Wer bekommt die Corona-Boni?
Warme Worte, Applaus und ein Dankeschön der Kunden streicheln die Seele und sind ein Zeichen von Wertschätzung der Arbeit, die Apothekenangestellte während der Corona-Pandemie leisten. Die eigenen Belange treten derzeit in den Hintergrund. Um den Einsatz des Teams auch finanziell zu belohnen, sind in diesem Jahr Bonuszahlungen bis zu einem Betrag von 1.500 Euro steuerfrei. Die Apothekengewerkschaft Adexa will nun wissen, wer schon Corona-Boni oder eine Ankündigung dafür erhalten hat.
Corona-Boni als Zeichen der Wertschätzung
„100-prozentigen Einsatz in dieser Zeit wollen wir 100-prozentig belohnen“, so Bundesfinanzminister Olaf Scholz. Daher wurde Arbeitgebern die Möglichkeit geboten, den Angestellten einen Bonus in Höhe von bis zu 1.500 Euro steuerfrei auszuzahlen. Auch von der Sozialversicherung ist der Bonus befreit. Erfasst werden Sonderleistungen, die zwischen dem 1. März 2020 und dem 31. Dezember 2020 an die Mitarbeiter geleistet werden. Vorausgesetzt, der Bonus wird zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt. Die steuerfreien Leistungen müssen im Lohnkonto dokumentiert werden. Bei Apotheken gehört zum vertraglichen Gehalt bei Geltung des Bundesrahmenvertrags für Apothekenmitarbeiter*innen (BRTV) auch die Sonderzahlung nach § 18 BRTV.
„Mit der Steuer- und Beitragsfreiheit der Sonderzahlungen wird die besondere und unverzichtbare Leistung der Beschäftigten in der Corona-Krise anerkannt“, schreibt das Bundesfinanzministerium.
Adexa fragt nach
Die Adexa hat nun eine neue Umfrage zu Corona-Boni für Apothekenmitarbeiter gestartet. „Die Apothekengewerkschaft hat sich bei den Arbeitgeberverbänden dafür eingesetzt, dass Apothekenmitarbeiter*innen aufgrund ihrer hohen Belastung in der Corona-Pandemie solche Boni erhalten“, schreibt die Adexa. „Wir möchten von Ihnen wissen: Sind in Ihrer Apotheke solche Corona-Boni schon ausgezahlt oder angekündigt worden?“
Bonus als Zeichen der Wertschätzung
„Wir werben dafür, dass Apothekeninhaber*innen ihren Beschäftigten die Zahlung solcher Boni nach der individuellen betrieblichen Möglichkeit zukommen lassen, wenn ihre Mitarbeiter*innen in dieser Zeit erhöhte Leistungen erbringen müssen. Ein derartiger Bonus dient der Wertschätzung der wichtigen Arbeit der Mitarbeiter*innen in schwierigen Zeiten mit einem erhöhten persönlichen Gesundheitsrisiko“, so der Vorsitzende des Arbeitgeberverbandes Deutscher Apotheken (ADA), Theo Hasse, und die Leiterin der ADEXA-Tarifkommission, Tanja Kratt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
PTA fällt nachträglich durch Abschlussprüfung
In Thüringen durchlebte eine PTA-Auszubildende den reinen Horror: Ihre bereits bestandene schriftliche Abschlussprüfung wurde nachträglich aberkannt, daher musste sie ihr …
ePA: Kaum Widerspruch gegen Nutzung
Befunde, Medikamente, Laborwerte – gespeichert in einer elektronischen Patientenakte, auf die Praxen, Kliniken und Apotheken zugreifen können. Das kommt nach …
Nina Warken wird neue Gesundheitsministerin
Die Kabinettsliste der CDU für die kommende schwarz-rote Bundesregierung steht fest. Neben Friedrich Merz (CDU) als Kanzler werden vier Minister …