Wissen to go: Vitamin B12-Mangel durch ASS
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen zu verschiedenen Indikationen. Da kommt Wissen to go gerade Recht. Denn in unserem Videoformat frischen wir dein Wissen auf und sorgen nebenbei noch für Unterhaltung.
Als PTA in der Apotheke bist du die erste Anlaufstelle, wenn es um die kleinen oder auch mal großen „Wehwehchen“ der Kund:innen geht. Egal ob Erkältung, Hautleiden oder Magenprobleme – deine Expertise und Beratungskompetenz ist Tag für Tag gefragt. Doch bei all dem aktuellen Trubel gerät das schon beinahe zur Nebensache. Aber nicht mit uns. Mit Wissen to go frischen wir dein Know-how zu verschiedenen Indikationen sowie rund um den Rahmenvertrag auf und versorgen dich mit Tipps und Tricks für die Beratung im HV. Und das Beste: Das alles bekommst du als kurzes Video direkt auf dein Handy, Tablet oder den Laptop – Wissen im „Snackformat“.
Alle zwei Wochen dienstags erhältst du von uns deinen Info-Boost zum Mitnehmen. Alle Folgen findest du natürlich auch auf unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Vitamin B12 ist für die Blutbildung, die Zellteilung und die Nervenfunktion wichtig. Die richtige Ernährung ist entscheidend, um den Bedarf zu decken. Doch verschiedene Wirkstoffe können Auslöser für einen B12-Mangel sein, darunter auch niedrigdosierte Acetylsalicylsäure zur Hemmung der Thrombozytenaggregation. Wie sich dieses zeigt und was die Gründe dafür sind, erfährst du im neuen Wissen to go.
Weichen Apotheken bei der Arzneimittelabgabe aufgrund von Lieferengpässen auf eine andere Wirkstärke aus und stückeln, kann es knifflig werden. Nämlich dann, wenn ein Rabattvertrag vorliegt. Ob dieser zu beachten ist, wann pharmazeutische Bedenken geltend gemacht werden können und noch mehr verrät das neue Wissen to go.
Herzwirksame Glykoside wie Digitoxin kommen bei einer manifesten chronischen Herzinsuffizienz sowie bei chronischem Vorhofflimmern/Vorhofflattern zum Einsatz. Die Einnahme sollte im Idealfall nach einer Mahlzeit mit Flüssigkeit erfolgen. Doch in Kombination mit Haferflocken und anderen ballaststoffreichen Lebensmitteln ist Vorsicht geboten. Welchen Einfluss dies auf die Wirkstoffaufnahme hat und noch mehr verrät das neue Wissen to go.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Clobetasolpropionat im Ringversuch
Zum 1. August startet der dritte Rezeptur-Ringversuch des Jahres. Herzustellen ist eine Flüssige Zubereitung mit Clobetasolpropionat. Wie du Klumpen und …
IKK Classic: Hilfsmittel von DocMorris
Der Hilfsmittelversorgungsvertrag über apothekenübliche Hilfsmittel zwischen DAV und IKK Classic ist gekündigt. Dass die Versicherten seit 1. Juli nicht mehr …
Engpass bei Ozempic
Ozempic (Semaglutid, Novo Nordisk) fehlt in der Stärke 1 mg in der 3x3 ml Packung als Fertigpen voraussichtlich bis 31. …