Rezeptur 1×1: PTA ohne Aufsicht
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein Wissen gefragt. Mit unserem neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage – frischen wir deine Skills auf.
Die Arbeit in der Rezeptur ist vielfältig und hält beinahe jeden Tag Überraschungen für dich bereit. Höchste Zeit, dich zum Rezeptur-Profi zu machen. Also markiere dir den Montagabend direkt rot im Kalender. Denn ab sofort versorgen wir dich jede Woche im knackigen Videoformat mit den wichtigsten Informationen für deine Arbeit in der Rezeptur – von Cannabis über Fantaschale bis Zäpfchen. Viel Spaß mit dem Rezeptur 1×1.
Alle Folgen findest du natürlich auch auf unseren Social Media-Kanälen – Instagram, Facebook und TikTok – und unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Auch in der Rezeptur haben PTA seit Anfang des Jahres mehr Möglichkeiten für das Arbeiten ohne Aufsicht. Unter anderem können Prüfungs- und Herstellungsprotokolle mit dem eigenen Namenszeichen versehen werden. Es gibt jedoch Ausnahmen und die Apothekenleitung kann die Befreiung von der Aufsichtspflicht auch widerrufen, zeigt das neue Rezeptur 1×1.
Kakaobutter kann als Alternative für Hartfett bei der Herstellung von Paracetamol-Zäpfchen dienen. Doch bei der Verarbeitung der Grundlage ist einiges zu beachten. Zu viel Hitze ist beispielsweise tabu. Stichwort Konformitätsänderung. Mehr dazu und welche Aufbrauchfrist für die fertigen Zäpfchen gilt, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1.
Bei der Verarbeitung von Fertigarzneimitteln in der Rezeptur dürfen Apotheken die gesamte Packung – inklusive Verwurf – abrechnen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Welche das sind und was bei der Abrechnung noch beachtet werden sollte, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Für Rezepturen ohne Rx-Bestandteil übernehmen die Kassen die Kosten für Erwachsene nicht grundsätzlich – außer, wenn sich die Wirkstoffe auf der OTC-Ausnahmeliste des Gemeinsamen Bundesausschusses finden. Was in puncto Anwendungen, Diagnose und Prüfpflicht gilt, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Kommt die Fantaschale ins Spiel, heißt es Finger weg von Modellen aus Melamin. Stichwort Kreuzkontamination. Doch auch Fantaschalen aus Metall oder Glas haben Vor- und Nachteile. Welche das sind und wann welches Material genutzt werden sollte, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Bei der Herstellung von Kapseln in der Rezeptur wird zwischen der masse- und der volumenbasierten Methode unterschieden. Grundlage ist eine Verarbeitung des Wirkstoffs als Rezeptursubstanz. Was gilt, wenn dieser nicht verfügbar ist und worauf es bei der Wahl des Füllstoffs ankommt, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Um die Qualität der eigenen Rezepturherstellung zu überprüfen, auf dem aktuellen Stand zu halten und weiterzuentwickeln, empfiehlt die Bundesapothekerkammer, einmal jährlich an einer externen Überprüfung teilzunehmen. Dazu gehören auch die Ringversuche des Zentrallaboratoriums Deutscher Apotheker. Was rund um die Teilnahme zu beachten ist, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Minoxidil findet bei androgenetischer Alopezie Anwendung. Soll eine Alternative zu Schaum oder Lösung her, kommt die Rezepturherstellung ins Spiel. Dabei ist jedoch vor allem die Löslichkeit zu beachten. Warum ein Lösen in reinem Ethanol keine Lösung für eine schnellere Partikelfreiheit ist und was bei der Lagerung der Minoxidil-haltigen Rezeptur im Kühlschrank droht, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1.
Sorbinsäure kommt in der Rezeptur zur Konservierung mikrobiell anfälliger Zubereitungen zum Einsatz. Bei basischen Zubereitungen bleibt der antimikrobielle Effekt allerdings aus. Warum und welche Alternativen zu Sorbinsäure in Betracht kommen, verrät das neue Rezeptur 1×1.
Bei der Rezepturherstellung mit Dithranol ist einiges zu beachten. Denn der Wirkstoff ist lipophil, photoinstabil und oxidationsempfindlich. Unter anderem droht eine Umwandlung in Dathron. Wann es dazu kommt, wie diese zu erkennen ist und noch mehr verrät das neue Rezeptur 1×1.
Bei der Kombi aus Wasser und Ethanol wirken zusätzliche Bindungskräfte zwischen Wasser- und Alkoholmolekülen. Die Folge: eine Volumenkontraktion. Wie du bei der Herstellung von Ethanol-Wasser-Gemischen vorgehst, was bei der Formel (Arzt*Arzt)/Apotheke gilt und noch mehr, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Hydrocortisonacetat besitzt antientzündliche und immunsuppressive Eigenschaften. Der Wirkstoff kommt vor allem in halbfesten Zubereitungen zum Einsatz. Was der Vorteil im Vergleich zu Hydrocortison ist und was bei der Anwendung zu beachten ist, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Dronabinol-Kapseln können nach verschiedenen Vorschriften des DAC/NRF hergestellt werden. Was dafür neben den Kapseln benötigt wird und welche Schritte bei der Herstellung zu beachten sind, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Kationische und anionische Wirk- und Hilfsstoffe dürfen nicht gemeinsam in wässrigen Grundlagen verarbeitet werden. Der Grund: Es kann zu Interaktionen kommen. Wann diese auftreten und was die Auswirkungen sind, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Die Rezeptur-Waage ist das A und O bei der Herstellung von Individualrezepturen. Doch egal, welches Modell dabei ins Spiel kommt, der Standort ist entscheidend. Was außerdem wichtig ist und wie das korrekte Einwiegen funktioniert, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Das Antimykotikum Nystatin ist licht-, wärme- und sauerstoff-empfindlich und es kann beim Umgang mit dem Wirkstoff in der Rezeptur zu einem Mindergehalt kommen. Was die Ursachen dafür sind und was zu beachten ist, wenn Nystatin in I.E. rezeptiert wurde, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Am Hashwert führt bei Cannabis und Dronabinol kein Weg vorbei. Dazu gehört auch die Angabe des Zeitstempels. Worauf dabei zu achten ist, regelt die Technische Anlage 1. Mehr dazu verrät dein neues Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Sollen in der Rezeptur Fertigarzneimittel (FAM) eingesetzt werden, sind ein Prüfzertifikat und eine Methode zur Identitätsprüfung Pflicht. Was beim Etikettieren zu beachten ist und wie du Emulsionstyp, pH-Wert und Haltbarkeit ermittelst, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Sollen Cannabisblüten vernichtet werden, gelten wie bei anderen BtM dafür gesetzliche Vorgaben. Sicherzustellen ist unter anderem, dass keine Wiedergewinnung möglich ist. Für die Vernichtung kommt unter anderem ein Mix mit Kaffeepulver ins Spiel, wie das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage – verrät.
Aqua purificata wird unter anderem für unsterile Rezepturen eingesetzt. Pro Milliliter gereinigtem Wasser dürfen weniger als 100 Keime vorhanden sein. Mehr zur Herstellung, Lagerung und Aufbrauchfrist erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Rezeptur-Rezepte müssen seit Juli 2022 mit einem Hash-Code versehen werden. Dabei kommt es auf die Reihenfolge der 40-stelligen Zahl an. Wie sich diese zusammensetzt und wie das Platzproblem umgangen werden kann, verrät dein neues Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Harnstoff besitzt keratolytische, penetrationsbeschleunigende und antimikrobiellie Eigenschaften. Wird der Wirkstoff in der Rezeptur genutzt, sollte ein Puffer nicht fehlen. Warum, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Der Plausi-Check gehört bei Individualrezepturen dazu. Die Apothekenbetriebsordnung regelt, was zu prüfen ist. Doch was gilt, wenn die gleiche Rezeptur mehrmals hergestellt wird und wie lange gilt die Plausibilitätsprüfung? Das und mehr verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Sollen in der Rezeptur Cannabisblüten verarbeitet werden, ist die Identitätsprüfung Pflicht. Zum Einsatz kommen die makroskopische Überprüfung und die Dünnschichtchromatographie. Das DAC liefert zwei Möglichkeiten, zum Beispiel eine Kombination beider Methoden. Welche Schritte dabei zu beachten sind, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Erythromycin gehört zu den sensiblen Wirkstoffen in der Rezeptur. So wird das Makrolidantibiotikum am liebsten allein verarbeitet. Der Wirkstoff besitzt antientzündliche und antibakterielle Eigenschaften und kommt zur Behandlung von Akne zum Einsatz. Was bei einer Verschiebung des pH-Wertes droht und was bei topischen Zubereitungen zu beachten ist, verrät das neue Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Für das Etikett von Individualrezepturen gibt es bestimmte Pflichtangaben, die in der Apothekenbetriebsordnung zu finden sind. Welche Hinweise zur Anwendung aufgebracht werden sollten und was bei der Verwendung von Konzentraten gilt, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Die Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen fällt auch für Dronabinol API an. Dafür kommt unter anderem der validierte THC-Schnelltest von Cantourage zum Einsatz. Welche Schritte bei der Prüfung zu beachten sind und wie du die Identitätsprüfung beschleunigen kannst, verrät dir dein neues Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Ohne den Einwaagekorrekturfaktor geht in der Rezeptur praktisch nichts. Denn nicht jeder Wirkstoff ist 100-prozentig rein. Um den Korrekturfaktor f zu berechnen, kommt eine einfache Formel ins Spiel. Welche das ist und was bei der Dokumentation gilt, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Bei der Abrechnung von medizinischem Cannabis stehen mehrere Sonder-PZN zur Auswahl, denn es kommt auf die Darreichungsform an. Welche Sonder-PZN wann gilt und auf welcher Basis die Preisberechnung von getrockneten Blüten, Extrakten oder Dronabinol und der Zuschläge erfolgt, verrät dein neues Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Metronidazol kommt bei Rosacea zum Einsatz. Doch das Nitroimidazol ist lichtempfindlich und nur wenig in Wasser und Ethanol löslich. Bei der Herstellung von Cremes und Co. mit Metronidazol lauert die Gefahr von Umkristallisation. Wann das Risiko am größten ist, mit welchen Tipps du vorbeugen kannst und was noch zu beachten ist, erfährst du im neuen Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Soll abgelaufenes und vernichtetes BfArM-Cannabis zulasten der Kassen abgerechnet werden, gibt es dafür eine Sonderregelung. Doch diese ist befristet. Außerdem gelten weitere Voraussetzungen, darunter eine Obergrenze von 45 Gramm, wie das aktuelle Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage – verrät.
Clotrimazol gehört zu den Azol-Antimykotika und besitzt antibakterielle Eigenschaften. Der Wirkstoff wird bei Hautpilzinfektionen angewendet. In der Rezepturherstellung gilt: Unter neutralen pH-Bedingungen ist Clotrimazol schlecht wasserlöslich. Wie die Löslichkeit gesteigert werden kann und was bei der Kombination mit Salicylsäure zu beachten ist, verrät die aktuelle Folge deines Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Soll Dronabinol in der Rezeptur verarbeitet werden, geht praktisch nichts ohne den Föhn. Denn die harzartige Substanz muss zunächst erwärmt werden. Eine Alternative kommt in Form einer Dronabinol-Lösung. Was dabei zu beachten ist und wie diese deine Arbeit in der Rezeptur erleichtert, verrät dein neues Rezeptur 1×1 – powered by Cantourage.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Omega-3-Fettsäuren: Besser Fisch statt Fischöl?
Fischöl kommt in zahlreichen Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) zum Einsatz und soll dazu beitragen, den Omega-3-Haushalt zu stärken, was wiederum zahlreiche gesundheitsfördernde …
Mit Placebos gegen schlechtes Gewissen?
Über den Placebo-Effekt wird schon lange diskutiert, auch wenn seine genaue Wirkung bis heute nicht eindeutig geklärt ist. Doch fest …
FAQ zur Grippeschutzimpfung
Braucht unser Kind eine Grippeschutzimpfung? Wo bekomme ich den Piks? Und: Muss ich den aus eigener Tasche bezahlen? Hier kommt …