Wirkstoff ABC: Itraconazol
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst du dich in Sachen Wirkung, Kontraindikation und Nebenwirkungen aus? Höchste Zeit, dein Wissen aufzufrischen – mit unserem neuen Format Wirkstoff ABC.
Bei der Beratung in der Apotheke ist deine Expertise gefragt, vor allem in Sachen Wirkstoffe. Doch auf langwieriges Nachschlagen und Bücherwälzen hast du keine Lust? Kein Problem, denn ab sofort liefern wir dir die wichtigsten Informationen für deinen Arbeitsalltag in kurzen, knackigen Videos – perfekt für den Weg zur Arbeit, die Mittagspause oder zum Entspannen auf der Couch. Jede Woche Freitag nehmen wir uns einen neuen Wirkstoff vor – quer durch das Alphabet. Viel Spaß mit unserem Wirkstoff ABC.
Alle Folgen findest du natürlich auch auf unseren Social Media-Kanälen – Instagram, Facebook und TikTok – und unserem Youtube-Kanal. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Wacholderbeeren – auch Juniperus genannt – kommen als pflanzliche Helfer bei Magen-Darm-Beschwerden zum Einsatz. Ihre Wirkung geht auf eine leichte Reizung der Magen- und Darmschleimhaut zurück. Mehr zur Wirkweise und möglichen Nebenwirkungen erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Bei Patient:innen, die unter Candidose, Kryptokokkose oder Aspergillose leiden, kommt das Antimykotikum Itraconazol zum Einsatz. Worauf bei der Kombination mit PPI zu achten ist, welche Nebenwirkungen drohen und warum für Frauen im gebärfähigen Alter Vorsicht geboten ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Bei Sodbrennen und Co. gehört Hydrotalcid zu den Mitteln der Wahl. Denn der Wirkstoff neutralisiert die Magensäure und bindet Pepsin sowie Gallensäure. Worauf bei der Anwendung zu achten ist, was in puncto Nebenwirkungen gilt und noch mehr verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Antidementivum und Nootropikum Ginkgo wirkt durchblutungsfördernd, neuroprotektiv und antioxidativ. Der Wirkstoff findet unter anderem bei Demenz, Tinnitus und Hirnleistungsstörungen Anwendung. In einigen Fällen ist jedoch Vorsicht geboten, und zwar auch in Kombination mit weiteren Arzneimitteln, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – verrät.
Fentanyl wirkt als Opioid-Rezeptor-Agonist an M-Rezeptoren. Das Opioidanalgetikum wird bei mittelstarken und starken Schmerzen eingesetzt. Im Zusammenhang mit der Anwendung kann es jedoch zu einer physischen und psychischen Abhängigkeit kommen. Welche weiteren Nebenwirkungen drohen, was in puncto Entsorgung zu beachten ist und welche Zusatzempfehlung du liefern kannst, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Eplerenon gehört zu den Diuretika und wird bei Herzinsuffizienz angewendet. Der Wirkstoff sorgt für eine Verhinderung der Synthese Aldosteron-induzierter Proteine. Vor Therapiebeginn und nach Dosisanpassung sollte jedoch an die Kaliumwerte gedacht werden, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Das Antikoagulans Dabigatran reduziert die Thrombusentstehung und findet folglich zur Thromboembolie-Prophylaxe, zur Therapie und Prophylaxe tiefer Venenthrombosen sowie bei Vorhofflimmern Anwendung. Welche Nebenwirkungen drohen und welcher Wirkstoff als Antidot zum Einsatz kommen kann, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Antibiotikum Ciprofloxacin aus der Gruppe der Fluorchinolone kommt bei Atemwegsinfektionen, Infektionen des Gastrointestinaltraktes und bei Reisediarrhoe zum Einsatz. Rund um die Einnahme gibt es jedoch einiges zu beachten. Denn es drohen mitunter schwere Nebenwirkungen. Außerdem sollte die Therapie nicht vorzeitig beendet werden, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Buprenorphin ist ein Opioidanalgetikum und kommt bei mittelstarken oder starken Schmerzen zum Einsatz. Der Wirkstoff sorgt für eine Veränderung der Schmerzwahrnehmung. Wie es dazu kommt und worauf Patient:innen bei der Anwendung hingewiesen werden sollten, erfährst du im Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das ADHS-Mittel Atomoxetin kann die Konzentrationsfähigkeit von Betroffenen steigern. Der Grund: eine indirekt sympathomimetische Wirkung. Worauf diese zurückgeht, was du Patient:innen in der Apotheke in puncto Einnahme raten solltest und noch mehr verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Zoledronsäure kommt unter anderem bei Osteoporose zum Einsatz. Die Wirkung des Bisphosphonats geht auf die Bindung von Calcium an knochenmineralische Oberflächen zurück. Welche Nebenwirkungen drohen und was bei der Einnahme – vor allem in Kombination mit Antazida und Ionenaustauscherharzen – zu beachten ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Yamswurzel kommt beispielsweise bei Wechseljahresbeschwerden zum Einsatz. Doch beim Umgang mit der Knolle ist Vorsicht geboten, denn ihre Wirkung ist umstritten und es können Nebenwirkungen auftreten, wie dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Das alpha-Sympathomimetikum Xylometazolin wirkt gefäßverengend und lässt die Nasenschleimhäute abschwellen. Doch bei Dauergebrauch besteht Abhängigkeitspotenzial. Wann Vorsicht geboten ist und welche Rolle der Rebound-Effekt spielt, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Die in Weidenrinde enthaltenen Salicylate wirken ähnlich wie ASS, und zwar fiebersenkend, schmerzlindernd und entzündungshemmend. Eine besondere Rolle spielt dabei Salicin, das im Darm in Salicylsäure umgewandelt wird. Doch nicht jede Weideart ist geeignet und außerdem ist bei einigen Patient:innen Vorsicht geboten, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Der AT1-Rezeptor-Antagonist Valsartan hemmt die Wirkung von Angiotensin II. Zugleich wird die Ausscheidung und Reabsorption von Kalium gefördert. Wann der Wirkstoff zum Einsatz kommt, welche Nebenwirkungen drohen und was Patient:innen noch beachten sollten, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Urapidil und kommt bei Bluthochdruck sowie Komplikationen eines hypertensiven Notfalls zum Einsatz. Wie der α-1-Rezeptorenblocker seine Wirkung entfaltet und warum er ein- und ausschleichend dosiert werden sollte, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Zur Behandlung von starken bis sehr starken chronischen Schmerzen kommt Tapentadol zum Einsatz. Denn das Opioid sorgt für eine Blockade von Schmerzimpulsen aus der Peripherie. Wie es dazu kommt und warum bei der Einnahme auf Autofahren verzichtet werden sollte, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Antidiabetikum Sitagliptin kommt zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zum Einsatz. Denn der Dipeptidyl-Peptidase-4-Inhibitor steigert die Insulinsekretion. Welche Nebenwirkungen drohen und wann Sitagliptin abzusetzen ist, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Ranolazin wird unter anderem als Ergänzungstherapie bei stabiler Angina pectoris eingesetzt. Denn durch den antianginösen Wirkstoff können weniger Symptome auftreten. Worauf die Wirkung zurückzuführen ist, welche Nebenwirkungen auftreten können und was in puncto Einnahme zu beachten ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum und wird unter anderem bei Patient:innen mit Schizophrenie sowie manischen und depressiven Episoden eingesetzt. Der Wirkstoff ist ein Substrat von CYP3A4. Bei der Einnahme drohen jedoch Neben- und Wechselwirkungen, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Pirfenidon besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und wird bei idiopathischer, pulmonaler Fibrose eingesetzt. Bei der Kombination aus dem Immunsuppressivum und Grapefruitsaft ist Vorsicht geboten, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Das Opioid Oxycodon wirkt analgetisch und hat schmerzlindernde, schmerzdistanzierende, antitussive, angstlösende, dämpfende sowie psychotrope Effekte. Doch es besteht Abhängigkeitspotenzial. Welche weiteren Nebenwirkungen drohen und was in puncto Absetzen beachtet werden sollte, zeigt dein Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Naproxen besitzt schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Die Wirkung tritt meist nach ein bis zwei Stunden ein und hält bis zu zwölf Stunden an. Mehr zum Wirkmechanismus und zur Einnahme erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Methylphenidat wird unter anderem zur Behandlung von ADHS eingesetzt. Denn die Amphetamin-ähnliche Substanz wirkt stimulierend im zentralen Nervensystem. Mehr zum Wirkmechanismus und zu möglichen Nebenwirkungen verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Der Immunmodulator Lenalidomid wird zur Behandlung des multiplen Myeloms eingesetzt und sorgt für einen Abbau von Transkriptionsfaktoren, wodurch es zum programmierten Zelltod kommt. Welche Nebenwirkungen auftreten können und was gebärfähige Frauen beachten sollten, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Aktivkohle gehört zu den Adsorbenzien und wird unter anderem bei Durchfallerkrankungen sowie Vergiftungen mit Substanzen, die dem enterohepatischen Kreislauf unterliegen, eingesetzt. Denn Carbo medicinalis beschleunigt die Ausscheidung der Giftstoffe. Doch ihre Wirkung ist nicht kontrollierbar, wie das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA – zeigt.
Johanniskraut wird im Rahmen der Selbstmedikation sowie nach ärztlicher Verordnung eingesetzt, beispielsweise zur Behandlung depressiver Störungen. Wie es zur antidepressiven, angstlösenden und stimmungsaufhellenden Wirkung kommt und was rund um die Einnahme zu beachten ist, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Indapamid besitzt eine harntreibende Wirkung. Mit welchen Arzneimitteln das Thiazid-ähnliche Diuretikum zur Bluthochdruck-Behandlung kombiniert werden kann und welche Nebenwirkungen drohen, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Hydrochlorothiazid wird zur Behandlung von Bluthochdruck, Herzinsuffizienz und Ödemen angewendet. Warum HCT zu einer gesteigerten Natrium- und Kaliumausscheidung, führt, wann eine Hyperkalziämie droht und worauf bei der Einnahme noch zu achten ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Glimepirid wird zur Behandlung von nicht-insulinpflichtigen Diabetiker:innen eingesetzt, wenn Diät, Gewichtsreduktion und körperliche Aktivität nicht genügen. Mehr zur Wirkweise des Sulfonylharnstoffes sowie zur Einnahme und möglichen Nebenwirkungen verrät dir das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Der Kaliumkanalblocker Fampridin kann bei MS-Patient:innen die neurologische Funktion verbessern. Doch der Wirkstoff ist mit Nebenwirkungen verbunden und unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Woran vor und während der Therapie zu denken ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das nicht-steroidale Antirheumatikum Etoricoxib hemmt die Prostaglandinsynthese und wird beispielsweise bei der Behandlung von Arthrose eingesetzt. Bei der Dosierung kommt es jedoch auf die Indikation an. Was bei der Einnahme noch zu beachten ist und welche Nebenwirkungen drohen, verrät dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Dimethylfumarat besitzt immunmodulierende, entzündungshemmende und neuroprotektive Eigenschaften und wird zur Behandlung von MS angewendet. Denn der Wirkstoff verlangsamt unter anderem das Fortschreiten der Erkrankung. Wie es dazu kommt, wie sich Nebenwirkungen wie ein Flush verhindern lassen und was vor Behandlungsbeginn wichtig ist, verrät dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Calcimimetikum Cinacalcet sorgt für eine Erniedrigung des Parathormon-Spiegels und findet bei Hyperparathyreoidismus und Nebenschilddrüsenkrebs Anwendung. Was bei der Einnahme zu beachten ist und mehr zum Wirkmechanismus erfährst du im Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das H3-Antihistaminikum Betahistin wird zur Behandlung von Schwindel und der Menière-Krankheit eingesetzt. Der Wirkstoff verbessert die Durchblutung im Innenohr und Gehirn. Wann Betahistin eingenommen werden sollte und wann in Kombination mit anderen Arzneimitteln Vorsicht geboten ist, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Abirateron wird bei Prostatakarzinomen eingesetzt, denn das Steroid hemmt das hormonabhängige Tumorwachstum. Wie es dazu kommt, was bei der Einnahme zu beachten ist und welche Nebenwirkungen drohen, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Zopiclon ist ein Hypnotikum und wirkt angstlösend, hypnotisch und sedativ. Eingesetzt wird die Z-Substanz zur Kurzzeitbehandlung von Schlaflosigkeit. Welcher Wirkmechanismus Zopiclon zugrunde liegt, welche Nebenwirkungen drohen und wie lange der Wirkstoff maximal eingenommen werden darf, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das alpha-Sympatholytikum Yohimbin wird zur Behandlung von Erektionsstörungen eingesetzt – auch wenn die genaue Wirkung auf die erektile Dysfunktion bisher nicht geklärt ist. Der Wirkstoff ist für Frauen sowie zur kurzfristigen Einnahme nicht geeignet. Warum nicht und welche unerwünschten Wirkungen auftreten können, zeigt das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Thiaziddiuretikum Xipamid wird bei Hypertonie und Ödemen angewendet und sorgt für eine verstärkte Ausscheidung von Wasser, Chlorid und Natrium. Doch das birgt auch Risiken. Wann der beste Einnahmezeitpunkt ist, was unter der Einnahme zu beachten ist und auf welche Arzneimittelkombinationen verzichtet werden sollte, zeigt dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Warfarin ist ein Vitamin K-Antagonist und hemmt essentielle Gerinnungsfaktoren und wir bei thromboembolischen Erkrankungen eingesetzt. Die Dosierung erfolgt individuell, doch die Wirkung tritt nicht sofort ein. Woran das liegt, wann Wechselwirkungen auftreten können und was bei der Einnahme zu beachten ist, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Das Virostatikum Valaciclovir kommt bei Herpesviren-Infektionen wie Varizella-Zoster zum Einsatz. Während der Einnahme ist jedoch Vorsicht vor UV-Strahlung geboten. Den Grund dafür und welche Arzneimittel mit Valaciclovir kombiniert werden können, verrät dir dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Ulipristal wird zur Notfallverhütung eingesetzt. Denn der Progesteron-Rezeptor-Modulator kann den Eisprung verzögern. In puncto Wirksamkeit ist jedoch einiges zu beachten. Was bei der Einnahme wichtig ist und welche Nebenwirkungen auftreten können, erfährst du in der neuen Folge des Wirkstoff ABCs – powered by ALIUD PHARMA.
Der Thrombozytenaggregationshemmer Ticagrelor kommt zur Prävention von Herzinfarkten oder Schlaganfällen bei Risikopatient:innen zum Einsatz. Welcher andere Wirkstoff bei der Einnahme ins Spiel kommt, welche Nebenwirkungen auftreten können und wann ein Absetzen notwendig ist, erfährst du in der aktuellen Folge des Wirkstoff ABCs – powered by ALIUD PHARMA.
Simvastatin gehört zu den Statinen und gilt als Cholesterinsenker. Denn der Wirkstoff reduziert die LDL-Bildung und fördert zugleich den LDL-Abbau. Doch das Statin hat noch weitere Effekte. Was zusätzlich zur Einnahme von Simvastatin wichtig ist, welche Nebenwirkungen auftreten können und warum auf Grapefruitsaft verzichtet werden sollte, verrät das neue Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Repaglinid gehört zu den Antidiabetika und wird vor allem bei Typ-II-Diabetes eingesetzt. Denn der Wirkstoff steigert die Insulinsekretion. Wie es dazu kommt, was Patient:innen neben der Einnahme von Repaglinid außerdem beachten sollten und welche Nebenwirkungen drohen können, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Quinapril ist ein ACE-Hemmer und wird zur Behandlung von Bluthochdruck und Herzinsuffizienz angewendet. Der Grund: Der Wirkstoff verhindert die Bildung des für die Blutdrucksteigerung verantwortlichen Angiotensin-II. Doch es ist Vorsicht geboten, denn es können nicht nur Nebenwirkungen, sondern auch Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auftreten. Welche das sind, erfährst du im neuen Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Pentoxyverin gehört zu den nicht-opioiden Hustenstillern und hemmt die hustenauslösenden Nervenbahnen. Der Wirkstoff kommt bei trockenem Reizhusten ohne Schleim zum Einsatz und wird am besten zur Nacht eingenommen. Von einer Einnahme bei produktivem Husten sowie einer Kombination mit Expektorantien solltest du im HV jedoch abraten. Warum, verrät dir dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Oxymetazolin findet vor allem in Nasensprays Anwendung, und zwar zur Behandlung von erkältungsbedingtem und allergischem Schnupfen. Denn das alpha-Sympathomimetikum sorgt für ein Abschwellen der Nasenschleimhaut und wirkt zugleich antiviral und entzündungshemmend. Wie es dazu kommt, warum bei längerer Anwendung Vorsicht geboten ist und welchen Zusatztipp du liefern solltest, verrät dein neues Wirkstoff ABC – powered by ALIUD PHARMA.
Naratriptan kommt als Migränemittel zum Einsatz. Denn der Wirkstoff kann den Serotoninstoffwechsel beeinflussen und daher die Beschwerden von Patient:innen lindern. Wie genau Naratriptan seine Wirkung entfaltet, warum vor allem bei älteren Patient:innen Vorsicht geboten ist und welche Wechselwirkungen bei Triptanen in Kombination mit Johanniskraut drohen können, erfährst du in der neuen Folge deines Wirkstoff ABCs – powered by ALIUD PHARMA.
Methotrexat zählt zu den Folsäure-Antagonisten. Der Wirkstoff besitzt entzündungshemmende und immunsuppressive Eigenschaften und ist zur Behandlung von Krebs- und Autoimmunerkrankungen zugelassen. Die Wirkung beruht auf einer Unterbrechung des Zellzyklus’ Wie es dazu kommt, wann mit welchen Nebenwirkungen zu rechnen ist und welche Kombinationen mit MTX tabu sind, verrät dir dein neues Wirkstoff ABC.
Levodopa kommt in Kombination mit einem Decarboxylase-Hemmer unter anderem zur Behandlung von Morbus Parkinson und dem Restless-Legs-Syndrom zum Einsatz. Welche Wirkung eine Therapie mit der Aminosäure hat, wann L-Dopa eingenommen werden sollte und welche Lebensmittel eine Wirkminderung verursachen können, verrät dein neues Wirkstoff ABC.
Das Antimykotikum Ketoconazol kommt sowohl bei seborrhoischer Dermatitis als auch gegen durch Kleienpilz verursachte Hautflechten zum Einsatz. Der Wirkstoff kann sowohl topisch als auch systemisch angewendet werden. Welche Nebenwirkungen dabei auftreten können und was rund um die Anwendung noch zu beachten ist? Das neue Wirkstoff ABC – powered by Aliud Pharma – liefert die Antworten.
Als wichtiger Bestandteil der körpereigenen Schilddrüsenhormone kommt Jod – genau Kaliumiodid – zum Einsatz, um einem Jodmangelstruma vorzubeugen. Wann Jod zusätzlich eingenommen werden muss und warum vor allem in Kombination mit Lithium Vorsicht geboten ist, verrät dir dein neues Wirkstoff ABC.
Das nicht-steroidale Antirheumatikum Ibuprofen besitzt schmerzlindernde, entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften. Der Grund dafür: eine Hemmung von COX 1 und 2. Während der Wirkstoff bei leichten bis mittelstarken Schmerzen, Fieber und rheumatoider Arthritis Linderung verschaffen kann, sind auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen möglich. Welche das sind, was während der Schwangerschaft zu beachten ist und welche Höchstgrenzen für die Einnahme im Rahmen der Selbstmedikation gelten, verrät dir das neue Wirkstoff ABC.
Haloperidol gehört zu den Neuroleptika. Die Wirkung beruht auf dem Antagonismus der D2-Rezeptoren in den Neuronen. Der Wirkstoff wird vor allem zur Behandlung von psychotischen Erkrankungen eingesetzt, es kann jedoch verstärkt zu Wechselwirkungen kommen. Worauf bei der Einnahme zu achten ist und bei welchen Symptomen ein Arztbesuch dringend erforderlich ist, verrät die neue Folge deines Wirkstoff ABCs.
Gabapentin gehört zu den Antiepileptika und kommt unter anderem zur Behandlung von Epilepsie, peripheren neuropathischen Schmerzen und Angststörungen zum Einsatz. Bei der Einnahme des Wirkstoffs ist jedoch Vorsicht geboten, vor allem für ältere Patient:innen. Den Grund dafür und was bei der Therapie mit Gabapentin noch zu beachten ist, verrät dir dein neues Wirkstoff ABC.
Ohne Folsäure geht in der Schwangerschaft nichts. Warum? Weil das wasserlösliche Vitamin unter anderem an Zellteilungs- und Wachstumsprozessen beteiligt ist. Wozu der Wirkstoff noch beiträgt, verrät dir deine neue Folge des Wirkstoff ABCs.
Esomeprazol gehört zu den Protonenpumpenhemmern. Seine Wirkung geht auf eine irreversible Blockade der Kalium-Protonen-ATPase zurück. Doch der Wirkstoff bleibt nicht ohne Nebenwirkungen. Was in puncto Einnahme zu beachten ist, für wen der PPI nicht geeignet ist und mit welchen anderen Wirkstoffen in Kombination Vorsicht geboten ist, verrät die neue Folge deines Wirkstoff ABCs.
Das nichtsteroidale Antiphlogistikum Diclofenac wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und fiebersenkend. Die Wirkung geht auf eine Hemmung von COX-1 und COX-2 zurück. Bei welchen Beschwerden der Wirkstoff zum Einsatz kommt, welche Neben- und Wechselwirkungen damit verbunden sind und was bei der topischen Anwendung zu beachten ist, erfährst du in der neuen Folge deines Wirkstoff ABCs.
Das H1-Antihistaminikum Cetirizin besitzt antiallergische und entzündungshemmende Eigenschaften. Der Wirkstoff sorgt durch eine Blockade der H1-Rezeptoren für eine Hemmung der Histaminwirkung und reduziert somit allergische Beschwerden wie Juckreiz, Brennen und Co. Zum Einsatz kommt Cetirizin bei allergischer Rhinitis und Urtikaria. Welche Nebenwirkungen damit verbunden sind und was bei der Einnahme zu beachten ist, verrät die neue Folge deines Wirkstoff ABCs.
Budesonid kommt beispielsweise bei Asthma bronchiale und allergischer Rhinitis zum Einsatz. Denn inhalativ angewendet verschafft das Glucocorticoid durch seine lokal antiinflammatorische Wirkung Linderung. Aber Vorsicht: Als Nebenwirkungen können Husten, Halsschmerzen oder sogar Mundsoor auftreten. Wie sich dem vorbeugen lässt? Die neue Folge Wirkstoff ABC liefert die Antwort und verrät dir außerdem, welchen Zusatztipp du bei der Beratung liefern kannst.
Amoxicillin gehört zu den Betalactamen und soll bei Infektionen der oberen Atemwege oder des Hals-Nasen-Ohren-Bereichs Linderung verschaffen. Grund dafür ist eine Hemmung der Zellwandsynthese der Bakterien. Doch die Einnahme kann mit Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, allergischen Reaktionen und Co. verbunden sein. Und auch bei der Kombination mit Allopurinol ist Vorsicht geboten. Wie sich unerwünschten Arzneiwirkungen entgegenwirken lässt und was bei der Einnahme von Amoxicillin zu beachten ist, erfährst du in der neuen Folge deines Wirkstoff ABCs.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Blutdrucksenkung verringert auch Demenzrisiko
Jede/r Fünfte weltweit leidet an Hypertonie. Unbehandelt kann die Erkrankung schwere Folgen haben und sogar zum Tod führen. Umso wichtiger …
Gonorrhö: Zoliflodacin überzeugt in Phase-III-Studie
Ceftriaxon und Azithromycin ist die Fixkombi bei Gonorrhö. In einer Phase-III-Studie zeigt Zoliflodacin keine Unterlegenheit in puncto Wirksamkeit. Neisseria gonorrhoeae verursacht …
Rezeptur 1×1: Herstellung im Überschuss
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …