Lieferengpass: Medice kann Kinecteen nicht liefern
Medice kann Kinecteen nicht liefern. Grund ist eine unzureichende Kooperation mit dem Vertragspartner, wie das Unternehmen mitteilt.
Kinecteen (Methylphenidathydrochlorid, Medice) wird zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ab einem Alter von sechs Jahren angewendet. Das Arzneimittel kommt nur nach versuchter Behandlung ohne Medikamente, wie beispielsweise einer psychologischen Beratung und Verhaltenstherapie zum Einsatz.
Zurzeit ist es Medice nicht möglich, den Großhandel mit Kinecteen zu versorgen, wie das Unternehmen mitteilt. Betroffen sind die Stärken 18 mg, 27 mg und 36 mg.
Darum ist Kinecteen nicht lieferbar
„Der Grund für diese Lieferunfähigkeit liegt in einer unzureichenden Kooperation mit unserem Vertragspartner“, so Medice. Möglich ist, dass Großhändler gegebenenfalls noch einen Restbestand an Kinecteen haben. „Nachbestellungen der Großhändler bei Medice sind bis auf weiteres nicht möglich.“
Trotz intensiver Bemühungen und zahlreicher Gespräche konnte Medice bislang keine zufriedenstellende Lösung finden, um die Lieferschwierigkeiten zu überwinden. „Uns ist bewusst, dass diese Situation Ihre Arbeit erheblich beeinträchtigen kann und wir bedauern die Unannehmlichkeiten, die dadurch entstehen.“
Das Unternehmen arbeite mit Hochdruck an einer Lösung, um die Lieferkette schnellstmöglich wiederherzustellen. Ziel sei es, so bald wie möglich wieder die Versorgung mit Kinecteen langfristig aufrechtzuerhalten.
Medice: „Aktuell gibt es in der Pharmaindustrie erhebliche Lieferschwierigkeiten und Lieferunfähigkeiten, die auf gestörte Lieferketten, Rohstoffknappheit und steigende Produktionskosten zurückzuführen sind.“ Betroffen sind sowohl OTC- als auch verschreibungspflichtige Arzneimittel.
Wirkstoffcheck
Methylphenidat gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen. Der Arzneistoff wirkt stimulierend im zentralen Nervensystem. Das indirekte Sympathomimetikum hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin. Somit erhöht sich die extrazelluläre Konzentration. Der Arzneistoff wird zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt. Nebenwirkungen können Appetitverlust, Schlaflosigkeit und Beeinträchtigung des Reaktionsvermögens sein. Nicht-retardierte Präparate sollten spätestens vier Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …
Abweichungen bei Freisetzung: Rückruf bei Ambroxol
Ende August wurde Ambroxol 75 retard Heumann bereits in verschiedenen Chargen und Packungsgrößen zurückgerufen. Jetzt müssen weitere Packungen zurück. Der …