Influenza oder grippaler Infekt?
Schniefnasen soweit das Auge reicht. In der Apotheke laufen derzeit viele Erkältete auf. Verlangt wird etwas gegen „Grippe“, auch wenn es sich nur um einen normalen Infekt handelt. Denn der Begriff „Grippe“ ist Synonym für Halsschmerzen, Husten & Co. Dabei gibt es zwischen den Erkrankungen große Unterschiede.
Der Krankheitsbeginn: Schnell oder schleichend?
Die echte Grippe kommt schlagartig, wird von hohem Fieber begleitet und setzt den Betroffenen schachmatt. Kann man heute noch Bäume ausreißen, liegt man morgen flach und schafft es kaum ins Bad. Die Körpertemperatur steigt meist auf mehr als 39 Grad an.
Ein grippaler Infekt kommt nicht Knall auf Fall, sondern kündigt sich durch Vorboten wie Halskratzen oder -schmerzen und Hustenreiz an. Es folgen Schnupfen und Husten. Fieber tritt nicht immer auf und wenn, dann steigt die Körpertemperatur nicht über 38 Grad.
Krankheitsdauer: 7 Tage oder 14?
Die Influenza kommt zwar schlagartig, hält sich aber bis zu 14 Tage. Bis der Infekt vollständig überstanden ist, können sogar mehrere Wochen vergehen.
Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage und geht drei Tage – macht also laut Volksmund neun Tage. Und das stimmt. Eine Erkältung ist in der Regel selbstlimitierend und nach sieben bis neun Tagen überstanden.
Symptome: Mit oder ohne Nase?
Eine echte Grippe zeigt meist keine oder nur wenige Nasensymptome.
Eine verstopfte Nase ist typisches Symptom eines grippalen Infekts. Schon von Beginn an kann Schnupfen auftreten.
Und Schmerzen?
Wer eine echte Grippe hat, ist an das Bett gefesselt. Schon der Weg ins Bad oder die Küche ist beschwerlich und beinahe unmöglich. Die Betroffenen sind so geschwächt, dass sie sich kaum auf den Beinen halten können. Starke Kopf- und Gliederschmerzen machen den Erkrankten außerdem das Leben schwer.
Ein grippaler Infekt ist zwar mit Kopf- und Gliederschmerzen verbunden, aber meist werden diese als leicht eingestuft. Auch die Entkräftung hält sich in Grenzen. Spaziergänge an der frischen Luft sind möglich und fördern den Genesungsprozess.
Und Husten?
Bei einer Influenza ist der Husten von Beginn an trocken und schmerzhaft.
Wer eine normale Erkältung hat, leidet in den ersten drei Tagen unter einem trockenen Husten, der sich in den folgenden Tagen in einen verschleimten Husten umwandelt. In einigen Fällen kann der trockene Husten zurückkommen.
Die Grippe hat Saison
Influenza tritt typischerweise im Winter oder im Frühjahr auf, ein grippaler Infekt ist jedoch zu jedem Zeitpunkt im Jahr möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Rezeptur 1×1: Bedenkliche Stoffe in der Rezeptur
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …
B12-Mangel: ASS als Auslöser
Dass Protonenpumpenhemmer (PPI) und Metformin Auslöser für einen Mangel an Vitamin B12 sein können, ist bekannt. Doch auch niedrigdosierte Acetylsalicylsäure …
Dosis egal? ASS zur Präeklampsie-Prophylaxe
Wird bei werdenden Müttern ein erhöhtes Risiko für Präeklampsie festgestellt, kommt zur Prophylaxe Acetylsalicylsäure (ASS) ins Spiel. Dabei ist die …