Engpass bei Elotrans und Oralpädon: Wann kommt Nachschub?
Elektrolytlösungen sind im Trend. Vor allem Feierlustige setzen auf die Elektrolyt-Zucker-Mischungen, um dem Hangover vorzubeugen. Die Folge der gestiegenen Nachfrage: Ein Engpass bei Elotrans und Oralpädon. Ist Nachschub in Sicht? STADA informiert über die voraussichtliche Liefersituation.
Elotrans hat eine eindeutige Indikation – Elektrolyt-Glucose-Mischung bei Durchfallerkrankungen. „Die Nachfrage nach Elotrans übersteigt in diesem Jahr ein Vielfaches den Marktbedarf aus 2021“, informiert STADA und arbeitet mit Hochdruck an Nachschub sowie einer Ausweitung der Produktionskapazitäten. „Die Produktion erfolgt durch einen Lohnhersteller in Deutschland“, heißt es aus Bad-Vilbel in einem Schreiben an die Apotheken.
Elotrans: Wann kommt Nachschub?
Die Packung zu zehn Stück soll voraussichtlich ab Oktober 2022 wieder lieferbar sein. Packungen zu 20 Stück würden hingegen kontinuierlich nachbeliefert. Zudem würden die Nachbestellungen der Apotheken abgearbeitet.
Oralpädon: Keine Ware bis Ende 2022
Für Oralpädon erteilt STADA eine Absage bis zum Jahresende. Eine Auslieferung von Oralpädon könne bis mindestens Ende 2022 nicht mehr erfolgen.
Oralpädon ist ebenso wie Elotrans als Elektrolyt-Glucose-Mischung bei Durchfallerkrankungen im Handel. Das Präparat werde überwiegend an junge Patient:innen abgegeben. STADA weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Elotrans auch für Säuglinge und Kleinkinder zugelassen ist und abgegeben werden kann.
Was sind die Alternativen?
Fallen die fertigen Mischungen wie Elotrans, Oralpädon und Saltadol aus, kann die Herstellung in der Rezeptur eine Alternative sein. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) enthält die standardisierte orale Rehydratationslösung (ORS) Wasser und Glukose sowie die Elektrolyte Natriumchlorid, Natriumcitrat und Kaliumchlorid. Ein Liter der WHO-Trinklösung enthält nach neuer Rezeptur:
- 13,5 g Glukose
- 2,6 g Natriumchlorid
- 2,9 g Natriumcitrat
- 1,5 g Kaliumchlorid
Hergestellt wird das Pulver in der rauen Reibschale. Die einzelen Bestandteile werden abgewogen und im Mörser homogenisiert. Glucose wird nach den Salzen anteilig hinzugefügt. Die Mischung wird in Flachbeutel abgefüllt. Das NRF bietet drei verschiedene Mischungen: ORS 40, ORS 60 und New-ORS-WHO. Die einzelnen Varianten haben ein unterschiedliches Gewicht. ORS 40: 25 Gramm, ORS 60: 26 Gramm und New-ORS-WHO: 20,5 Gramm.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ausgangsstoffe verfallen in Kürze: Was gilt für die Verwendbarkeit der Rezeptur?
In der Rezeptur geht ohne Vorbereitung nichts. So müssen beispielsweise erst die Waage justiert und Ausgangsstoffe geprüft werden. Dabei ist …
Urlaubssperre ist erlaubt
Weihnachten ist die Zeit mit der Familie. Kein Wunder, dass Angestellte den Resturlaub für das Jahresende reservieren wollen. Weil aber …
Abgabe von Teilmengen: Verband rät ab
Apotheken dürfen zwar grundsätzlich Teilmengen abgeben, aber die Abrechnung ist noch nicht vollständig geklärt. Daher rät der Bremer Apothekerverband von …