Dr. Theiss bringt Hydro med Red und Green
Etwa ein Fünftel aller Menschen leidet unter trockenen und gereizten Augen. Kein Wunder, dass das Angebot an Tränenersatzmitteln und Co. groß ist. Dr. Theiss Naturwaren erweitert das Portfolio um Hydro med Red und Green.
Im Herbst hat Dr. Theiss Naturwaren mit Hydro med Blue blaue Augentropfen auf den Markt gebracht. Enthalten ist langkettige pharmazeutische Hyaluronsäure. Das Auge wird befeuchtet, Reibungseffekte und die Beschwerden werden gemindert. Das enthaltene „BLAU“ – ein wasserlöslicher, medizinisch genutzter Farbstoff – sorgt für einen visuellen Sofort-Effekt und intensiviert das Augenweiß. Denn Blau „retuschiert“ die Farbpigmente rot und gelb. Damit werden rötliche und gelbliche Verfärbungen des Auges optisch ausgeglichen – diese Komplementärfarbenwirkung lässt die Augen wieder strahlen. Dr. Theiss Hydro med Blue Augentropfen sind für jede Augenfarbe geeignet. Jetzt kommen zwei neue Produkte in die Apotheken – Hydro med Red und Green.
Hydro med Red und Green
Hydro med Red enthält Dexpanthenol und Carbomer. Die Augentropfen können Rötungen lindern.
Dexpanthenol – auch Panthenol, Pantothenylalkohol oder Provitamin B5 genannt –, ist der zur Pantothensäure gehörende Alkohol und wirkt unterstützend bei der Heilung von Haut- und Schleimhautläsionen. Der therapeutische Bereich liegt bei Konzentrationen von 2 bis 5 Prozent.
Carbomer bildet auf der Binde- und Hornhaut des Auges einen durchsichtigen, befeuchtenden und pflegenden Gleit- und Schutzfilm – und ist daher Inhaltsstoff in Tränenersatzmitteln. Die Moleküle reagieren mit dem Salz der Tränenflüssigkeit. Die Folge ist eine Freisetzung von Feuchtigkeit.
Hydro med Green enthält Ectoin und pharmazeutisches Hyaluron. Die Augentropfen dienen der Befeuchtung und dem Schutz vor Allergenen – pflegt gerötete, juckende und trockene Augen und kann bei Belastung durch Pollen, Staub und Tierhaare angewendet werden.
Ectoin ist ein Naturstoff, der von salzliebenden Mikroorganismen gebildet wird und stark wasserbindende Eigenschaften besitzt. Der Ectoin-Hydrokomplex kann vor extremen Umweltbedingungen wie Hitze oder auch Kälte schützen. Denn die Substanz bildet um sich selbst und benachbarte Proteine oder die Zellmembran eine Wasserschicht, die beispielsweise vor Austrocknung oder Allergenen schützen kann. In die Zelle selbst gelangt Ectoin nicht, wirkt jedoch hydratisierend.
Ectoin kann die Lipidphase des Tränenfilms stabilisieren, da er dessen Kompressibilität und dadurch die Elastizität des Lipidfilms erhöht. In der Folge verteilt sich der Lipidfilm besser auf der Augenoberfläche und kann vor übermäßiger Verdunstung oder Tränen schützen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …