Zeit für´s Boostern: Corona-Warn-App erinnert an Auffrischimpfung
Geht es nach der Bundesregierung, können die Booster-Impfungen hierzulande gar nicht schnell genug voranschreiten. Denn sie sind ein entscheidender Schritt, um die vierte Welle der Pandemie zu brechen. Damit Anspruchsberechtigte ihren Booster-Shot nicht verpassen, erinnert ab sofort die Corona-Warn-App an die Auffrischimpfung, und zwar automatisch.
Erst vor wenigen Tagen machte die Corona-Warn-App Schlagzeilen, denn seit einem neuen Update erkennt sie auch gefälschte Impfzertifikate und kann diese sperren – inklusive der ausstellenden Apotheke. Bisher ist jedoch laut DAV erst ein Fall einer gesperrten Apotheke bekannt. Bei all dem Trubel ging ein weiteres Update schon beinahe unter: Die Corona-Warn-App erinnert nun auch an die Auffrischimpfung.
„Die Corona-Warn-App benachrichtigt ab sofort die ersten Nutzerinnen und Nutzer, denen die Ständige Impfkommission (Stiko) eine Auffrischimpfung empfiehlt“, heißt es vom Robert-Koch-Instituts (RKI). Dies betrifft derzeit unter anderem Personen über 70 Jahre sowie Immungeschwächte. Auf Basis der Stiko-Empfehlungen rund um die Booster-Impfung habe man Regeln entwickelt, nach denen die App die hochgeladenen Zertifikate abgleicht, informiert das RKI auf seiner Website. Erkennt die App also beispielsweise, dass die erste Impfserie einer über 70-jährigen Person bereits sechs Monate zurückliegt, sendet sie dem/der Betroffenen eine Benachrichtigung und erinnert an die Auffrischimpfung. Auch Nutzer:innen, die ihre erste Impfung mit Covid-19 Vaccine Janssen erhalten haben, bekommen ab vier Wochen danach automatisch eine Nachricht, dass ihnen empfohlen wird, ihre Grundimmunisierung zu optimieren. Genau so, wie es die Expert:innen der Stiko empfehlen. Vorausgesetzt, es wurde in der Zwischenzeit keine Corona-Infektion nachgewiesen.
„Nutzerinnen und Nutzer, die eine Benachrichtigung erhalten haben, sollten sich dann mit ihrer Ärztin oder ihrem Arzt besprechen, ob eine weitere Impfstoffdosis eines COVID-19-Impfstoffs zu empfehlen ist“, so das RKI und stellt klar, dass die Überprüfung in Form eines Datenabgleichs ausschließlich über die App erfolge. Es würden keine Daten gesendet oder ähnliches. Damit die Corona-Warn-App an die Auffrischimpfung erinnert, benötigen Nutzer:innen kein separates Update, jedoch mindestens die Version 2.10 der App.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Sleepmaxxing: Warnung vor TikTok-Hype zur Schlafoptimierung
Bildschirmzeit reduzieren, Routinen entwickeln und Co. – Neben bewährten Ratschlägen kursieren unter dem Trend Sleepmaxxing zahlreiche, oft skurrile TikTok-Tipps für …
NEM statt Metformin: Betrugsmasche bei Diabetiker:innen
Dass bei Patient:innen mit Diabetes eine korrekt eingestellte Medikation entscheidend ist, ist bekannt. Doch genau diese gerät durch eine aktuelle …
Rezeptur 1×1: Talkum
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …