Weiterbildung: PTA als Techniker:in Biotechnik
Beratung im HV, Rezepturherstellung oder doch etwas ganz anderes? So manche/r PTA wünscht sich mehr Aufstiegsmöglichkeiten. Mit der Weiterbildung zum/zur Techniker:in Biotechnik machst du deine Leidenschaft für das Labor zum Beruf, und zwar ohne Studium.
Ob Fach-PTA, Apothekenfachwirt:in, Gesundheitsökonom:in oder Pharmareferent:in – die Weiterbildungsmöglichkeiten für PTA sind vielfältig. Als Techniker:in Biotechnik nutzt du deine Stärken aus den Bereichen Bio und Chemie, in Kombination mit Technik. So arbeitest du beispielsweise in Pharma- oder Chemieunternehmen an der Erforschung, Entwicklung und Anwendung biologischer Techniken und Verfahren mit. Im Klartext heißt das: Du hilfst dabei, theoretisches Wissen praktisch nutzbar zu machen. Aber auch eine Tätigkeit in der Lebensmittelindustrie oder im Bereich Abfall- und Abwasserwirtschaft steht dir offen.
Weiterbildung Techniker:in Biotechnik: Voraussetzungen, Dauer und Kosten
Um dich als Techniker:in Biotechnik weiterzubilden, brauchst du – anders als beim Fernstudium Biotechnologie – nicht unbedingt Abitur. Voraussetzung ist ein (mittlerer) Schulabschluss, eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung – zum Beispiel im Bereich Pharmazie – und mindestens ein Jahr Berufserfahrung. Angeboten wird die Weiterbildung an verschiedenen Fachschulen – staatlich oder privat – und kann je nach Bundesland unterschiedlich geregelt sein.
Die gute Nachricht: An staatlichen Schulen ist die Weiterbildung zum/zur Techniker:in Biotechnik kostenlos, bei Privatschulen fallen dagegen Kosten im vierstelligen Bereich an.
Auf dem Stundenplan stehen unter anderem Inhalte der allgemeinen und anorganischen Chemie, der allgemeinen Biologie, Hygiene und Toxikologie, der Mikro- und Molekularbiologie, der Lebensmitteltechnologie, Genetik und Gentechnologie sowie der Mikroskopie und Fototechnik. Hinzu kommen fachrichtungsübergreifende Inhalte. Den Abschluss bildet eine staatlich anerkannte Prüfung.
Die Weiterbildung kannst du entweder in Vollzeit oder in Teilzeit parallel zur Arbeit in der Apotheke absolvieren. Je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest, unterscheidet sich auch die Dauer. In Vollzeit sind es in der Regel zwei Jahre, wobei der Unterricht ganztags stattfindet. Berufsbegleitend erstreckt sich die Weiterbildung über bis zu vier Jahre mit Unterricht am Abend und/oder an Wochenenden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Verbandstoffe: Abgabe an Praxen dokumentieren
Alle Vertriebsstufen von Medizinprodukten sollen rückverfolgbar sein. Dazu ist eine Dokumentation unerlässlich. Betroffen sind auch die Apotheken, und zwar nicht …
Pille danach: Erstattung altersunabhängig
Seit zehn Jahren sind Levonorgestrel und Ulipristalacetat rezeptfrei erhältlich. Doch die „Pille danach“ kann auch zulasten der Kasse verordnet werden. …
Wissen to go: PPI und L-Thyroxin
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …