Studium für PTA: Medizinische Biotechnologie
Du bist PTA, im Labor fühlst du dich zu Hause und du wolltest schon immer studieren? Dann kommt hier ein Studiengang für dich – Medizinische Biotechnologie an der TH Bingen Bad Kreuznach. Das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund liefert die Infos.
Medizinische Biotechnologie ist ein Studiengang an der Schnittstelle zwischen Medizin, Analytik und Qualitätsmanagement. Du als PTA hast ideale Voraussetzungen und dank deiner Ausbildung schon die erste Hürde für die Zulassung genommen. Denn Voraussetzung sind die Hochschul- oder Fachhochschulzugangsberechtigung und eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im Bereich der (veterinär-)medizinisch-technischen Assistenz, insbes. (V-)MTA, BTA, Biologielaborant:in oder PTA.
Der Fernstudiengang der TH Bingen ist dual praxis- sowie berufsintegrierend möglich. Dabei unterscheidet sich die Studiendauer von sieben zu neun Semester. Der Großteil kann orts- und zeitungebunden absolviert werden. Du kannst die Studieninhalte, die dir durch Fernstudienmodule vermittelt werden, flexibel und nach deinen persönlichen zeitlichen Gegebenheiten anpassen. Beruf, Familie und Studium lassen sich miteinander vereinbaren. Hinzu kommen Praxisphasen bei externen Kooperationspartnern, wie das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund informiert.
Das Studium Medizinische Biotechnologie ist auch ideal für Berufswiedereinsteiger:innen, beispielsweise nach der Elternzeit. Sie haben die Möglichkeit, im praxisintegrierenden Modell zu beginnen und über die Praxisphasen im beruflichen Umfeld wieder Fuß zu fassen, heißt es. Außerdem kann jederzeit zwischen praxis- und berufsintegrierendem Studienmodell gewechselt werden.
Du erlernst in den Pflichtmodulen Wissen in medizinischer Labordiagnostik, Qualitäts- und Datenmanagement sowie in regulatorischen Fragestellungen. Auf dem Studenplan stehen unter anderem Mathematik, Zell- und Mikrobiologie, Krankheitsbilder, Hygiene, Bioanalytik, Anatomie und Physiologie sowie rechtliche Grundlagen. Außerdem kannst du in Wahlpflichtmodulen deine Kompetenzen individuell festlegen. Praxisanteile sind ab dem dritten Semester vorgesehen. Das Studium wird als Bachelor of Science (B. Sc.) abgeschlossen und kann bei Erfolg in Masterstudiengängen fortgesetzt werden.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester startet am 1. Mai und läuft bis 15. Juli jeden Jahres. Zum Sommersemester kannst du dich vom 15. November bis 28./29. Februar jeden Jahres bewerben. Zu den Kosten: Pro Fernstudienmodul werden 130 Euro fällig, das sind insgesamt 2.210 Euro für 17 kostenpflichtige von insgesamt 28 Modulen. Hinzu kommt ein Sozialbeitrag der TH Bingen in Höhe von 184 Euro je Semester plus eine einmalige Gebühr für die Studicard in Höhe von 25 Euro.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
securPharm: Apotheken können Alarme selbst bearbeiten
Ab heute können Apotheken securPharm-Alarme in der GUI selbst bearbeiten. Somit kann beispielsweise ein Fehlalarm von der Apotheke als solcher …
Vitasprint-Konter: Wirksamkeit ist geprüft und bestätigt
Öko-Test hat Vitamin B12-Präparate bewertet. Darunter auch einen Topseller aus der Apotheke – Vitasprint B12-Trinkfläschchen (Haleon, ehemals GSK). „Ungenügend“ lautet …
Hashwert Cannabis: Was gilt für die Sonder-PZN
Der Hashwert ist bei Rezepturen Pflicht. In der Technischen Anlage ist unter 4.14 „Abrechnung von Papierrezepten mit elektronischen Zusatzdaten und …