Vitamin D: Wirksam gegen Schlafprobleme?
Vitamin D wird als wahres Multitalent gefeiert und soll nicht nur zur Knochengesundheit beitragen, sondern kann sogar die Krebssterblichkeit senken. Doch damit nicht genug. Denn auch die Besserung von Schlafproblemen wird dem Sonnenvitamin zugesprochen. Was ist dran?
Millionen Menschen leiden hierzulande unter Schlafproblemen. Genau schlafen rund vier von zehn Personen schlecht. Bei vielen entwickeln sich sogar langfristige Schlafstörungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Um für Linderung zu sorgen, kommen neben Verhaltenstipps, beispielsweise dem Einhalten von Schlafroutinen auch Phytopharmaka oder Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz. Allem voran Melatonin-haltige Präparate. Vor der Einnahme auf eigene Faust wird jedoch abgeraten. Als Alternative soll Vitamin D positive Effekte gegen Schlafprobleme zeigen, so Forschende.
Die Studie
Vitamin D steht für die Gruppe der fettlöslichen Calciferole. Zu den wichtigsten Vertretern gehört dabei Vitamin D3 (Colecalciferol), das in der Haut bei Sonnenbestrahlung gebildet wird. Etwa 80 bis 90 Prozent können in der Regel über die körpereigene Bildung abgedeckt werden. Gespeichert werden kann das Sonnenvitamin im Fett- und Muskelgewebe des Körpers und ist unter anderem wichtig für die Knochen- und Zahngesundheit sowie an verschiedenen Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Ob Vitamin D auch Schlafprobleme lindern kann, hat ein Forscherteam der Ahvaz Jondishapur University of Medical Sciences (Iran) vor Längerem in einer kleinen Studie untersucht. Dafür wurden Personen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren, die unter akuten Schlafstörungen litten, über einen Zeitraum von acht Wochen entweder mit Vitamin D oder einem Placebo behandelt. Genau erhielten die Teilnehmenden in der Vitamin-Gruppe alle zwei Wochen ein Präparat mit 50.000 IE. Hintergrund der Untersuchung waren Studienergebnisse, die einen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin D-Serumspiegel und Schlafproblemen erkennen ließen.
Schlafprobleme: Vitamin D bessert Schlafqualität
Welchen Einfluss die Einnahme von Vitamin D auf die Schlafprobleme hatte, wurde unter anderem anhand des Petersburger Fragebogens zur Schlafqualität, des Internationalen Fragebogens zur körperlichen Aktivität sowie mithilfe allgemeiner Informationen zu Sonneneinstrahlung und dem ermittelten Vitamin-D-Serumspiegel bewertet. Dabei zeigte sich: Das Sonnenvitamin sorgte für eine deutliche Verbesserung der Schlafqualität. So verkürzte sich unter der Behandlung unter anderem die Einschlafzeit und zugleich verlängerte sich die Schlafdauer. In der Folge fühlten sich die Patient:innen am Folgetag deutlich leistungsfähiger.
Ein höherer Vitamin D-Spiegel kann somit dazu beitragen, Schlafprobleme abzumildern, so das Fazit. Die genauen Hintergründe sind jedoch nach wie vor nicht klar.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Adipositas: Senken Abnehmspritzen das Krebsrisiko?
Der Hype um Abnehmspritzen ist ungebrochen, denn diese sollen nicht nur schnell die Kilos purzeln lassen, sondern sogar Einfluss auf …
Eisen besser mit Vitamin C?
Eisen ist für den menschlichen Körper unverzichtbar und muss in ausreichender Menge zugeführt werden. Doch dabei heißt es wachsam sein. …
Indikationscheck: Pille danach – Levonorgestrel und Ulipristalacetat
Im Rahmen der Selbstmedikation stehen die Notfallkontrazeptiva Levonorgestrel (LNG) und Ulipristalacetat (UPA) rezeptfrei zur Verfügung. Beide Wirkstoffe verschieben den Eisprung …