Thealipid gegen trockene Augen
Künstliche Tränen können die Symptome trockener Augen lindern, dazu gehören unter anderem Brennen, Fremdkörpergefühl und häufigeres Blinzeln. Befeuchtende Augentropfen gibt es viele, mit Thealipid kommt ein weiteres Produkt hinzu.
Der Tränenfilm schützt zum einen das Auge und versorgt zum anderen die vorderen Hornhautschichten mit Nährstoffen. Insgesamt besteht der Tränenfilm aus drei Schichten: Die Grenzschicht, die vor allem Lipide enthält, die mittlere wässrige Schicht und die innere Schleimschicht. Ein intakter Tränenfilm ist also das A und O.
Thealipid mit natürlichen Lipiden
Thealipid enthält natürliche Lipide, die dazu beitragen können, den Tränenfilm zu stabilisieren. Denn die äußere Lipidschicht des Tränenfilms kann vor Verdunstung schützen. Enthalten sind:
- Glycerin zur Befeuchtung und Aufrechterhaltung der osmotischen Balance
- Phospolipide aus Sojabohnen, die den Tränenfilm stabilisieren und dazu beitragen, die Struktur der Lipidschicht aufrecht zu erhalten
- mittelkettige Triglyzeride, die eine dünne wasserabweisende Schicht bilden und so die Verdunstung des Tränenfilms steuern.
Konservierungsmittel sind nicht enthalten. Thealipid ist für Kontaktlinsenträger:innen geeignet und nach Anbruch 90 Tage haltbar. Betroffene können nach Bedarf morgens und/oder abends einen Tropfen ins Auge geben.
So kommt der Tropfen ins Auge:
- Hände waschen
- Augentropfen in der Hosentasche auf Temperatur bringen. Im Auge herrscht in Binde- und Hornhaut eine Temperatur von etwa 32 bis 34 Grad.
- Wird eine Suspension angewendet, Fläschchen vor Gebrauch leicht schütteln.
- Kontaktlinsen besser entfernen.
- Kopf leicht in den Nacken legen, Augen schauen nach oben und fixieren einen Punkt. Augenlid mit dem Zeigefinger der freien Hand soweit nach unten ziehen, bis sich zwischen Lid und Auge eine Tasche bildet. Tipp: Rechtshänder:innen nehmen das Fläschchen in die rechte Hand, Linkshänder:innen in die Linke.
- Fläschchen möglichst dicht und senkrecht über dem Auge halten – direkten Kontakt vermeiden.
- Tropfen am äußeren Lidrand in die Tasche – am Bindehautsack – einbringen. Ein Tropfen genügt. Tipp: Fallen das Zielen und Einträufeln schwer, kann der Tropfen auch bei geschlossenem Auge in den Augenwinkel geträufelt werden. Wird das Auge geöffnet, gelangt die Flüssigkeit durch den Lidschlag ans Ziel. Außerdem können Applikationshilfen die Anwendung erleichtern.
- Ist der Tropfen im Auge, sollte dieses für etwa eine Minute sanft geschlossen und nicht zugekniffen werden.
- Tränenkanal vorsichtig mit der Fingerspitze abdrücken.
- Das geschlossene Auge bewegen, um eine ganzheitliche Benetzung zu gewährleisten.
- Zwischen einzelnen Präparaten einen Tropfabstand von mindestens 15 Minuten einhalten.
Für wen ist Thealipid geeignet? Laut Hersteller können die Augentropfen unter anderem zur Unterstützung der Wiederherstellung der Mikroumgebung der Augenoberfläche bei Schädigung durch eine Instabilität des Tränenfilms, das Tragen von Kontaktlinsen, Bildschirmarbeit oder Erkrankungen wie Meibomdrüsendysfunktion angewendet werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts bei verzweifelten Kund:innen
Auch wenn es für viele Kolleg:innen keinen schöneren Beruf als die Arbeit in der Apotheke gibt, läuft nicht jede Beratung …
Tipps vom DAC/NRF: Antibiotika-Säfte mit Amoxicillin
Die Lager der Apotheken sind leer, Nachschub fehlt und es können nicht mehr alle Rezepte beliefert werden – darunter auch …
BtM-Rezept ohne BtM?
Dass auf einem BtM-Rezept auch Nicht-BtM verordnet werden dürfen, ist bekannt. Allerdings stellt sich die Frage, ob auch nur ein …