„Sehr gut“ für Blasenpflaster
Was haben neue Schuhe und lange Wanderungen gemeinsam? Sie haben Potenzial für Blasen. Wenn der Schuh drückt, ist schnelle Hilfe gefragt. Blasenpflaster sind Mittel der Wahl. Doch ob sie halten, was sie versprechen, hat Öko-Test überprüft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Bei Blasenpflastern handelt es sich in der Regel um Hydrokolloidpflaster. Der Vorteil: Feuchtigkeit wird aufgesaugt und der Druck durch Polsterung gelindert. Die Pflaster sind wasserdicht, atmungsaktiv und schützen vor Keimen und Schmutz. Und so funktionieren die Produkte: Die Pflaster bestehen aus einer selbstklebenden Matrix, in die Hydrokolloide eingearbeitet sind. Dabei handelt es sich um quellfähige Substanzen wie beispielsweise gelbildende Polymere, die in Kombination mit dem Wundsekret, das absorbiert wird, ein Gel bilden und so die Wunde feucht halten. Dadurch wird die Wundheilung beschleunigt. Überschüssige Feuchtigkeit kann über die atmungsaktive Oberfläche verdunsten. Eine Sekundärfixierung der Blasenpflaster ist nicht nötig.
Öko-Test hat 14 Blasenpflaster mit Hydrokolloid-Kern bewertet. Die Produkte aus Drogerie- und Supermärkten, Apotheken und von Amazon kosteten zwischen 1,99 Euro und 9,50 Euro. Im Labor wurden alle Produkte einer Schadstoffanalyse unterzogen. Außerdem wurde auf umstrittene halogenorganische Verbindungen und umweltschädliche chlorierte Verbindungen geprüft.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Alle Blasenpflaster wurden mit „sehr gut“ bewertet – unter anderem auch die Apothekenmarken Compeed (HRA Parma), Gotac (Gothaplast), Hansaplast (Beiersdorf) und Ratioline (Lohmann & Rauscher).
Blasenpflaster sollten immer auf die gereinigte und trockene Haut aufgeklebt werden. Nicht geeignet sind die Produkte bei infizierten, nässenden Wunden oder Verbrennungen dritten Grades.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Beirat: Versorgung im Winter ist stabil
Ende September fand eine Sondersitzung des Beirats für Liefer- und Versorgungsengpässe statt. Thematisiert wurde die aktuelle mediale Berichterstattung zu drohenden …
Wegen Mesazalin: Rückruf bei Vomex-Zäpfchen
Vomex Zäpfchen (Dimenhydrinat, Klinge) werden in verschiedenen Chargen vorsorglich zurückgerufen. Ursache ist eine mögliche Verunreinigung. Vomex A Suppositorien und Vomex A …
Clotrimazol-Ohrentropfen: Die Kasse zahlt
Im August hatte Infectopharm Otomyk auf den Markt gebracht. Jetzt sind die Clotrimazol-haltigen Ohrentropfen zur Behandlung einer pilzbedingten Otitis externa …