Sechs Fakten, die du nicht über Erlenmeyerkolben wusstest
In der Rezeptur hantierst du täglich nicht nur mit unterschiedlichen Wirkstoffen, sondern auch Geräten und Gefäßen. Eines davon sticht durch seine charakteristische Form heraus: der Erlenmeyerkolben. Und diesen gibt es inzwischen nicht nur aus Glas, genauer aus Borosilikatglas, sondern auch aus verschiedenen Kunststoffen – mit und ohne Bördelrand. Hinzu kommen die Enghals- und die Weithals-Form, die früher auch als „Maulaffen“ bezeichnet wurden. Noch mehr spannende Fakten haben wir für dich gesammelt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Bullshit-Bingo: „Ich will das umtauschen!“
Arzneimittel sind vom Umtausch ausgeschlossen! Doch das wollen Kund:innen mitunter nicht wahrhaben. Vor allem dann nicht, wenn die Nachbarin das …
Bullshit-Bingo: Kuriose Fragen
„Sind Sie da?“ Dumme Fragen gibt es nicht – aber kuriose, die dir die Fragezeichen ins Gesicht treiben. Einige haben …
Pharmystery: Mumienpulver
Ein Arzneimittel hergestellt aus Mumien als Wundermittel gegen eine Vielzahl an Erkrankungen – das klingt zunächst unglaublich, ist aber wahr. …