PTA IN LOVE-week: Einmal PTA, immer PTA ist zu wenig, Pride Month, Ärger
Die wichtigsten News rund um die Apotheke im knackigen Videoformat zusammengefasst und mit jeder Menge Spaß und guter Laune präsentiert: All dies und noch viel mehr bietet euch ab sofort unser nigelnagelneues Format PTA IN LOVE-week.
Endlich ist es soweit und wir dürfen unsere großartigen Neuigkeiten mit dir teilen. Ab sofort bekommst du von uns wöchentlich eine Extraportion Nachrichten. Denn mit PTA IN LOVE-week versorgen wir dich einmal pro Woche mit deinem Newsupdate im Bewegtbildformat.
Und das hat es in sich: Neben den wichtigsten Nachrichten aus Apotheke und Pharma gibt es für dich authentische Einblicke aus dem Apothekenalltag und obendrein die wichtigsten News rund um PTA IN LOVE. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz.
PTA IN LOVE-week erscheint einmal in der Woche in all unseren Kanälen und steht natürlich auch in unserem Youtube-Kanal zur Verfügung. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Im Pride Month Juni dreht sich alles um Vielfalt, Akzeptanz und gleiche Rechte. Wie auch Apotheken dazu beitragen können, macht die Schönhauser Apotheke in Berlin vor. Sie hat sich den Beratungsschwerpunkt Transmedizin gesetzt. Apropos Beratung. Mit den pharmazeutischen Dienstleistungen kommen fünf neue Services auf Apotheken zu. Dass PTA nur zwei davon übernehmen dürfen, ist für die Mehrheit der Apothekenteams ein No-Go. Der PTA-Nachwuchs ist rar und das Problem beginnt schon bei der Ausbildung. Was es laut Schulleiter Burkard Pölzing von der Völker-Schule Osnabrück braucht, um hier gegenzusteuern, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Schon bald sollen in den Apotheken die pharmazeutischen Dienstleistungen starten. Auch PTA können mitwirken, allerdings nur bei zwei von insgesamt fünf Services. Geht es nach der gematik, soll die flächendeckende Einführung des E-Rezepts spätestens im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Das bezweifeln die Apothekenteams jedoch. Um die aktuell steigende finanzielle Belastung abzufedern, nimmt die Adexa Chef:innen in die Pflicht – und fordert unter anderem einen Inflationszuschuss. Eine PTA soll in Dutzenden Fällen Rezepte manipuliert haben. Um welche Schadenssumme es dabei geht, ob die Beschuldigte auf freiem Fuß ist und was ein Baby für die Karriere bedeutet, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
In dieser Woche gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern. Zwar ist der Tag der Apotheke inzwischen vorbei, doch die Feierlaune hält mindestens bis zum Wochenende, wenn die APOTHEKENTOUR in Köln zu Gast ist. Für Schlagzeilen sorgt derweil eine PTA, die unter Verdacht steht, Rezepte falsch abgerechnet und so die Apotheke abgezockt zu haben. Geht es um die Urlaubsplanung, machen kinderlose PTA meist lange Gesichter, denn sie müssen gegenüber Eltern zurückstecken, oder? Also lieber gleich auf ein paar freie Tage verzichten? Mehr dazu, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Neue Woche, neuer Engpass. Dieses Mal sind zwei Nasensprays für Kinder betroffen. Bei NasenSpray Kinder und NasenDuo Kinder von Ratiopharm kann es aktuell zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Der Countdown läuft, und zwar gleich doppelt. Denn in Kürze stehen nicht nur Änderungen beim Verpackungsgesetz bevor, die auch Apotheken beachten sollten, sondern auch die ersten Impfzertifikate erreichen ihr technisches Ablaufdatum. Was gilt, wenn sich Angestellte mutmaßlich auf der Arbeit mit Corona infiziert haben und ob es dafür Schmerzensgeld gibt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da sorgen plötzlich Fälle von Affenpocken für Wirbel. Doch es gibt immerhin vorsichtige Entwarnung. Schwarz sehen viele Apothekenteams dagegen in Sachen E-Rezept. Denn vielen fehlt weiterhin die Übung. Und dann sind da noch technische Bedenken. Ab morgen ist endgültig Schluss mit 3G am Arbeitsplatz, denn die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft aus. Dennoch bleibt Vorsicht wichtig. Warum eine Angestellte von ihrem Chef Schadenersatz bekommt, weil sie ihre Hochzeit absagen musste und warum die AOK-Sachsen Anhalt den Festbetrag bei einigen Rezepturen gestrichen hat, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Eine neue Nitrosamin-Verunreinigung sorgt für einen Rückruf bei Heumann. Wegen der Bildung von N-Nitroso-Rasagilin muss Rasagilin 1 mg in verschiedenen Chargen und Packungsgrößen zurück. Gute Nachrichten gibt es dagegen bei Otriven 0,025 Prozent, denn die Nasentropfen erhalten einen neuen Dosiertropfer. Apotheken können den Engpass bei Paracetamol-Saft abfedern, nämlich mit der Herstellung einer Suspension als Rezeptur. Steht für PTA Sonntagsarbeit an, gibt es dafür einen Zuschlag – oder etwa nicht? Wann Vorsicht geboten ist und warum 400 Krankentage nicht für eine Kündigung reichen, erfährst du in deiner neuen PTA IN LOVE-week. Bevor es losgeht, heißt es aber noch Schnellsein: Jetzt kostenlos für die APOTHEKENTOUR anmelden und schon am Wochenende in Offenbach/Rhein-Main dabei sein.
Weiterhin mehr Beinfreiheit bei der Arzneimittelabgabe: Die Corona-Sonderregeln sollen bis 25. November verlängert werden. Ab dem Monatsende sorgt die neue Preisangabenverordnung auch in Apotheken für Änderungen. Apropos Änderungen: Soll das Druckdatum auf dem Rezept korrigiert werden, ist Durchstreichen und Neubedrucken angesagt. Wer ein Problem mit dem/der Chef:in hat, sollte sich nicht zu Drohungen hinreißen lassen. Wir verraten dir, warum nicht und haben außerdem ein Highlight für dich im Gepäck: Die APOTHEKENTOUR ist am Samstag und Sonntag in Leipzig zu Gast. Sichere dir noch schnell dein Ticket. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
In Vollzeit arbeiten, aber nicht mehr 40 Stunden? Geht es nach der Adexa, soll mit der 40 Stunden-Woche bald Schluss sein, denn zeitgemäß ist diese nicht mehr. Unzufriedene Kund:innen machen ihrem Ärger oft nicht nur in der Apotheke, sondern auch im Internet Luft. Kritik in Online-Bewertungen muss jedoch akzeptiert werden, außer es handelt sich um falsche Behauptungen. Diebstahl in der Apotheke ist tabu – egal um welchen Betrag es dabei geht. So wurde einem Mitarbeiter wegen 2,75 Euro gekündigt. Anders als eine Kündigung darf ein Arbeitsvertrag auch mündlich geschlossen werden. Bei einer Befristung ist dagegen Schluss, und zwar auch in Sachen Unterschrift. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Die Vorfreude steigt: Apothekenteams erwartet ein ganz besonderes Highlight, denn in wenigen Tagen startet die APOTHEKENTOUR 2022 in Berlin und du kannst live dabei sein, und zwar kostenlos. Also direkt unter anmeldung.apothekentour.de anmelden. Wer mit einem nicht in der EU zugelassenen Corona-Impfstoff grundimmunisiert wurde, soll zwar einen mRNA-Booster erhalten. Ein Booster-Zertifikat gibt es dafür allerdings nicht. Dass eine Praxis kurzerhand den Status eines blauen Privatrezepts auf ein grünes Rezept geändert hat, sorgt für Schmunzeln. Müssen Teilzeitkräfte trotz verringerter Stundenzahl in einer Sechs-Tage-Woche arbeiten? Und was ist eigentlich ein Anwesenheitsbonus? Die Antworten liefert dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Corona-Infizierte in Bayern müssen nur noch fünf Tage in Isolation. Zum Verlassen braucht es außerdem keinen negativen Test mehr. Es gibt aber Einschränkungen. Reicht ein aus dem Internet ausgedrucktes Impfattest zur Vorlage bei dem/der Arbeitgeber:in aus? Die Antwort liefert ein Gericht in Schleswig-Holstein. Aufatmen heißt es bei der Frage, ob an Feiertagen Minusstunden drohen. Was in puncto Impfnachweise für nicht in der EU zugelassene Impfstoffe wie Sputnik und Co. gilt, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Wegen unzulässiger Werbeaussagen mahnen Verbraucherschützer:innen derzeit Hersteller verschiedener Anti-Corona-Mittel ab, darunter auch Linola sept Antivirale Mund- und Rachenspülung. Verordnen Ärzt:innen Lagevrio zur Corona-Therapie, übernimmt das BAS die Kosten. Aber was gilt bei blauen Privatrezepten? Ein Teammeeting nach Apothekenschluss sorgt bei PTA nicht gerade für Freudensprünge. Aber musst du dafür deine Freizeit opfern oder gilt die Besprechung als Arbeitszeit? Die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week liefert die Antwort und verrät dir, welche neuen Ringversuche auf dich warten.
Die freie Preiskalkulation für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel geht in die Verlängerung. Bis Ende Juni haben Apotheken also mehr Beinfreiheit. Bei der Versorgung mit Blutdruckmessgeräten ist hingegen Vorsicht geboten, denn es kann eine Retaxation drohen. Für Patient:innen, die mit Zostex behandelt werden sollen, fallen nun Mehrkosten an. Um die steigenden Energiekosten abzufedern, startet die Bundesregierung ein Entlastungspaket für Bürger:innen. Worum es dabei geht und ob bei einem Fehler im Dienstplan Minusstunden drohen, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
90 oder 180 Tage – das ist die entscheidende Frage rund um das Genesenenzertifikat. Das neue Infektionsschutzgesetz sorgt für Klarheit. Unklar ist dagegen noch immer, wann genau das E-Rezept flächendeckend eingeführt wird und ob die Kolleg:innen dies als Chance oder Killer für die Apotheke sehen. Für Wirbel sorgt weiterhin Omikron, denn die Virusmutation treibt den Krankenstand in vielen Teams in die Höhe. Welche Maßnahmen die Kolleg:innen zum Schutz beibehalten wollen und was PTA blüht, die einen Nebenjob verschwiegen haben, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Es gibt Grund zu feiern, denn der PTA-Beruf feiert 54. Geburtstag. Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz ändern sich die Corona-Schutzmaßnahmen. So fällt die 3G-Regel am Arbeitsplatz und ab Oktober sind drei Impfungen für einen vollständigen Impfschutz nötig. Ein Genesenenzertifikat nach positivem Schnelltest ist dagegen weiter tabu. Außerdem erwartet PTA ein Engpass bei Nifedipin und die unterschiedlichen Bedruckungsregeln bei Tamoxifen-Rezepten sorgen für Kopfzerbrechen. Mit der neuen Preisangabenverordnung ist Rechnen angesagt. Das gilt auch in puncto Berufsjahre. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Neuer Wirbel rund um den Tamoxifen-Engpass: Beim Import von Alternativen können Retaxationen drohen. Klarheit gibt es bei der Frage, ob Apotheken Gratis-Muster von Pharmaunternehmen erhalten dürfen. Geht es um die Übernahme von Mehrkosten bei Nichtverfügbarkeit, hat das Bundesamt für Soziale Sicherung eine eindeutige Forderung. Was in Sachen Toilettenpause während der Arbeit gilt und ob PTA Arbeitgebende über ein Fernstudium informieren müssen, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Neue Woche, neuer Engpass: Derzeit kommt es zu Lieferausfällen bei Paracetamol-Saft, und zwar bei verschiedenen Herstellern. Bei der Pseudoarztnummer auf Entlassrezepten gibt es eine Verlängerung, allerdings nur für Rezepte von Reha-Ärzt:innen. Mit Konsequenzen müssen nicht nur Ungeimpfte rechnen, wenn am Arbeitsplatz 2G gilt, sondern auch Beschäftigte, die ihre Chef:innen „beklauen“. Was es in Sachen Verpackungsgesetz Neues gibt und wie du Nagelpilz den Kampf ansagst, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Ein neuer Rabattvertrag sorgt für Wirbel, denn bei Metamizol erfolgte ein Wechsel von Novaminsulfon Lichtenstein auf Metamizol Zentiva. Um den Tamoxifen-Engpass zu überbrücken, springen die Hersteller mit Soforthilfen ein. Neuigkeiten gibt es auch beim T-Rezept, denn mitunter muss ein bestimmter Satzteil gestrichen werden. Weil in der Ukraine weiterhin Krieg tobt, sind Apotheken einmal mehr gefragt. Denn die Sorge vor einem Strahlenunfall wächst und treibt die Nachfrage nach Iod zur Iodblockade in die Höhe. Außerdem heißt es: Jede Hilfe zählt – Auch Apotheken sind zum Spenden aufgerufen. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Es ist Zeit für die Bestellung der Grippeimpfstoffe, dabei lagern in den Apotheken noch Dosen aus der Vorsaison. Im Berliner Einzelhandel herrscht FFP2-Maskenpflicht – aber nicht für alle. Weigern sich Angestellte generell, eine Maske zu tragen, drohen Konsequenzen. Tamoxifen-Importe sollen dem aktuellen Engpass entgegenwirken. Achtung, Vorfreude: Die erste PTA IN LOVE-Box 2022 kommt. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Trotz Engpässen soll die Versorgung mit Tamoxifen dank Maßnahmen wie einem erleichterten Import sichergestellt werden. Dabei ist die Versorgungslücke den Apotheken zufolge längst da. Das gilt auch für den Personalmangel, der durch Omikron weiter verschärft wird. Denn die Krankmeldungen in den Teams steigen. Ist ein/e Kolleg:in Corona-positiv, ist auch für Kontaktpersonen häusliche Absonderung angesagt. Ausnahmen von der Quarantänepflicht gelten unter anderem für Geboosterte, die negativ getestet wurden. Neues gibt es zum Genesenennachweis: Für geimpfte Genesene gilt weiter die 180-Tage-Frist. Ohne Impfung läuft das Zertifikat dagegen nach 90 Tagen ab. Nicht nur in Sachen Impfstatus der Mitarbeiter:innen wird die Frage nach Datenschutz in der Apotheke laut. Fest steht: Alles müssen Angestellte nicht von sich preisgeben. Wo die Grenzen liegen und was für PTA gilt, wenn die Apotheke insolvent ist, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Auch mit der neuen Kodierung gemäß EU-Vorgabe nimmt das Zertifikate-Wirrwarr kein Ende. Die Apotheken müssen es ausbaden und nun Impfzertifikate für Janssen-Geimpfte mit Auffrischimpfung neu ausstellen. Auch bei der Versorgung mit Tamoxifen werden die Kolleg:innen aktuell auf die Probe gestellt, denn es zeigen sich Engpässe. Apropos Engpässe: Haben Apotheken bei Aarane Teilmengen abgegeben und abgerechnet, flattern derzeit Retaxationen der AOK Sachsen-Anhalt ins Haus. Der Grund: Es hätte laut Kasse gestückelt werden können. Wird die Apotheke verkauft, stellt sich für Angestellte die Frage, was mit ihnen passiert. Ob der Inhaberwechsel ein Kündigungsgrund ist und was bei einer Selbstbeurlaubung gilt, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Es ist so weit: In wenigen Tagen sollen die Corona-Impfungen in Apotheken starten. Impfende Apotheken haben die erste Impfstoffbestellung bereits beim Großhandel abgegeben. Die Selbstauskunft musste dabei nicht mit eingereicht werden. Bei der Vakzine von Novavax gehen Apotheken und Praxen zunächst leer aus. Turbulent bleibt es rund um die Impfzertifikate. Nach einem Bericht wurden offenbar 42 Millionen Zertifikate mehr ausgestellt als Impfungen verabreicht. Das kann laut Abda verschiedene Gründe haben. Seit gestern greift außerdem eine verkürzte Gültigkeit bei den digitalen EU-Impfnachweisen. Ohne Booster droht vielen Impflingen der Verlust des Impfstatus‘. Masken und Schnelltests sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Aber wie werden sie entsorgt? Die neue PTA IN LOVE-week verrät es dir!
Bei Comirnaty wird es pink. Produktionsbedingt werden einige Vials des Impfstoffs für Personen ab zwölf Jahren mit pinker anstatt violetter Verschlusskappe ausgeliefert. Ein Qualitätsmangel besteht jedoch nicht. Neu sind auch Fläschchen mit grauer Kappe, die ab nächster Woche in Umlauf kommen sollen. Für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch gilt weiterhin eine Ausnahmeregelung, und zwar mit einer Frist bis zum 31. März. Apropos Frist: Beim Ausstellen und Beliefern von Molnupiravir-Rezepten muss eine begrenzte Gültigkeit beachtet werden. Worauf beim Umgang mit Diclofenac-Gelen zu achten ist und was es Neues beim Wirrwarr rund um die Impfzertifikate gibt, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Des einen Freud, des anderen Leid? Während sich viele Apothekenangestellte über die Tariferhöhung freuen, befürchten Inhaber:innen durch die steigenden Personalkosten eine finanzielle Notlage oder gar das Aus für zahlreiche Apotheken. Dabei fällt das ausgehandelte Tarifplus für den BVpta noch zu gering aus. Die Omikron-Wand breitet sich weiter aus und dürfte den Personalmangel auch in den Apotheken noch verschärfen – trotz hoher Booster-Quoten bei den Teams. Im Kampf gegen die Mutation bleiben Masken ein wichtiger Baustein. Doch bei regelmäßigem Tragen die Maskenpause nicht vergessen. Plexiglas ade? Was eine unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht kann und warum der Genesenenstatus ab jetzt nur noch drei Monate gültig ist, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
200 Euro mehr heißt es für viele Apothekenmitarbeiter:innen in Vollzeit, und zwar rückwirkend zum Jahresbeginn. Vom Tarifplus profitieren können Angestellte aber nur, wenn Tarifbindung besteht. Gute Nachrichten gibt es auch beim Corona-Impfstoff, denn die Liefermengen von Comirnaty steigen ab kommender Woche. Nuvaxovid lässt dagegen noch auf sich warten. Neues Jahr, neue Ringversuche. Den Anfang macht eine Cremezubereitung mit Hydrocortisonacetat. Isolation oder Quarantäne? Das ist hier die Frage. Achtung, Spoiler: Es gibt durchaus einen Unterschied. Welchen, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week. Außerdem verraten wir dir, wann PTA mit einer Vertragsstrafe rechnen müssen. Also direkt einschalten und nicht verpassen!
Kaum hat das neue Jahr begonnen, geht es direkt wieder hoch her. Seit Montag darf Molnupiravir zur oralen Corona-Therapie verordnet und ausgeliefert werden. Und das, obwohl eine Zulassung noch aussteht. Apotheken müssen dabei jedoch einiges beachten. Das gilt auch für die Bestellung und Lieferung von Kinder-Comirnaty. Denn die erfolgt künftig wöchentlich und ab sofort mit einer Sonder-PZN für Zweitimpfungen. Auch rund um den ersten Corona-Totimpfstoff Nuvaxovid gibt es Neuigkeiten. Was die Apothekenteams von den kommenden zwölf Monaten erwarten, verrät eine neue aposcope-Befragung. So viel vorweg: Der Personalmangel ist und bleibt ein Problem. Jetzt heißt es aber erst einmal einschalten und die neue PTA IN LOVE-week genießen!
2021 hat die Apothekenteams ordentlich auf Trab gehalten. Vor allem Corona sorgte erneut für so manche Herausforderung. Doch egal ob Maskenausgabe, Impfstofflieferung, Bürgertestungen oder Impfzertifikatsausstellung – die Kolleg:innen haben sie gemeistert. Dabei mussten sie sich jedoch nicht nur Diskussionen rund um das Honorar stellen, sondern auch Lieferengpässe managen und sich vor Fälschungen in Acht nehmen. Aber neben der Pandemie gab es noch andere Aufreger. Zum Beispiel das Hin und Her beim Start des E-Rezepts. Für eine gute Nachricht sorgte zu Beginn des Jahres die Verstetigung des Botendiensthonorars. Und auch in Sachen Grippeimpfstoffe gab es Neuigkeiten. Erstmals wurde Apotheken eine Entschädigung für liegengebliebene Impfstoffe der vergangenen Saison zugesprochen. Und ganz nebenbei wurde Gesundheitsminister Jens Spahn im Superwahljahr 2021 von Nachfolger Professor Dr. Karl Lauterbach abgelöst. Bei PTA IN LOVE war dieses Jahr ebenfalls einiges los, denn die PTA IN LOVE-week feierte ihren ersten Jahrestag und mit Fit im HV sowie Wissen to go haben wir noch weitere Video-Formate für dich ins Leben gerufen. Viel Spaß mit unserem PTA IN LOVE-week Jahresrückblick.
Es steht fest: Das E-Rezept kommt doch nicht beziehungsweise noch nicht. Weil die technischen Voraussetzungen noch nicht flächendeckend erfüllt sind, hat das Bundesgesundheitsministerium den Start am 1. Januar 2022 verschoben. Grünes Licht gibt es dagegen für den ersten Totimpfstoff gegen Corona. Die EMA hat sich für die Zulassung von Nuvaxovid ausgesprochen, die EU-Kommission hat bereits zugestimmt. Gefälschte Impfnachweise halten uns seit Wochen in Atem, doch was passiert, wenn einer davon am Arbeitsplatz vorgelegt wird? Neues gibt es in puncto Sonderregeln. So viel vorweg: Die Pauschale für Pflegehilfsmittel sinkt zum Jahreswechsel. Und auch in Sachen Magnesium wartet eine Neuerung. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Wir stecken mitten in einer turbulenten Woche, denn direkt zum Start mussten Teile der TI vorsorglich vom Netz genommen werden. Für Aufsehen sorgte auch ein neuer Test rund um Kindermasken nach FFP2-Standard. Denn einige der Masken dürften selbst Erwachsenen Probleme bereiten. Apropos Probleme: Comirnaty bleibt weiterhin knapp. In der Weihnachtswoche können Ärzt:innen maximal 30 Dosen bestellen. Wer weniger erhält als bestellt, soll dies nun beim Paul-Ehrlich-Institut melden, das gilt auch für Apotheken. Knapp ist derzeit auch Silomat Saft. Bevor du dich mit unserer neuen Fit im HV-Übung für den Beratungsalltag stärkst und obendrein noch dein Wissen unter Beweis stellst, halten wir dich rund um das PTA-Gehalt auf dem Laufenden. Denn unser großer PTA-Gehaltsreport zeigt, woran es PTA am meisten fehlt. Achtung, Spoiler: Es ist nicht nur das Geld. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Endlich steht es fest: Professor Dr. Karl Lauterbach soll der Nachfolger von Jens Spahn als Gesundheitsminister werden. Doch was sagen die Apothekenteams dazu? Gleich zwei Neuigkeiten gibt es in puncto Masken. Denn bisher galt: Ist die Maske feucht, sollte sie gewechselt werden. Nun ist klar, dass auch feuchte Masken schützen. Regelmäßiges Tauschen bleibt trotzdem wichtig. Außerdem kommt es immer auf den richtigen Sitz an. Schon gewusst: In Kürze steigen die Festbeträge für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Woran das liegt und was Apotheken schon bald beim Handling mit Kinder-Comirnaty beachten müssen, verraten wir dir in der neuen PTA IN LOVE-week. Bevor es losgeht kommen noch tolle News für dich: Mit Wissen to go haben wir ein neues Format am Start. Hol dir deinen Info-Boost.
Die Corona-Maßnahmen werden zunehmend schärfer und treiben so die Nachfrage nach digitalen Impfnachweisen in die Höhe. Für Apotheken heißt es dabei jedoch Obacht, denn es können Fälschungen auftreten. Um nicht aufzufliegen, nutzen manche Fälscher:innen sogar den Notdienst. Neben den Impfzertifikaten sind auch Schnelltests gefragt wie selten. Das sorgt für leere Regale in den Apotheken. Kaum hat sich Delta hierzulande so richtig festgesetzt, ist die nächste Variante des Coronavirus im Anmarsch. Omikron ist jedoch bisher noch eine große Unbekannte. Bei so viel Wirbel wird es Zeit für gute Nachrichten. Und die kommen von uns gleich doppelt: Fit im HV geht in Runde zwei und heute ist unser PTA IN LOVE-Adventskalender gestartet. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Geimpft, genesen oder getestet heißt es für alle Angestellten, die ihren Arbeitsplatz betreten möchten. Auch für Chef:innen gilt 3G am Arbeitsplatz. Die entsprechenden Nachweise müssen Arbeitgeber:innen kontrollieren. Neuigkeiten gibt es rund um die Impfstoffbestellung, denn für Comirnaty greifen wieder Höchstmengen. Für die Booster-Impfungen soll zunehmend auch Spikevax von Moderna genutzt werden. Pro Vial können dabei 20 Dosen zum Boostern entnommen werden. Der Haken: Es mangelt an Etiketten. Bei all dem Trubel tut eine Finanzspritze zum Jahresende gut, doch über Weihnachtsgeld darf sich nicht jede/r freuen. Jetzt heißt es aber erst einmal auf andere Gedanken kommen und dich fit halten, und zwar zusammen mit uns. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week
Kaum waren sie weg, sind sie auch schon wieder da. Die Rede ist von den kostenlosen Bürgertests für alle. Seit Samstag darf sich wieder jede/r gratis per Schnelltest auf Corona testen lassen, egal ob geimpft oder nicht. Beim Impfen heißt es für die Ärzt:innen aufatmen, denn sie bekommen pro Dosis mindestens acht Euro mehr. Augen auf bei der Händedesinfektion. Diese kann vor allem für die Augen gefährlich werden. Und auch Apotheken sollten die Augen in puncto Rezeptfälschungen offenhalten. Dein Wissen ist gleich mehrfach gefragt, zum Beispiel beim neuen PTA IN LOVE-Quiz. Worum es dabei geht und wobei du noch mit deinem Fachwissen punkten kannst, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Und wieder eine Rolle rückwärts – dieses Mal bei der Impfstoffbestellung. Das zweiwöchige Bestellintervall ist passé und die ursprüngliche Regelung von einer Woche wieder in Kraft. Auch in Sachen E-Rezept bleibt vorerst alles beim Alten, Papier-Rezepte können als Übergangslösung noch bis Mitte 2022 ausgestellt werden. Neuigkeiten gibt es für die Booster-Impfung: Hierfür kommt nun auch Spikevax zum Einsatz, und zwar in halber Dosis. Für Wirbel sorgt jedes Jahr auf’s Neue die Frage nach dem Resturlaub. Doch in der Apotheke ist noch eine ganz andere Frage „gefürchtet“: die Rede ist von der K-Frage. Damit du nicht die Nerven verlierst, heißt es erst einmal tief durchatmen und mit deiner neuen PTA IN LOVE-week entspannen.
Rechnen gehört in der Apotheke zum Alltag. Das gilt nicht nur beim Ausstellen der Zertifikate für Booster-Impfungen gegen Corona, sondern auch in Sachen Kinderkrankentage solltest du die Zahlen im Blick haben, da dir in diesem Jahr Corona-bedingt mehr davon zustehen. Auf Zahlen, Daten und Fakten kommt es ebenfalls bei der Schwangerschaftsvertretung an. Gibt es für die schwangere Kollegin in der Apotheke eine Abschiedsparty, ist die Teilnahme Pflicht, oder? Das und noch viel mehr beantworten wir dir in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. In unserem aktuellen Quiz sind dagegen deine Antworten gefragt.
Wer zu spät kommt, den/die bestraft das Leben – oder die Kolleg:innen. Denn notorisch Unpünktliche sind weder im Team noch bei den Vorgesetzten gern gesehen. Doch du kannst aufatmen: Zur Strafe zum Staubwischen verdonnert werden, kannst du in der Regel nicht. Allerdings muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, sonst drohen Minusstunden. Aber wie viele davon sind überhaupt erlaubt? Obacht heißt es auch beim Plausi-Check. Denn dieser ist laut Apothekenbetriebsordnung in der Rezeptur Pflicht. Apropos Rezeptur: Im neuen Spezial-Ringversuch kannst du dein Können einmal mehr unter Beweis stellen. Jetzt heißt es aber erst einmal Atem anhalten und gespannt sein. Warum, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. Nur so viel: Es ist wieder Box-Alarm!
Die Herbstferien neigen sich dem Ende und weil nach dem Urlaub vor dem Urlaub ist, solltest du schon jetzt mit der Planung für 2022 beginnen und die Brückentage nutzen. Frei ist frei – bist du krank oder im Urlaub kannst du dein Handy ausschalten und selbst abschalten, denn Erreichbarkeit ist keine Pflicht. Das sind nur einige Infos, die dir die heutige PTA IN LOVE-week liefert. Außerdem geht es um den Beginn der Arbeitszeit, wie du mit Beleidigungen in der Apothekenumgehen kannst und um das neue PTA IN LOVE Quiz. Wie immer – einschalten lohnt sich!
Und zack ist er da der 11. Oktober, und mit ihm die Diskussionen um das Testhonorar und Atteste. Dass Corona-Tests hierzulande mit rund 15 Euro in den Apotheken günstig sind, zeigt der Ländervergleich. Apropos Geld: In puncto Rückvergütung für Grippeimpfstoffe der vergangenen Saison endet die Meldefrist am 30. November. Zu diesem und vielen weiteren Themen wie beispielsweise Urlaubsanspruch bei Kündigung und der Arbeit als PTA unter Aufsicht erfährst du in der aktuellen Folge deiner PTA IN LOVE-week mehr. Viel Spaß beim Zuschauen! Ach, eine Sache wäre da noch. PTA sind Expert:innen in Sachen Kosmetik und Pflege. Hier kommt der Beweis.
Was lange währt, wird endlich gut – In dieser Woche trat die ersehnte Grippeimpfstoffrückerstattungsverordnung in Kraft und beschert Apotheken eine Entschädigung für liegengebliebene Influenzaimpfstoffe. Dafür musst du allerdings schnell sein. PTA sind die Besten. Doch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, muss der Beruf attraktiver werden, lautet ein neuer Beschluss. Apropos Beschluss: Beschlossene Sache bleiben auch die Gratistests für Arbeitnehmer:innen in Präsenz trotz dem Ende der kostenlosen Bürgertests für alle. Außerdem soll es für Ungeimpfte keine Diskriminierung geben. Wann dir im Ernstfall womöglich trotzdem die Kündigung droht, zumindest beim Nebenjob, und was Laufen mit Corona zu tun hat, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
So langsam legt sich die Aufregung um die Bundestagswahl. Dabei geht es jetzt erst richtig los, denn die Koalitionsverhandlungen stehen an. Doch egal, ob Jamaika oder Ampel: Die Adexa fordert von der neuen Regierung mehr Chancengleichheit, Anerkennung und Weiteres mehr. Auf die Apotheken könnten unterdessen Retaxierungen zukommen, denn die Friedenspflicht bei fehlender Angabe der Dosierung endet in Kürze. Dabei haben vor allem die Kolleg:innen in Berlin schon genug mit dem erneuten Ansturm auf die Impfzertifikate zu tun. Und das alles nur wegen „2G“. Für Zündstoff sorgt auch die neue Regelung zum Ende der Lohnfortzahlung bei Quarantäne für Ungeimpfte. Zumindest beim Arzneimittelhersteller Hevert können Angestellte aufatmen. Und wir haben eine weitere gute Nachricht: Die neue PTA IN LOVE-Box ist bereits unterwegs zu den verifizierten PTA. Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit der PTA IN LOVE-week.
Gerade hatte sich die Bestellung und Auslieferung der Corona-Impfstoffe eingependelt, schon wird praktisch alles einmal auf links gedreht. Bereits in dieser Woche musst du mit neuen BUND-PZN händeln und dich ab Oktober auch mit der Belieferung von mobilen Impfteams und Krankenhäusern beschäftigen. Da heißt es erstmal durchschnaufen. Doch bitte nicht zu lange, denn in Sachen Kaffeepause ist Vorsicht geboten. Das gilt auch im Hinblick auf Losartan. Eine neue Verunreinigung sorgt für den ersten Rückruf. Eine Rolle rückwärts gab es im PTA-Prozess. Sei also gespannt und freu dich auf die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Ja oder Nein? Diese Frage stellt sich nicht nur in Sachen Vertretungsbefugnis für PTA, sondern auch im Hinblick auf eine Lohnfortzahlung für Ungeimpfte. Denn müssen sie in Quarantäne, soll es in einigen Bundesländern dafür kein Geld mehr geben. Für noch mehr Diskussionsstoff dürfte wohl das jüngste Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgen. Denn das erteilt dem „Krankfeiern“ nach der Kündigung eine Absage. Damit bei so viel Aufregung der Blutdruck nicht zu stark in die Höhe steigt, ist eine Pause angesagt. Aber dürfen PTA eigentlich auch zwischen zwei Kund:innen am HV essen und trinken? Das und noch viel mehr verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Die gute Nachricht zuerst: Zwei Euro mehr gibt es ab 1. November für Apotheken, die Corona-Schnelltests durchführen. Dagegen soll das Apothekenhonorar für die Impfstofflieferung laut Bundesgesundheitsministerium überprüft werden. Die Adexa wiederum prüft Fragen zu Dauer, Vergütung und Haftung bei einer möglichen stundenweisen Vertretung durch PTA. Für Freude dürfte in dieser Woche das angekündigte Comeback von Allergospasmin N und Aarane N sorgen. Für Unzufriedenheit bleibt bei all den Neuigkeiten eigentlich keine Zeit. Das ist auch gut so, denn zu viel davon lässt das Demenzrisiko steigen. Was dahintersteckt und welcher Corona-Impfstoff eigentlich am besten wirkt, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Es geht immer nur um eines – das liebe Geld. Endlich ist klar, wie hoch die Entschädigung für die liegengebliebenen Grippeimpfstoffe in den Apotheken ausfällt: 16 Millionen Euro werden dafür zur Verfügung gestellt. Eine Entschädigung könnte wohl auch ein Apotheker gebrauchen, den eine angestellte PTA um mehrere Tausend Euro gebracht haben soll. Ob die PTA tatsächlich der gewerbsmäßigen Untreue schuldig ist, muss vor dem Amtsgericht Hannover noch geklärt werden. Fest steht dagegen, dass Genesenenzertifikate schon elf Tage nach der Diagnose erstellt werden können – zumindest theoretisch. Nun wird es aber höchste Zeit, sich auf die bevorstehende Bundestagswahl zu konzentrieren. Vorab wartet jedoch noch eine brandneue Folge deiner PTA IN LOVE-week auf dich!
Endlich kann es losgehen mit der Ausstellung von Genesenenzertifikaten. Klar ist inzwischen auch, was in Sachen Verordnung und Abrechnung der Auffrischimpfungen zu beachten ist. Fest steht: Ab sofort werden alle Impfstoffdosen auf einem Rezept verordnet – egal ob Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung. Unklar ist dagegen die Frage, ob PTA eine kurzfristige Vertretungsbefugnis für Apotheker:innen erhalten sollten, wie es CDU-Gesundheitspolitiker Krauß vorgeschlagen hat. Während der Bundesverband der PTA sogar noch weiter geht, beißt der Vorschlag bei der ABDA auf Granit. Was PTA rund um den Minijob und in puncto unbezahltem Urlaub beachten müssen und warum uns Antigen-Schnelltests die Sorgenfalten auf die Stirn treiben, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week
Nun also doch: Die STIKO empfiehlt die Corona-Impfung künftig allen Kindern ab zwölf Jahren – ohne Einschränkungen, aber weiterhin mit ärztlicher Aufklärung. Und noch eine gute Nachricht: Genügend Impfstoff sollte dafür in jedem Fall zur Verfügung stehen. Zur Genüge vorhanden sind auch die Grippeimpfstoffe aus der letzten Saison. Ob es dafür eine Entschädigung gibt, bleibt weiter offen. Doch fest steht: Der Bund trägt das Risiko der Verimpfung. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Bon-Pflicht, denn künftig darf Papier gespart werden. Was du beachten solltest, wenn sich die Frage nach einer rückwirkenden Krankschreibung stellt oder dein Coronatest bei der Rückkehr aus dem Urlaub positiv ausfällt, verraten wir dir in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. Spoiler-Alarm: Zwischendurch das Entspannen nicht vergessen!
Kittel oder Kleid? Das richtige Outfit spielt auch in der Apotheke eine Rolle. Denn Chef:innen dürfen eine bestimmte Arbeitskleidung festlegen. Wehren kannst du dich dagegen nur unter bestimmten Voraussetzungen. Deswegen die Arbeit zu verweigern, ist allerdings ein No-Go. Doch manchmal ist eine Arbeitsverweigerung sogar zulässig. Klarheit gibt es in Sachen Genesenenzertifikate von der ABDA: Das DAV-Portal ist für das künftige Ausstellen vorbereitet. Eine Neuerung erwartet dich bei der Abrechnung von Bürgertests. Und auch wir haben Neuigkeiten: Unser neues Quiz wartet auf dich. Vor dem Losquizzen wünschen wir dir viel Spaß mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Aufatmen beim Impfstoff: In KW 33 sollen für Arztpraxen und Betriebsärzt:innen endlich ausreichend Dosen zur Verfügung stehen – zumindest von drei Vakzinen. Genau zur richtigen Zeit, immerhin sollen nun auch alle Kinder ab zwölf Jahren ein Impfangebot bekommen und die ersten Auffrischungsimpfungen starten. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Urlaubstage und Quarantäne. Spoiler-Alarm: Ohne AU geht nichts. Auch ohne den elektronischen Heilberufsausweis geht bald in der Apotheke nichts, doch PTA sollen diesen nicht erhalten. Stattdessen gibt es für dich den eBA. Was es damit auf sich hat, wie sich Corona auf deinen IQ auswirkt und was Alpakas mit einer möglichen Behandlung zu tun haben, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Es geht heiß her, und zwar nicht nur temperaturmäßig. Nach dem Aufdecken einer Sicherheitslücke im DAV-Portal wurde das Ausstellen der Impfzertifikate in Apotheken vorerst gestoppt. Gute Nachrichten gab es von der EMA, denn sie empfiehlt mit Spikevax nun die zweite Corona-Vakzine ab zwölf Jahren. Die Arztpraxen müssen auf den Moderna-Impfstoff allerdings noch bis September warten. Wirbel gibt es auch rund um eine mögliche Impfpflicht. Könnten Impfverweiger:innen bald schon Konsequenzen bei der Arbeit drohen? Apropos Arbeit: Welche Regeln gelten eigentlich bei der Urlaubsplanung? Hier kommen die Antworten. Viel Spaß mit einer neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Starkregen und Überschwemmungen haben eine Schneise der Verwüstung hinterlassen, die kaum in Worte zu fassen ist. Wer den Flutopfern helfen will, kann spenden. Um mehr als 63.000 Euro soll eine PTA eine Lernplattform gebracht haben. Die 41-Jährige soll sich 13.000 Einkaufscoupons erschlichen haben. Warten heißt es in puncto Entschädigung der liegengebliebenen Grippeimpfstoffe 2020/21 und der Lieferung von Aarane N und Allergospasmin. Außerdem geht es in der aktuellen PTA IN LOVE-week um den HBA, falsch positive Corona-Schnelltests mit Cola und die Anbindung der testenden Apotheken an die Corona-Warn-App. Viel Spaß mit deinen Nachrichten im Videoformat.
Wir befinden uns in einer Endlosschleife aus Schnelltests, Honorardiskussionen, Impfstoffbestellungen und digitalen Impfnachweisen. Um dem Trott zu entkommen, steht Urlaub auf der Agenda. Aber nach der Rückkehr aus dem Urlaub kann eine Quarantäne drohen. Mehr noch: Wer in ein Urlaubsgebiet reist, das vor Reiseantritt als Risikogebiet eingestuft war, hat nach der Rückkehr keinen Anspruch auf Entgeltzahlung oder Entschädigung in der Quarantäne. Ums Geld geht es auch beim Arbeitsunfall. Zwar sind Arbeitsunfälle über die BG abgedeckt. Doch was ist bei Unfällen auf dem Klo? Außerdem geht es um den „richtigen“ Zeitpunkt, Schlaf und Demenz sowie Chancen als Fach-PTA. Und weil das Beste zum Schluss kommt, gibt es noch ein neues Quizthema mit einer tollen Gewinnchance. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Für die Apotheken hielt diese Woche wieder einige Neuerungen bereit. Während die Impfstoffvergütung um 15 Prozent steigt, gibt es in Sachen Tests auch abseits des Finanziellen neue Regeln. Zum Beispiel sind für Bürgertestungen keine Laientests erlaubt. Neben all den Tests haben die Kolleg:innen auch mit den digitalen Impfnachweisen weiter alle Hände voll zu tun. Dagegen lässt das Ausstellen von Genesenenzertifikaten weiter auf sich warten. Doch „in Kürze“ soll es dann endlich damit losgehen, informiert das BMG. Für Wirbel und jede Menge Chaos sorgt auch die neue STIKO-Empfehlung zur heterologen Impfserie. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Welche, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Digitale Impfnachweise, Genesenenzertifikate, Testvergütung und Co.: Es geht wieder hoch her in den Apotheken. So können Apotheken zwar auch QR-Codes für geimpfte US-Militärangehörige ausstellen, in puncto Genesenennachweis ist allerdings Geduld gefragt. Bei der neuen Corona-Testverordnung und bei der Abrechnung von Cannabis-Rezepten gibt es ebenfalls einiges zu beachten. Kein Wunder, dass einigen bei all der Bürokratie in der Apotheke die Decke auf den Kopf fällt. Brauchst du eine Auszeit vom HV, steht dir unter anderem eine Karriere in der Industrie offen. Doch bevor du dich mit deinen vielfältigen Karriereoptionen außerhalb der Apotheke befasst, wartet nun erstmal eine neue Folge deiner PTA IN LOVE-week auf dich. Viel Spaß damit!
Nicht nur bei den digitalen Impfzertifikaten geht es weiter hoch her, sondern auch in Sachen Testhonorar. Denn dieses soll zum 1. Juli auf 8 Euro sinken. Und auch bei der Corona-Impfstofflieferung gibt es Neuigkeiten, und zwar bei den Bestellungen der Betriebsärzt:innen. Außerdem ist für Apotheken wieder rechnen angesagt – sowohl bei der Lieferung als auch bei der Abrechnung. Für Letztere kommt jedoch Hilfe von der ABDA. Um von all dem Trubel einmal abzuschalten, ist Urlaub angesagt. Doch darfst du eigentlich auch fahren, wenn du zum Start krank wirst? Wann dir eine Abmahnung droht, was es Neues rund um die Testpflicht gibt und noch viel mehr erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Wenn selbst die heißersehnte Impfstofflieferung eher zur Randnotiz wird, ging es in der Apotheke einmal mehr turbulent zu. Denn am Montag starteten die Apotheken mit dem Ausstellen der digitalen Impfnachweise – obwohl noch einige Unklarheiten bezüglich Abrechnung, Dokumentation und Co. bestehen – inzwischen wurden Details zur Abrechnung veröffentlicht. Außerdem stellt sich die Frage, ob eigentlich auch PTA die Zertifikate ausstellen dürfen? Und wie geht es überhaupt mit dem Wiederholungsrezept weiter? Neuigkeiten gibt es in jedem Fall bei Shingrix – doch das war längst nicht alles. Viel Spaß mit einer brandneuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Nach den Masken kommen die Laientests: In Bayern gibt es für Kita-Kinder kostenlose Schnelltests zur Eigenanwendung aus der Apotheke – aber nur mit Berechtigungsschein. Apropos Tests: Sinkt das Honorar für Bürgertestungen, könnten sich viele Apotheken davon zurückziehen, fürchtet der AVWL. Beim Impfen gegen Influenza sollen dagegen weitere Kolleg:innen in dieser Saison dabei sein. Das sorgt bei Ärztevertreter:innen jedoch für Unmut. Wenigstens bringt uns bei all dem Trubel eine Nachricht ordentlich zum Schmunzeln. Achtung, Spoiler: Es geht um das E-Rezept im Papierformat. Was sich bei den Corona-Sonderregeln ändert und welche weiteren News für Wirbel gesorgt haben, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Kostenlose Bürgertests sorgen aktuell für reichlich Wirbel, denn das Honorar dafür soll schon bald sinken. Gute Nachrichten gibt es dagegen für Kinder. Zu den Nebenwirkungen einer Corona-Impfung zählt der Covid-Arm – allerdings nur nach bestimmten Impfstoffen. Willst du bei Impfreaktionen zu Paracetamol greifen, solltest du einiges beachten. Das gilt auch in puncto Überstunden, wenn du dir diese auszahlen und so für eine Finanzspritze sorgen willst. Mit unserem PTA IN LOVE-Quiz sicherst du dir auf jeden Fall die Chance auf einen tollen Gewinn. Bevor du mit dem Quizzen loslegst, aber erstmal viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Der Corona-Impfstoff ist knapp, daran wird sich auch in der kommenden Woche nichts ändern. Bei Vaxzevria kommt es außerdem zu Verzögerungen. Apropos Vaxzevria: In einem Impfzentrum in Chemnitz wurden 17 Personen versehentlich mit der Vakzine von AstraZeneca geimpft. Bei der Frage nach der Wirksamkeit einer heterologen Impfserie ist Aufatmen angesagt. Ob das auch für die bevorstehenden Sommerferien gilt? Für Erstaunen dürfte in jedem Fall das E-Rezept sorgen, denn vielen Bürger:innen ist dieses bisher ein Rätsel. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
„Impfen für alle“ – die Impfpriorisierung soll ab 7. Juni fallen. Beim Impfstoff von BioNTech gibt es einige Neuerungen, zum Beispiel bei den Vials und der Haltbarkeit. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Weg für das Wiederholungsrezept frei gemacht. Und in Sachen Mückenschutz ist Aufatmen angesagt, denn Repellentien bleiben in der Freiwahl. Wirbel gab es in dieser Woche um Vitamin D und Corona sowie um das E-Rezept. Zum Glück bringt unsere neue PTA IN LOVE-Box Ablenkung und lässt dich vor Freude in die Luft springen. Damit du beim Warten auf den/die Postbot:in keine News verpasst, wünschen wir dir viel Spaß mit deiner neuen Folge der PTA IN LOVE-week.
Der Corona-Bonus wurde zwar nicht erhöht, aber bis 31. März 2022 verlängert. Außerdem heißt es „impfen für alle“, denn bei Vaxzevria und der Vakzine von Janssen wurde die Priorisierung aufgehoben. Und selbst wenn dein/e Ärzt:in in Kürze im Urlaub ist, musst du dir um deine Zweitimpfung keine Gedanken machen. Bei Aarane soll es zudem bald Nachschub geben. Wie eine neue aposcope-Umfrage zeigt, sind Nahrungsergänzungsmittel in der Apotheke wahre Dauerbrenner, nicht erst seit Corona. Was es mit der Idee auf sich hat, aus PTA nur noch PT zu machen, verrät dir deine neue Folge der PTA IN LOVE-week.
Gute Nachrichten: Berliner Apothekenteams können sich seit Montag einen Impftermin sichern. Geht es um die Frage nach Corona-Impfungen in der Apotheke, sieht Gesundheitsminister Jens Spahn keinen Bedarf – zumindest vorerst nicht. Doch wären die Teams überhaupt bereit zu impfen, falls urplötzlich doch ein Bedarf bestehen sollte? Auch die Frage nach Impfungen für Schwangere war in dieser Woche Thema. Die Adexa liefert ein paar Tipps, wie du für ein Gehaltsupgrade sorgst. Das Beste kommt zum Schluss: Mit unserem Quiz kannst du dir eine tolle Gewinnchance sichern. Mehr dazu und zu allem, was sonst noch wichtig war, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Nach Thrombosen bei AstraZeneca nun Herzmuskelentzündungen bei Comirnaty? Die Impfkampagne nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf, sodass laut BMG im Juni womöglich ohne Priorisierung und bei Betriebsärzt:innen geimpft werden kann. Bis dahin ist aber vielerorts erst einmal Ausgangssperre angesagt. Doch was gilt dabei für den Notdienst in der Apotheke? Die Antwort darauf und auf die Frage, wer bei Impfschäden nach einer Vaxzevria-Impfung auf eigenes Risiko haftet, liefert dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Comirnaty, Vaxzevria oder doch beides? Das Hin und Her bei den Corona-Impfstoffen setzt sich weiter fort. In Kürze dürften außerdem die ersten Bestellungen der Zweitimpfungen eintrudeln. Auch in Sachen Tests gab es Neuigkeiten: So müssen Arbeitgeber:innen ihren Angestellten mit Kundenkontakt seit Dienstag wöchentlich zwei Corona-Tests anbieten. Und wir haben gute Nachrichten: Bei unserem PTA IN LOVE-Quiz warten brandneue Fragen und eine tolle Gewinnchance auf dich. Doch bevor du damit loslegst, genieße erst einmal deine aktuelle PTA IN LOVE-week.
Fristen, Fristen und nochmal Fristen: Neben dem Wirbel um die Corona-Impfungen in den Hausarztpraxen halten uns in dieser Woche vor allem Termine in Atem. So endet unter anderem die Frist für die zweiten Masken-Coupons und auch die ersten Sonderzulassungen für Corona-Schnelltests stehen in Kürze vor dem Ablauf. Hier stellt sich die Frage, ob der Abverkauf weiter möglich ist. Eine Fristverlängerung ist bei Dj-Rezepten im Gespräch. Auch abseits des HV-Tischs geht es um Fristen, nämlich im Arbeitsvertrag. Welche weiteren News für Wirbel sorgen, erfährst du in deiner PTA IN LOVE-week.
Es dreht sich auch in dieser Woche wieder alles um das Impfen. Inzwischen ist das Honorar für die Apotheken bekannt und die ersten Impfstoffe sind in der Auslieferung, so dass in den Hausarztpraxen geimpft werden kann – Privatarztpraxen und Betriebsärzte dürfen vorerst nicht mit Corona-Impfstoff beliefert werden. Außerdem dürfen Apotheken keine Leerbestellungen vornehmen und nur beim Hauptlieferanten bestellen, der muss auch Mitglied beim PHAGRO sein, wenn nicht, rückt der nächste Großhändler nach. Es ist Zeit für Urlaub – aber nur freiwillig, denn Zwangsurlaub darf nicht angeordnet werden, oder doch? Es ist Zeit für eine Extraportion News – genieße deine neue PTA IN LOVE-week.
Seit heute wird auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft – zumindest in Bayern. Nach den Feiertagen sollen dann Hausärzt:innen bundesweit impfen. Den Impfstoff bekommen die Praxen von den Apotheken. Für ihren Mehraufwand während der Corona-Pandemie können Apothekenmitarbeiter:innen mit einem Corona-Bonus belohnt werden – und zwar bis 1.500 Euro steuerfrei. Ostern steht vor der Tür und wir freuen uns, dir die Feiertage mit tollen Überraschungen zu versüßen. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Um das Impftempo zu erhöhen, soll nach Ostern auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft werden. Dafür sind einmal mehr die Apotheken gefragt, denn sie sollen die Praxen beliefern. Welches Honorar es dafür gibt, ist allerdings noch unklar. Zu den Aufregern der Woche zählt die drohende Mehrkostenretax bei Nebivolol, die vielen Apotheken ins Haus flattern dürfte. Höchste Zeit also, mit dem PTA IN LOVE-podcast rund um das Thema Energiemanagement den Akku wieder aufzuladen. Denn in den nächsten Tagen brauchst du all deine Energie, immerhin steht die neue PTA IN LOVE-Box in den Startlöchern. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Die Immunisierung mit der Covid-19-Vakzine von AstraZeneca wurde vorsorglich ausgesetzt. Hintergrund sind sieben Fälle von Hirnvenenthrombosen, deren möglicher Zusammenhang mit der Impfung untersucht wird. Nun muss die EMA entscheiden, wie es mit dem Impfstoff weitergeht. Kompliziert wird es künftig bei der Erstattung von Verbandmitteln, denn für einige Produkte gelten neue Regelungen. Ein echtes Muss für dich ist auf jeden Fall unser PTA IN LOVE-Covershooting 2021. Und wir haben in dieser Woche gleich noch einen Grund zum Feiern. Welchen, verrät dir deine neue Folge der PTA IN LOVE-week. Viel Spaß beim Reinschauen!
Seit dieser Woche laufen die Bürgertestungen – schon bald wohl auch in den Schnelltest-Centern von dm. Die Kosten für die Tests übernimmt der Bund. Auch Apotheken können als beauftragte Dritte Testungen durchführen und dafür 21 Euro abrechnen – aber nur für kurze Zeit. Und auch die ersten Selbsttests für Laien sind endlich im Verkauf. Warum sich Gesundheitsminister Jens Spahn in Sachen Tests als Kontaktbörse angeboten hat, was sein Ministerium in Bezug auf Grippeimpfstoffe entschieden hat und was in dieser Woche noch wichtig war, erfährst du hier. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week!
Die ersten Laientests sind inzwischen zugelassen und sollen schon bald in den Regalen liegen – zum Beispiel bei der Drogeriekette dm. Diese will Tests von Boson voraussichtlich ab dem 9. März zum Verkauf anbieten. Die Apothekenteams beschäftigt aber auch der neue Arzneiversorgungsvertrag der Ersatzkassen. Im neuen PTA IN LOVE-podcast rund um das Thema vegane Ernährung räumen wir mit zahlreichen Mythen auf. Und damit du deinen Feierabend noch mehr genießen kannst, haben wir dazu ein paar Tipps in petto. Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Masken, Tests und Lieferengpässe sind das tägliche Trio in der Apotheke – das gilt auch in dieser Woche. Rolle rückwärts bei den kostenlosen Schnelltests für alle: Die Gratistests gibt es nun doch nicht ab 1. März. Wirbel gab es auch um die Informationsschreiben zu den Gratis-Masken für ALG II-Empfänger*innen. Diese sehen nämlich teilweise unterschiedlich aus und werden auch an Kinder verschickt. In Sachen Engpässe gab es gute und schlechte Nachrichten. Richtig gute News kommen dagegen von uns: Unser neues PTA IN LOVE-Quiz ist gestartet. Aber sieh am besten selbst – viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Die Schutzmaskenverordnung hält uns weiterhin auf Trab. Aber auch die Arzneimittellieferengpässe sorgen für Ärger und Kopfzerbrechen in den Apotheken. Kopfzerbrechen müssen wir uns auch über einige Mascara aus Drogerien, Biomärkten und Parfümerien machen. Aber keine Sorge – es gibt gute Neuigkeiten bei einem Mascara aus der Apotheke. Wie sieht es bei dir mit der Verhütung aus? Kondom, Diaphragma oder doch die Pille? In unserer neuesten Podcast-Folge dreht sich alles rund um das Thema hormonfreie Verhütung. Hör am besten gleich rein. Aber zuerst geht es los mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Schnee, Schnee und nochmal Schnee: Kommst du wegen Schneechaos oder Glatteis zu spät in die Apotheke, heißt es nacharbeiten. Denn du trägst das Wegerisiko und mit höherer Gewalt kannst du dich nicht rausreden. Apropos rausreden: PTA Verena hat nach einer vorgefertigten Antwort von Seiten des BMG auf ihren ersten Brandbrief ihrem Ärger ein weiteres Mal Luft gemacht. Nicht nur in Deutschlang gibt es in dieser Woche Neuigkeiten rund um Masken, Corona-Tests und Impfungen in den Apotheken, sondern auch aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz. Aber sieh selbst. Viel Spaß mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Auch in dieser Woche machen Schutzmasken wieder jede Menge Schlagzeilen. Die Bundesregierung will fünf Millionen Grundsicherungsempfänger*innen zehn kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung stellen. Soweit, so gut. Doch kleiner Dämpfer: Das Honorar wird für die Apotheken auf 3,30 Euro pro Schutzmaske gekürzt. In Sachen Impfungen gibt es jedoch weiterhin Fortschritte: Die EU-Kommission hat mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca dem dritten Covid-19-Impfstoff die bedingte Zulassung erteilt. Na, gemerkt? Richtig zu gendern ist gar nicht leicht. Wie wir es richtig machen, erfahrt ihr in unserem neuen PTA IN LOVE-Podcast. Jetzt aber erst einmal zurücklehnen und die neue Ausgabe von PTA IN LOVE-week genießen.
Und auf einmal waren es 7 Millionen mehr: Die Zahl der Risikopersonen mit Anspruch auf kostenlose FFP2-Masken wurde von 27 auf rund 34 Millionen angepasst. Hinzu kommt, dass viele Menschen die Berechtigungsscheine gleich doppelt erhalten. Auch in Sachen Schnelltests gab es in dieser Woche Bewegung, denn das BMG will nun, dass Antigen-Schnelltests auch an Laien abgegeben werden dürfen. Dafür gelten jedoch besondere Voraussetzungen. Bei den PTA IN LOVE-Influencer:innen gab es verschiedene Highlights: von der Impfstoffaufbereitung bis zum Highlight Einkaufen war alles dabei. Außerdem haben uns sowohl ein emotionales Corona-Video einer Krankenschwester als auch die Geschichte des kleinen Bruno zu Tränen gerührt. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Masken, Masken und nochmal Masken: Weil der erste Fake-Coupon für kostenlose FFP2-Masken in einer Apotheke auftauchte, stellt die ABDA klar, ob für Apotheken eine Prüfpflicht besteht. Und hat man erst einmal eine begehrte FFP2-Maske ergattert, kann diese im Backofen zur Wiederverwendung aufbereitet werden, zeigen die Tipps der FH Münster. Ist das nicht schön? Schönheit ist ein gutes Stichwort für unseren neuen PTA IN LOVE-Podcast. Achtung, Spoiler: Es geht um Fettabsaugung, Schamhaartransplantationen und Zehenamputationen. Jetzt aber erstmal viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Heute geht es in der PTA IN LOVE-week um die Verlängerung der Erhöhung der Pflegehilfsmittelpauschale. Diese wurde bereits im April 2020 von 40 auf 60 Euro erhöht – und daran ändert sich bis zum 31. März 2021 nichts. Bestehen bleibt auch der Lieferengpass von Depo-Clinovir. Grund dafür sind laut Hersteller Änderungen im Herstellungsprozess. Einen Engpass soll es dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zufolge von Februar bis Juni 2021 auch bei Dontisolon D Mundheilpaste geben. Doch kein Grund, sich stressen zu lassen. Und falls sich doch einmal Stress aufbaut, haben wir die richtigen Tipps zum Stressabbau für dich. Viel Spaß mit einer neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week!
Das neue Jahr startet mit einer neuen Folge der PTA IN LOVE-week. Und auch 2021 hält uns das Thema Masken in Atem. Die zweite Phase der Maskenabgabe in der Apotheke läuft und ein Berechtigungsschein muss vorgelegt werden. Es dürfen auch KN95-Masken abgegeben werden. Diese gelten nämlich nicht pauschal als „Schrottmasken“, stellt die ABDA klar. Aufklärung gibt es außerdem bei der Frage nach einem Impfzwang durch den Arbeitgeber und weiteren Themen. Viel Spaß mit deinem News-Update.
Was für ein Jahr! 2020 geht zu Ende und wir lassen die vergangenen zwölf Monate in der heutigen PTA IN LOVE-week Revue passieren. Schwelge mit uns in Erinnerungen und erfahre alles, was 2020 wichtig war – Vollständigkeit nicht garantiert. Das Jahr startete vielversprechend mit einer Tariferhöhung und gleichzeitig lästig mit der Bon-Pflicht. Und dann kam Corona und ging nicht mehr weg. In den Apotheken wurde es turbulent. Im Sommer ging es ums liebe Geld und im September der Schock – AvP ist pleite. Dann gab es noch Dj-Rezepte – was lustiger klingt als es ist. Aber das sind nur einige Themen. Viel Spaß mit unserem Jahresrückblick und der PTA IN LOVE-Community!
Maskenschlüssel 2,50 Euro, Brandbrief an Spahn, Zerreißprobe Corona – das sind nur einige Themen der PTA IN LOVE-week am 16. Dezember 2020. Die vierte Folge steht ganz im Zeichen der Masken. Denn diese werden in den Apotheken an mehr als 27 Millionen Risikopatient*innen abgegeben. Die Aktion sorgt bei den Teams für Ärger, wie eine aposcope-Umfrage sowie ein Brandbrief an den Gesundheitsminister zeigen. Kein Wunder, dass bei all dem Stress Apothekenmitarbeiter*innen auf Teilzeit wechseln möchten. Doch geht das überhaupt? Dies und noch viel mehr verrät unser News-Update!
In der dritten Folge gibt es wieder spannende Neuigkeiten und so manchen Aufreger. Unter anderem sprechen sich viele PTA in einer Umfrage sowohl gegen eine Corona-Impfung als auch gegen eine Impfpflicht aus. Ein heikles Thema ist in diesem Jahr auch der Resturlaub und die Frage, ob dieser mit ins neue Jahr genommen werden darf. Außerdem gibt es Neuigkeiten zur Abgabe von Masken an Risikopatient*innen. Viel Spaß mit deinem News-Update!
In der zweiten Folge erwarten dich spannende Nachrichten zu heiklen Themen. Es geht um PTA alleine in der Apotheke und um die Arbeitszeit an Heiligabend. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Apothekenstärkungsgesetz und der K-Frage – wollen die Kunden lieber den langen oder den breiten Kalender? Apropos Kalender – auch wir zählen die Tage bis Weihnachten und zwar mit unserem PTA IN LOVE-Adventskalender. Hinter jedem Türchen wartet eine tolle Überraschung. Viel Spaß mit den News!
In der ersten Folge erwarten dich spannende Neuigkeiten rund um die meist nicht ganz so heiß geliebten Dj-Rezepte – Spoiler-Alarm: dabei gibt es eine gute Nachricht. Beim Thema Corona-Impfung haben wir überraschende Ergebnisse in petto, beim Weihnachtsgeld dagegen eher weniger. Außerdem darfst du dich noch auf einige typische Einblicke in unsere Apotheken-Highlights freuen. Aber schau am besten selbst rein!
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an.
Mehr aus dieser Kategorie
Sechs Fakten, die du nicht über Rhabarber wusstest
Egal ob als Sirup, Marmelade oder im Kuchen – Die Rhabarbersaison läuft auf Hochtouren und versüßt uns den Frühsommer. Kein …
Bullshit-Bingo: PTA-Schule – Tops und Flops
Die Schulzeit ist die schönste Zeit des Lebens – so lautet zumindest die Theorie. Hand auf`s Herz: Es ist etwas …
Sechs Fakten, die du nicht über Hummeln wusstest
Sssssssssssss – kaum ein Geräusch ist im Sommer häufiger zu hören als das Summen und Brummen von Insekten. Ganz vorne …