PTA IN LOVE-week: Haltbare Antibiotika nicht retour / keine Freitext-Verordnung / zu viel Urlaub
Die wichtigsten News rund um die Apotheke im knackigen Videoformat zusammengefasst und mit jeder Menge Spaß und guter Laune präsentiert: All dies und noch viel mehr bietet euch ab sofort unser nigelnagelneues Format PTA IN LOVE-week.
Endlich ist es soweit und wir dürfen unsere großartigen Neuigkeiten mit dir teilen. Ab sofort bekommst du von uns wöchentlich eine Extraportion Nachrichten. Denn mit PTA IN LOVE-week versorgen wir dich einmal pro Woche mit deinem Newsupdate im Bewegtbildformat.
Und das hat es in sich: Neben den wichtigsten Nachrichten aus Apotheke und Pharma gibt es für dich authentische Einblicke aus dem Apothekenalltag und obendrein die wichtigsten News rund um PTA IN LOVE. Dabei kommt der Spaß natürlich nicht zu kurz.
PTA IN LOVE-week erscheint einmal in der Woche in all unseren Kanälen und steht natürlich auch in unserem Youtube-Kanal zur Verfügung. Jetzt den Kanal abonnieren und keine Folge mehr verpassen!
Antibiotika, die erst in Kürze ihr Verfalldatum erreichen, sollten nicht retourniert werden. Verordnungen im Freitext sind bei E-Rezepten für Heil- und Hilfsmittel tabu. Können pharmazeutische Bedenken auch bei BtM-Rezepten geltend gemacht werden und was gilt, wenn PTA zu viel Urlaub genommen haben? Die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von Bionorica Derma Line – hat die Antworten.
Apotheken laufen aktuell Sturm gegen Gesundheitsminister Lauterbach. Nun sind die Kolleg:innen aufgerufen, ihre Defektlisten an die Bild-Zeitung und das BMG zu schicken. Am 27. September ist der „Tag der Antworten“. Für Adexa-Chef Andreas May bedeutet dieser aber nur ein „Warmlaufen“ für weitere Protestaktionen. Lisinopril 1A Pharma muss in einigen Chargen zurück. Den Grund dafür, ob PTA mit Kindern vom Samstagsdienst befreit werden und ob Mundspüllösungen gegen RSV wirken, verrät die neue PTA IN LOVE-week.
Bei der Abrechnung von Privatrezepten können Apotheken die Lieferengpass-Pauschale von 50 Cent plus Mehrwertsteuer nicht geltend machen. „Versehentliche Anwendung oder Einnahme kann tödlich sein“ soll es auf Verpackungen und Pflasterbeuteln von Fentanyl-Pflastern heißen. Die IKK classic gewährt eine Übergangsfrist für die Preise der PG 14 und 21. Ob ein Diensttausch mit Kolleg:innen erlaubt ist und warum aktuell vor einer scharfen Mutprobe gewarnt wird, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Amitriptylin Neuraxpharm wird umbenannt. Neu ist die Angabe des Wirkstoffgehalts als Base. Zu den Stolperfallen beim Entlassrezept gehört unter anderem die Packungsgröße. Geraten PTA in Not, können Chef:innen ihnen mit bis zu 600 Euro aushelfen – und zwar steuerfrei. Können Parasiten gegen Diabetes wirken und welche neuen Vorgaben gibt es bei Milchsäurebakterien? Die neue PTA IN LOVE-week verrät es.
Die Präqualifizierung für apothekenübliche Hilfsmittel bleibt vorerst noch, denn die beschlossene Abschaffung braucht Zeit. Der Retaxausschluss bei Aut-idem ist Geschichte. Terpentin könnte als neue Grundlage für die Herstellung von Paracetamol und Ibuprofen dienen. Ob Metformin neben der Diabetes-Behandlung auch zur Prävention eingesetzt werden kann, was für PTA bei einem Handwerkertermin gilt und noch mehr erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Für Lanzetten gibt es künftig zwei Produktgruppen, unterschieden wird nach Einsatzgebiet. Bei der Herstellung von Cefpodoxim-Saft für Kinder sollte nicht auf Himbeersirup zurückgegriffen werden. Bisher gibt es keine Friedenspflicht, wenn bei der Abrechnung von E-Rezepten die Charge fehlt. Werden Väter bei der Kindeszeugung mit Valproat behandelt, kann dies das Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen erhöhen. Wie Benzodiazepine und Demenz zusammenhängen und welchen Einfluss die Jahreszeit auf die TSH-Werte hat, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Bei der Abrechnung von E-Rezepten ist die Übermittlung der Charge Pflicht, sonst droht eine Retax. Um die Engpässe bei Kinderantibiotika abzufedern, kommen Importe ins Spiel. Bei wirkstoffgleichen Arzneimitteln ist ein Austausch abweichender Darreichungsformen ebenso tabu wie der Aut-simile-Austausch. Was in Sachen Aut-idem-Kreuz gilt, ob Überstunden bei Krankheit gestrichen werden können und noch mehr erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Bis die Übergangslösung für die Engpass-Prämie für den Austausch nichtverfügbarer Arzneimittel greift, dürfen Apotheken Rezepte „liegen lassen“. Die Nullretax wurde eingeschränkt, dennoch heißt es weiter: Augen auf. Um den Apotheken bei der Politik Gehör zu verschaffen, bringt die Abda Kundenpostkarten ins Spiel. Dürfen Angestellte nach Krankheit direkt in den Urlaub gehen oder müssen sie zurück zur Arbeit? Die neue PTA IN LOVE-week hat die Antwort.
Wenn die Briefmarke teurer ist als die Retaxation, stellt sich die Frage nach dem Sinn. Kein Wunder, dass die Forderung nach einem Bagatellbetrag laut wird. Ob die Unterschrift beim E-Rezept-Ausdruck gefordert ist, beantwortet die gematik. Augen auf, heißt es seit gestern bei den Änderungen, die über das ALBVVG getroffen wurden, denn die Apotheken müssen nicht mehr Akutversorgung, sondern Nichtverfügbarkeit dokumentieren. Dokumentiert werden muss auch die Arbeitszeit – aber wie? Die Antworten findest du in der aktuellen PTA IN LOVE-week. Ebenso wie zum Gehaltsvergleich – Was verdienen die Kolleg:innen?
Stimmen Signatur und Arztname überein? Für Apotheken besteht laut gematik-Beschluss keine Prüfpflicht mehr. Einige Chargen Diazepam Desitin rektal tragen einen Warnaufkleber. Der Grund: Die Verschlusskappe sitzt zu fest. Wegen einer Wirkstoffverschleppung kommt es bei Sabril Tabletten und Beuteln zu einem Rückruf. Sind Kund:innen bei Botendienstlieferung nicht zu Hause, ist eine zweite Zustellung Pflicht, und zwar kostenlos. Die Arbeitszeit von Angestellten muss erfasst werden. Doch wer entscheidet über das Wie? Das und was für PTA bei der Apothekenrevision gilt, verrät die neue PTA IN LOVE-week.
Ab August kommt L-Thyroxin Aristo in neuer Zusammensetzung, der Wirkstoff bleibt jedoch unverändert. Auch wenn Wegovy seit Montag hierzulande verordnet werden kann, soll das Arzneimittel laut Hersteller erst ab Monatsende verfügbar sein. Die Abda startet eine Briefkampagne an Gesundheitspolitiker:innen. Muss das Wochenende vor/nach dem Urlaub frei sein? Und ist das Verschweigen der Schwangerschaft ein Kündigungsgrund? Die Antworten bekommst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Rezeptkorrekturen mit Tipp-Ex sind tabu, doch was gilt, wenn eine solche Verordnung in der Apotheke vorgelegt wird? Fehlt die Dosierung auf der Verschreibung, droht künftig keine Nullretax mehr. Der Gedanke an einen Jobwechsel geht vielen Angestellten durch den Kopf, vor allem wegen steigender Kosten. Die Inflationsausgleichsprämie soll für finanzielle Entlastung sorgen. Doch gibt es diese nur bei Betriebstreue? Die neue PTA IN LOVE-week hat die Antwort.
Seit dem 1. Juli können E-Rezepte per eGK eingelöst werden. Es ist jedoch Geduld gefragt. Außerdem gibt es Impfzertifikate nur noch für Selbstzahlende. Der Typhus-Impfstoff Typhim Vi soll in fremdsprachiger Aufmachung zur Verfügung stehen. Der Grund: ein Engpass. Neuigkeiten könnte es auch beim Warntext für Arzneimittelwerbung „außerhalb der Fachkreise“ geben. Welche das sind, was bei Krankheit in puncto Jahressonderzahlung gilt und noch mehr verrät deine neue PTA IN LOVE-week.
Während sich die angespannte Liefersituation bei Fiebersäften für Kinder entspannt hat, bleibt sie bei Iberogast angespannt. Wann haben PTA Anspruch auf Bürgergeld und dürfen Apotheken Dimethylfumarat-Generika abgeben? Das und mehr verrät die neue PTA IN LOVE-week.
Für selbst hergestellte Fiebersäfte aus der Rezeptur droht Apotheken eine Nullretax – weil die Dosierung fehlt. Ist im Rahmen des Entlassmanagements keine N1 lieferbar, darf vorerst noch eine Teilmenge abgegeben werden. Auch im Sommer gilt für die Lagerung von Arzneimitteln ein Maximum von 25 Grad. Nach dem Protesttag gibt es laut der Adexa weiter viel zu tun. Wo noch Luft nach oben besteht, warum Montag als Herzinfarkttag gilt und noch mehr erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Am Apotheken-Protesttag wurde sich unter anderem für ein besseres Honorar stark gemacht. Doch das ist nicht in Sicht, wie der Gesundheitsminister betont. Auch beim Urlaubsgeld haben einige Kolleg:innen das Nachsehen. Hand auf´s Herz: Genderst du? Wie Apotheken zur geschlechtssensiblen Sprache stehen und welchen Einfluss Sonnenschutz auf die Vitamin D-Produktion hat, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
„Apotheken haben in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich verdient,“ heißt es vom Bundesgesundheitsministerium, das die Forderung nach mehr Honorar kontert. Bei der Gesundheitsversorgung sind Frauen im Nachteil, Stichwort Gender Health Gap. Milchsäure- oder Milchsäurebakterien? Was wann zum Einsatz kommt, verrät die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von Synofen – der Empfehlung bei Kopfschmerzen mit der Kombination Ibuprofen und Paracetamol. Hier geht´ts zum Pflichttext Synofen.
Emerade 300/500 Mikrogramm Notfallpens werden zurückgerufen. Bei Insuman Basal, Rapid und Comb 25 wird die Produktion dauerhaft eingestellt. Laut einer aposcope-Befragung bleibt mehr als die Hälfte der Apotheken am bundesweiten Protesttag geschlossen. Warum sich die Teams beteiligen und was für Notdienstapotheken gilt, verrät die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von UV-AGE DAILY – dem hochwirksamen Lichtschutz von Vichy.
In einem offenen Brief ruft PTA Peggy Becker die Adexa und den BVpta zur Unterstützung sowie die Kolleg:innen zur Teilnahme am Apotheken-Protesttag auf. Doch drohen streikenden PTA Minusstunden? Die Packungsbeilage von Dorzolamid-Augentropfen soll erweitert werden und bei einigen Chargen verschiedener Rezeptursubstanzen sind die angegebenen Einwaagekorrekturfaktoren nicht korrekt. Was bei Privatrezepten in puncto Austausch gilt und wann PTA die Arzneimittelabgabe verweigern dürfen, verrät die neue PTA IN LOVE-week.
Am 14. Juni ist Apotheken-Protesttag, um auf die aktuelle Situation der Teams aufmerksam zu machen. Bis 31. Juli gelten durch das Unabhängige Patientenberatung Deutschland-Gesetz erleichterte Abgaberegeln bei Lieferengpässen. Geht es nach der Mehrheit der Vollzeitkräfte, soll bald nur noch vier Tage pro Woche gearbeitet werden. Ob sich das auch im Gehalt widerspiegeln soll und was sich bei den Festbeträgen ändert, verrät die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von UV-AGE DAILY – dem hochwirksamen Lichtschutz von Vichy.
Für Apotheken in NRW gelten erleicherte Abgaberegeln und sie müssen keine Retax bei fehlender Dosierungsangabe befürchten. Rezepturen und Fertigarzneimittel sollten getrennt verordnet werden. Den Grund dafür und die Antwort auf die Frage, ob du Urlaub spenden darfst, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Wird Semaglutid wieder abgesetzt, droht in Sachen Gewichtsverlust ein Jo-Jo-Effekt. Iberogast bleibt weiter knapp, denn die Rohmaterialien fehlen. PTA ohne Aufsichtspflicht haben auch in der Rezeptur mehr Beinfreiheit. Wann dürfen Heilpraktiker:innen Rx-Arzneimittel erwerben und was haben Pommes frites mit Depressionen zu tun? Die neue PTA IN LOVE-week liefert die Antworten.
Mit 17.939 erreicht die Zahl der Apotheken hierzulande einen neuen Negativrekord. Bei Silomat Saft ist ab Juli Nachschub in Sicht. In Sachen Nullretax gilt: die Kasse entscheidet. Für Amoxicillin-haltige Arzneimittel muss die Gebrauchsanweisung angepasst werden. Welchen Unterschied die Tarifbindung in Sachen Arbeitszeit und Bezahlung macht und welcher Zusammenhang zwischen Käse und Migräne besteht, verrät deine neue PTA IN LOVE-week
Seit Anfang des Monats können Verschreibende Wiederholungs-E-Rezepte ausstellen. Beim Chaos um die erleichterten Abgaberegelungen gibt es einen Lichtblick: Die Kassen akzeptieren den Retaxschutz. Geht es um Lieferengpässe, wird das ALBVVG die Problematik laut den Kolleg:innen nicht lösen. Kann Doxycyclin sexuell übertragbaren Infektionen vorbeugen? Die Antwort darauf und worum es beim neuen Ringversuch geht, liefert deine neue PTA IN LOVE-week.
Lieferengpässe bestimmen auch in dieser Woche den Alltag in der Apotheke – Ozempic und Aspirin i.v. bleiben voraussichtlich das ganze Jahr knapp. Bei Ozempic heißt es jetzt: Indikation prüfen – wenn ein Privatrezept vorliegt. Außerdem ist beim Entlassmanagement wieder alles beim Alten. Es darf nur noch die kleinste Packung geliefert werden. Ob höhere Koffeinspiegel im Blut das Risiko für Adipositas und für Typ-2-Diabetes verringern können, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Fach- und Nachwuchskräfte sind in vielen Apotheken Fehlanzeige. Kein Wunder, dass die Kolleg:innen die Mindestöffnungszeiten kaum noch einhalten können. Beim Aufdrucken der Pharmazentralnummern kommt es auf die Reihenfolge an, sonst droht Ärger. Der bleibt dir beim Substitutionsmittelrezept zumindest teilweise erspart, denn eine Retax wegen fehlendem „Z“ droht nicht mehr. Für Ärger sorgen auch Lieferengpässe. Wie es dazu kommt und welcher Sonnenschutz-Filter bei Rosacea-Patient:innen der richtige ist, zeigt die neue PTA IN LOVE-week.
In zwei Tagen endet die Bestellfrist für die Grippeimpfstoffe 2023/24. Die Präqualifizierung muss weg, findet der BVpta, denn sie verursacht zu viel Aufwand. Den haben die Teams auch mit dem Verwalten des Engpasses bei Ozempic, und zwar noch das ganze Jahr. Warum Blau bei Rezeptkorrekturen tabu ist und was es mit „Molecule“ auf sich hat, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Apotheken sollen bald nicht nur auf Corona, sondern auch auf Influenza testen dürfen – fordert die Abda. Für die Fixkombi Dienogest und Estradiol gelten künftig verschiedene Darreichungsformen als austauschbar. Ist die Elternzeit ein Grund, das Urlaubsgeld zu kürzen oder zu streichen und reicht ein bloßer Verdacht auf einen Pflichtverstoß für eine Kündigung? Die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert Loceryl® Nagellack – verrät es dir.
In Sachen Corona-Sonderregeln ist nun doch eine Verlängerung geplant, und zwar über das „Gesetz zur Errichtung einer Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)“. Für Impfzertifikate gibt es bald kein Geld mehr, denn der Vergütungsanspruch endet am 30. Juni. Ist die Abgabe von Vierfachtests auf Corona, RSV und Influenza A/B in Apotheken bald erlaubt und wirken Himbeeren genauso wie ASS? Das und mehr verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week – präsentiert Loceryl® Nagellack.
Die Aufsichtspflicht für PTA darf entfallen, aber unter anderem nur mit Fortbildungszertifikat. Gilt das auch für das Abzeichnen? Die tägliche Ruhezeit von elf Stunden greift auch vor/nach freien Tagen. Bis zum 7. April greifen Lockerungen bei der Abgabe von N3-Packungen auf Entlassrezepten. Dürfen PTA ihre/n Chef:in abmahnen und Apotheken auf Kartenzahlung bestehen? Die Antwort kommt mit der neuen PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023.
Lagevrio ist nicht mehr verkehrsfähig und darf nicht mehr abgegeben werden. Auch für die Girokarte sind die Tage gezählt. PTA-Schüler:innen können 200 Euro Energiepreispauschale beantragen. Wie der Antrag beschleunigt werden kann, was in Sachen Urlaubstage gilt, wenn das Kind krank wird und was bei Rezepturen, die trotz Rx ohne verschreibungspflichtigen Bestandteil sind, gilt, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023.
Mit einem offenen Brief macht die Abda ihrem Ärger über den Referentenentwurf für ein Gesetz gegen Lieferengpässe Luft. Chef:innen können Angestellten ein steuerfreies Extra zum Gehalt zahlen, den Kinderbetreuungszuschuss. Forschende haben die Naturstoff-Gruppe der Keanumycine neu entdeckt. Was das mit Keanu Reeves zu tun hat, was gilt, wenn das Ausstellungsdatum auf dem Rezept fehlt und was zu tun ist, wenn Kund:innen in der Apotheke handgreiflich werden, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023.
Ab dem 8. April ist Schluss mit dem Höchstmengen-„A“ auf BtM-Rezepten, der Buchstabe wird abgeschafft. Überstunden stehen für Angestellte oft an der Tagesordnung – pro Woche leisten Beschäftigte im Schnitt 3,3 Überstunden. Und dass, obwohl viele nicht länger als bis 18 Uhr arbeiten möchten. Lieferengpässe betreffen fast jedes zweite Rezept, zeigt eine aktuelle Umfrage. Warum MediGel nicht mehr als „schnell“ beworben werden darf und was bei einem Ibu-Saft als Defektur zu beachten ist, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR.
Um die Versorgung trotz Engpässen zu sichern, kommt Cefuroxim 500 mg 1A Pharma in vier Chargen mit veralteter Gebrauchsinfo. Eine mögliche Lösung ist auch die Abgabe von Teilmengen bei verschiedenen Arzneimitteln. PTA sind in der Ausbildung im Vergleich zu anderen Berufen finanziell deutlich im Nachteil, denn oft fällt Schulgeld an und eine Vergütung gibt es nicht. Dürfen Chef:innen weiter auf eine Maske in der Apotheke bestehen? Die Antwort bekommst du in der aktuellen Folge deiner PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023.
Für die Herstellung eines Ambroxol-Hustensaftes haben PTA verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Wann bei Rezepturen auf den Fixzuschlag verzichtet werden kann und welche Stolperfallen das Rezeptur-Rezept bereithält, verrät dir die aktuelle Folge der PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023. Außerdem gibt es Neues zur Pseudoarztnummer auf BtM- und T-Rezepten von Reha-Ärzt:innen und Vitamin B12-Präparaten.
Stellst du eine Paracetamol-Suspension mit der „Grundlage für Suspensionen zum Einnehmen DAC“ her, gilt eine verlängerte Aufbrauchfrist. Den Renteneintritt können manche Kolleg:innen kaum erwarten. Doch vielen PTA droht eine Rente von weniger als 1.000 Euro im Monat. Was in puncto Berufsjahre je nach Tarifgebiet sowie beim Bedrucken von BtM-Rezepten nach Ablauf der Vorlagefrist zu beachten ist, erfährst du in der aktuellen PTA IN LOVE-week – präsentiert von der APOTHEKENTOUR 2023. Sichere dir direkt dein kostenfreies Ticket.
Auch PTA können die Praxisanleitung des pharmazeutischen Nachwuchses übernehmen, aber nur mit Zusatzqualifikation. Doch einheitliche Regelungen dazu fehlen. Kostenvoranschläge für Hilfsmittel dürfen bald nur noch elektronisch erfolgen. Dürfen zurückgegebene Arzneimittel erneut abgegeben werden und muss in den Wechseljahren weiter verhütet werden? Das und mehr verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von DERMASENCE.
Die Festbeträge für 180 Kinderarzneimittel sollen ausgesetzt werden, und zwar ab Februar für drei Monate. Neben Fiebersäften sind auch viele Antibiotika für Kinder derzeit knapp. Je nach Indikation sind also alternative Antibiotika gefragt. Auch bei Insuman kommt es aktuell zu Engpässen. Wie lange diese andauern werden und wer das Aut-idem-Kreuz auf Rezepten aufheben darf, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von Bronchipret®.
Der erste Ringversuch für 2023 ist bereits gestartet. Herzustellen ist eine Gelzubereitung mit Dexamethason. Augen auf heißt es, wenn in der Apotheke Rezepte aus dem Vorjahr vorgelegt werden, denn die Zuzahlungsbefreiung von 2022 gilt nicht mehr. Seit dem 1. Januar ist die Pseudoarztnummer für Reha-Ärzt:innen auf BtM- und T-Rezepten tabu. Zu den guten Vorsätzen für das neue Jahr gehören oft ein Rauchstopp und Abnehmen. Was du zum Nikotinersatz und rund um das Intervallfasten wissen solltest, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Der Präsident der Bundesärztekammer schlägt einen Flohmarkt für Arzneimittel vor und sorgt damit für heftige Kritik. Bei der Versorgung von Menschen ohne Krankenversicherung soll laut dem Vertrag zwischen dem Berliner Apotheker-Verein und der Berliner Stadtmission „Clearingstelle Berlin“ als Kostenträger angegeben werden. Ibuprofen-Suspensionen aus der Rezeptur sind auch nach drei Monaten stabil, zeigen neue Daten des ZL. Ist Dymista bald rezeptfrei? Der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht tagt dazu im Januar. Wer an Heiligabend und Silvester in puncto Urlaub das Nachsehen hat und welche neuen Ringversuche 2023 auf dich warten, verrät deine neu PTA in LOVE-week.
Für Apothekenangestellte in Sachsen greifen ab Januar sowohl ein Rahmen- als auch ein Gehaltstarifvertrag, der 2024 mehr Geld beschert. Wirkt ASS gegen SARS-CoV-2? Die Virenreplikation wird laut Forschenden durch ASS und den Metabolit Salicylsäure gehemmt. 2022 hat die Apotheken vor viele Herausforderungen gestellt, doch 2023 könnte noch schlimmer werden, glauben viele Kolleg:innen. Apotheken und Großhandel sollen die knappen Paracetamol- und Ibuprofen-haltigen Fiebersäfte nicht hamstern. Es geht wieder los: Die APOTHEKENTOUR startet 2023 in eine neue Runde.
Zum Jahreswechsel erwarten Apotheken einige Änderungen. So ist ab Januar Schluss für Digimerck, denn der Vertrieb wird eingestellt. Für Paracetamol gilt ab 2023 ein höherer Festbetrag, beim Saft steigt der Erstattungspreis jedoch nur um 7 Cent. In Sachen E-Rezept stellt der DAV klar: Ein Token-Ausdruck allein genügt nicht und stellt kein ordnungsgemäßes Rezept dar. Ist die Teilnahme an einem Personalgespräch Pflicht? Und was hat es mit dem TikTok Trend Barbie drug auf sich? Das und mehr verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von KadeZyklus.
Glucose als Fertiglösung feiert ein Comeback, und zwar mit dem Valena Glucose-Toleranztest von medphano. In Kürze steht noch eine weitere Alternative zu Accu-Chek Dextrose O.G-T bereit. PTA haben Grund zur Freude: Zum Jahreswechsel steht die nächste Stufe der Tariferhöhung im Tarifgebiet Nordrhein und im Bundesgebiet – außer Sachsen – an. Und auch beim E-Rezept gibt es Bewegung, denn der Referenzvalidator, der Retax-Sicherheit bringen soll, kann heruntergeladen werden. Wie wirksam ist Zink bei Corona? Und was ist eigentlich der Unterschied zwischen Impfreaktion und -nebenwirkung? Das und mehr verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Anfang 2023 steigt der Festbetrag von Paracetamol. Um wie viel, hängt jedoch von der Darreichungsform ab. Tierhalter:innen können aufatmen: Das Bundesverfassungsgericht hat den Tierarztvorbehalt für homöopathische Humanarzneimittel gekippt. Für Apotheken in Bayern gibt es eine neue Testrezeptur, die an das ZL geschickt werden muss. Musst du Kund:innen in der Apotheke auf die Mitarbeitertoilette lassen? Die neue PTA IN LOVE-week liefert die Antwort.
Das E-Rezept gibt es derzeit nur auf Papier oder per gematik-App. Die soll nun für Nutzer:innen einfacher werden. Neue Daten zeigen: Eine Immunisierung mit dem Gürtelrose-Impfstoff Shingrix schützt bis zu zehn Jahre. Und auch bei Ibuprofen-Suspensionen gibt es Neuigkeiten. Die Aufbrauchfrist wurde verlängert. Darf die Apotheke heilen, wenn eine falsche Wirkstärke auf dem Rezept steht? Die neue PTA IN LOVE-week liefert die Antwort und verrät dir, wie sich das Team der Apotheke in Sommerhausen gegen die endgültige Schließung stemmt.
Die Corona-Sonderregeln verschaffen den Apotheken mehr Beinfreiheit – doch sie erreichen schon bald ihr Ablaufdatum, wenn es keine Verlängerung gibt. Zumindest die Impf- und Testverordnung sind laut dem BMG aktuell bereits in Arbeit. Apropos Corona: Expert:innen der EMA haben empfohlen, starke Regelblutungen als Nebenwirkung der beiden mRNA-Impfstoffe in die Produktinformation aufzunehmen. Außerdem wird an der Empfehlung festgehalten, Amfepramon-haltigen Arzneimitteln die Zulassung zu entziehen. PTA mithilfe einer Prämie zum Jobwechsel locken – ist das erlaubt? Die neue PTA IN LOVE-week präsentiert von KadeZyklus – dem pflanzlichen Geheimtipp bei Beschwerden während der Menstruation – liefert die Antwort und verrät dir außerdem, ob du eine Kündigung bei dem/der Chef:in abholen musst.
Oral und rektal anzuwendende Schmerzmittel aus der Rezeptur müssen ab sofort mit einem neuen Warnhinweis versehen werden. Es gibt jedoch Ausnahmen. Amoxicillin-Trockensäfte sind knapp. Nur noch ein Hersteller in Europa produziert Penicillin. Aber wie lange noch? Mit dem „Höchstmengen-A“ auf BtM-Rezepten könnte bald Schluss sein. Warum? Die neue PTA IN LOVE-week liefert die Antwort und verrät dir außerdem, ob die Inflation ein Argument für ein Gehalts-Plus ist und wann Chef:innen mit Strafen rechnen müssen. Bevor du es dir gemütlich machst, heißt es aber noch einmal aufgepasst: Wir suchen dich für das große PTA IN LOVE-Shooting powered by Orthomol.
Zum vorherrschenden Personalmangel in den Apotheken kommt noch Corona hinzu. Bei vier von zehn Kolleg:innen gibt es im Team Verdachtsfälle oder Infektionen. Wer Krankheitssymptome zeigt, gehört nicht in den HV. Aber dürfen Chef:innen kranke Angestellte nach Hause schicken? Und was gilt, wenn in der Apotheke der Strom ausfällt. Angesichts der steigenden Energiekosten ist Unterstützung gefragt. Auch Berufstätige können einen Zuschuss zu den Heizkosten erhalten, wie die neue PTA IN LOVE-week verrät.
Chef:innen können Angestellten einiges vorschreiben. Gehört dazu auch die Pflicht, einen Social Media-Auftritt einzurichten? Und dürfen Chef:innen das Tragen eines Kopftuchs verbieten? Bei der Abrechnung von Glucose-Monohydrat im Rahmen des Sprechstundenbedarf greifen in Bayern ab dem 1. November Änderungen. Welche Neuerung es beim Corona-Medikament Paxlovid gibt und ob Überstunden automatisch mit dem Lohn abgegolten sein dürfen, verrät die neue PTA IN LOVE-week präsentiert von NasenDuo Nasenspray von ratiopharm.
Pflichttext
NasenDuo® Nasenspray
NasenDuo® Nasenspray Kinder
Zusammensetzung: Eine Sprühdosis (entspr. 0,1 ml Lösung) enth. 0,1 mg; 0,05 mg Xylometazolinhydrochlorid und 5,0 mg Dexpanthenol. 1 ml Lösung enth.: 1 mg; 0,5 mg Xylometazolinhydrochlorid und 50 mg Dexpanthenol. Dieses Nasenspray enth. kein Konservierungsmittel. Sonst. Bestandt.: Kaliumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgebiete: Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen und zur unterstützenden Behandl. der Heilung von Haut- und Schleimhautschäden (Läsionen), anfallsw. auftretendem Fließschnupfen (Rhinitis vasomotorica) und zur Behandl. der Nasenatmungsbehinderung nach operativen Eingriffen an der Nase. -Nasenspray ist für Erw. und Kdr. ab 6 J. -Nasenspray Kinder ist für Kdr. zw. 2 und 6 J. bestimmt. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gg. die Wirkstoffe od. einen sonst. Bestand. Trockene, entzündete Nasenschleimhaut (Rhinitis sicca) – außer zur Vorbereitung der Diagnosestellung einer Rhinitis sicca od. einer atrophischen Rhinitis. Nach transsphenoidaler Hypophysektomie od. and. operativen Eingriffen, die die Dura mater freilegen. -Nasenspray Kinder darf bei Kdrn. unter 2 J. nicht angewendet werden. -Nasenspray darf bei Kdrn. unter 6 J. nicht angewendet werden. Schwangerschaft/Stillzeit: Währ. der Schwangerschaft nicht anwenden. Nutzen-Risiko-Abwägung währ. der Stillzeit. Nebenwirkungen: Überempfindlichkeitsreaktionen (Angioödem, Hautausschlag, Juckreiz). Unruhe, Schlaflosigkeit, Halluzinationen (insbes. bei Kdrn.). Müdigkeit (Schläfrigkeit, Sedierung), Kopfschmerzen, Konvulsionen (insbes. bei Kdrn.). Herzklopfen, Tachykardie, Arrhythmien. Hypertonie. Nach Absetzen der Behandl. verstärkte Schleimhautschwellung, Nasenbluten, Brennen und Trockenheit der Nasenschleimhaut, Niesen. Kdr. und Jugendl.: NW ähneln denen von Erw. Von Säugl. und Neugeborenen sind Fälle einer unregelmäßigen Atmung bekannt. Wechselwirkungen: Blutdrucksenkende Wirkstoffe (z. B. Methyldopa), AM mit potenziell blutdrucksteigernder Wirkung (z. B. Doxapram, Ergotamin, Oxytocin, Monoaminoxidase Hemmern vom Tranylcypromin Typ oder trizyklischen Antidepressiva). Dosierung: -Erw. und Kdr. ab 6 J.: Dosis nach Bedarf, jedoch höchstens 3 mal tgl. 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung. -Nasenspray Kinder: Kdrn. zw. 2 und 6 J.: Dosis nach Bedarf, jedoch höchstens 3 mal tgl. 1 Sprühstoß in jede Nasenöffnung. Status: Apothekenpflichtig. Stand: 2/20.
Seit Oktober gilt: Ein vollständiger Impfschutz besteht erst nach drei Impfungen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Mit der Änderung der Analgetika-Warnhinweisverordnung müssen künftig weitere Arzneimittel einen Warnhinweis tragen, darunter Komplex- und Migränemittel. Apotheken können ab sofort auch Zertifikate für Valneva-Impfungen ausstellen. Phosphatpuffer in Augentropfen sorgen für Diskussionen. Denn sie sollten nicht für alle Patient:innen zum Einsatz kommen, wie die neue PTA IN LOVE-week – präsentiert von der DERMASENCE Seborra-Serie verrät.
Steht eine Sonderzahlung an, ist die Freude nicht bei allen Kolleg:innen groß. Denn manche gehen leer aus, oder? Ein Huhn in Erkältungssaft kochen – vor diesem neuen Social Media-Trend warnt aktuell die FDA. Pyrethroide sollen Kopfläusen den Garaus machen. Doch es bestehen Resistenzen. Ist das Haustier krank, kann Anspruch auf Freistellung bestehen – allerdings ohne Bezahlung. Ob Urlaub verfallen darf, was sich in puncto Arbeitszeiterfassung ändern könnte und wie Bayer mit einem Dauerdisplay für mehr Nachhaltigkeit sorgt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Melatonin-Präparate sind voll im Trend. Doch von einer Einnahme auf eigene Faust rät Stiftung Warentest ab. Wer es im Botendienst zu eilig hat und geblitzt wird, kann nicht automatisch auf Kostenübernahme durch Chef:innen hoffen. Apropos Chef:innen: Dürfen diese von Angestellten Geldstrafen verlangen? Fest steht: Bei Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch können Apotheken bis auf Weiteres von der freien Preiskalkulation Gebrauch machen. Was bei der Abgabe gilt, wenn Original und Generikum Rabattpartner der Krankenkasse sind und ob eine Corona-Infektion eigentlich als Arbeitsunfall gilt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Wer sich im Urlaub in Quarantäne begeben muss, hat Pech gehabt, oder? Das neue COVID-19-SchG sorgt für Klarheit. Apropos Urlaub: Ausstehende freie Tage können vererbt werden. Beim Cholera-Impfstoff Dukoral gibt es derzeit einen Lieferengpass. Als Alternative kommt Vaxchora infrage, und zwar mit spanischer Beschriftung. Kaufen PTA in der Apotheke ein, ist die Freude über den Personalrabatt groß. Warum eine Kollegin deswegen nun vor Gericht steht, was in puncto Sonder-PZN gilt, wenn eine Rezeptur per Botendienst geliefert wird und was beim Umgang mit Sorbinsäure in der Rezeptur zu beachten ist, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Der Fachkräftemangel gehört auch in Apotheken zu den zentralen Themen. Die Lösung? Weiterbildung. Nach einem holprigen Start soll das E-Rezept laut Bundesregierung bis 2025 Standard sein und die Papierversion nur noch als Rückfalloption genutzt werden. Erhalten Beschäftigte eine AU mit falscher Diagnose, besteht anschließend kein Anspruch auf Schadensersatz. Und auch wer eine Jobabsage bewusst provoziert, geht leer aus. Warum es bei der Versorgung von Versicherten der DAK und KKH mit bilanzierten Diäten zur enteralen Ernährung knifflig werden kann und wie Bayer mit einem Dauerdisplay für mehr Nachhaltigkeit sorgt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Bei der Zukunftskonferenz VISION.A dreht sich alles um die Apotheke von morgen. Und eines steht fest: Obwohl die Digitalisierung für viele Kolleg:innen eine Herausforderung darstellt, sind sich die Teams einig – ohne E-Rezept geht in Zukunft nichts. Und auch PKA sind ein fester Bestandteil der künftigen Apotheke. Das Problem: Ihre Bedeutung wird oft unterschätzt. Müssen PTA den/die Chef:in duzen, wenn er/sie darauf besteht? Die Antwort kommt mit dem Weisungsrecht. Warum die Reise in ein Corona-Risikogebiet allein nicht reicht, um die Entgeltfortzahlung zu verweigern und wie KadeZyklus bei Krämpfen während der Menstruation Abhilfe schafft, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Ab morgen ist es so weit: Die Energiepreispauschale soll im September an alle einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen ausgezahlt werden und für Entlastung sorgen. Unterdessen treibt in Indien das Tomatenfieber Sorgenfalten auf die Stirn. Geben Apothekenmitarbeitende verschreibungspflichtige Tierarzneimittel ab, muss die Zulassungsnummer dokumentiert werden. Fällt eine Kolleg:in in einer anderen Filiale aus, müssen PTA als Springer:in aushelfen, oder? Warum ein tätlicher Angriff auf Angestellte nicht immer als Arbeitsunfall gilt und welche Folgen es hat, Pakete auf Firmenkosten zu verschicken, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week. Bevor du dich zurücklehnst heißt es aber: Noch schnell für die APOTHEKENTOUR in München anmelden.
Rolle rückwärts beim E-Rezept-Rollout: Weil die elektronischen Rezepte plötzlich nicht digital, sondern nur als Papierausdruck übermittelt werden dürfen, steigt die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein aus dem Rollout aus. Die Abda fordert unterdessen einen Aufschub bei E-BtM- und T-Rezepten auch für Apotheken. Angesichts steigender Preise ist Energiesparen angesagt. Für Apotheken heißt es daher, Licht aus und Temperatur runter. Im Urlaub arbeiten ist tabu, oder? Welche Ausnahmen dabei gelten, wie lange Angestellte für ein Eis arbeiten müssen und noch mehr, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
In Kürze geht es mit dem Rollout des E-Rezepts los – zumindest in zwei Regionen. Für BtM- und T-Arzneimittel könnte sich der Start jedoch um 1,5 Jahre verschieben. Und auch bis zur Belieferung von E-Rezepten aus dem Ausland wird es wohl noch dauern. Entspannung ist dagegen beim Lemocin-Lieferengpass in Sicht. Die Landesapothekerkammer Brandenburg setzt sich für eine Vergütung des schulischen Ausbildungsteils für angehende PTA ein. Warum PTA bei der Beratung stets auf ihr Bauchgefühl hören sollten und wie KadeZyklus bei Krämpfen während der Menstruation und starken Regelblutungen Abhilfe schafft, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
In den Apotheken geht der Personalmangel um. Denn neben Corona-bedingten Ausfällen in jeder dritten Apotheke kämpfen zwei Drittel derzeit mit unbesetzten Stellen. Dabei fehlt es an allen Berufsgruppen, vor allem aber an PTA. Die Praxisanleitung von angehenden Kolleg:innen dürfen berufserfahrene PTA selbst übernehmen. Wie genau die dafür nötige Zusatzqualifikation aussieht, ist jedoch nicht einheitlich geregelt. Ob PTA mit Konsequenzen oder gar der Kündigung rechnen müssen, wenn sie sich gewerkschaftlich engagieren und was bei einer Kündigung per Post zu beachten ist, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Während Apotheker:innen den elektronischen Heilberufsausweis seit Langem beantragen können, ist bei PTA noch immer Warten angesagt. Es ist noch immer ungewiss, wann der eBA für PTA ausgegeben werden kann. Kann die Apotheke einen Fiebersaft auf Rezept nicht liefern, soll die Rezepturherstellung nur im Ausnahmefall erfolgen, wie das BfArM informiert. Zeit für Urlaub! Doch auch in der schönsten Zeit des Jahres ist für viele Abschalten kein Thema – sieben von zehn Erwerbstätigen sind in diesem Sommer während ihres Urlaubs beruflich erreichbar. Warum? Weil der Großteil denkt, dass es von ihnen erwartet wird. Wann OTC-Quimbo in die Apotheken kommt und wie Apotheken Energie sparen können, erfährst du in der aktuellen PTA IN LOVE-week.
Neuer Ärger um Fiebersäfte. Paracetamol-Säfte sind nur noch von zwei Anbietern auf dem Markt – Ratiopharm und bene-Arzneimittel. Rabattverträge gibt es nicht, aber einen Festbetrag von 3,14 Euro. Benuron liegt 2,11 Euro darüber. Die Mehrkosten müssen die Patient:innen zahlen. Wollen PTA stattdessen eine Rezeptur herstellen, kann es an Hydroxyethylcellulose 10.000 fehlen. Es gibt aber Alternativen. Weil das Thermometer weiterhin an der 30-Grad-Marke kratzt und der Kittel zum Schwitzkasten wird, hält am Arbeitsplatz der Urlaubslook Einzug? Ist das erlaubt? Ja – im Gegensatz zu Gelnägeln. Ob ein Postfach statt der Adresse auf dem Rezept genügt, haben wir das BMG gefragt. Die Antwort liefern wir dir in der neuen PTA IN LOVE-week.
Neue Verzögerung beim E-Rezept? Zumindest, wenn es um die Verordnung von Blutzuckerteststreifen geht. Denn die soll erst 2026 digital möglich sein. Winterbevorratung abgesagt, heißt es bei Ibuprofen- und Paracetamol-Säften, Paracetamol-haltigen Zäpfchen in einzelnen Dosierungen und Brausetabletten von Ratiopharm. Es ist also dein Rezeptur-Können gefragt. Für Wirbel sorgen auch die geplanten Sparmaßnahmen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Bei all dem Trubel sollte in der Mittagspause die Entspannung nicht zu kurz kommen. Was bei der Vergütung gilt, wenn du im Urlaub krank wirst und was rund um die Veröffentlichung von Mitarbeiterfotos wichtig ist, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
PTA allein in der Apotheke ist ein No-Go. Und auch bei der Abgabe von Arzneimitteln durch PKA ist Vorsicht geboten. Bei Verstößen drohen Konsequenzen. Überstunden fallen nicht nur in der Apotheke an. Bis zu 15 Stunden und mehr müssen einige Angestellte pro Woche extra leisten, und zwar häufig unbezahlt. Neuigkeiten gibt es bei der freien Preiskalkulation für Pflege-HiMi. Denn diese geht bis Ende September in die Verlängerung. Außerdem ist die zweite Änderungsvereinbarung zum Rahmenvertrag in Kraft. Was sich dadurch ändert und ob nach einer Kündigung Minusstunden mit Urlaub verrechnet werden können, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Nicht nur der PTA-Beruf an sich muss attraktiver werden, sondern schon die Ausbildung. Carmen Steves vom BVpta bringt ein Fachhochschulstudium für PTA ins Spiel. Die neue Coronavirus-Testverordnung sorgt für Wirbel. Nun steht fest: Die KVen kümmern sich weiterhin um die Abrechnungen der Teststellen. NasenSpray Kinder von Ratiopharm bleibt weiter knapp. Was das für die Bevorratung für die Erkältungssaison bedeutet und was in puncto Lohnfortzahlung gilt, wenn Angestellte direkt im Anschluss an eine Krankheit wieder krank werden, verrät die deine neue PTA IN LOVE-week.
Bisher hatten alle Bürger:innen Anspruch auf einen kostenlosen Corona-Schnelltest. Ab morgen ist damit jedoch Schluss und für die meisten werden 3 Euro Zuzahlung fällig. Für Wirbel sorgt auch das 9 Euro-Ticket, und zwar nicht nur wegen voller Züge. Denn zahlen Chef:innen für das Ticket, kann dies zur Steuerfalle werden. Die Raucherpause ist und bleibt ein Streitthema am Arbeitsplatz. Was droht, wenn diese als Arbeitszeit ausgegeben wird, was hinter dem aktuellen Hype um Elotrans steckt und welche Alternativen es gibt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Im Pride Month Juni dreht sich alles um Vielfalt, Akzeptanz und gleiche Rechte. Wie auch Apotheken dazu beitragen können, macht die Schönhauser Apotheke in Berlin vor. Sie hat sich den Beratungsschwerpunkt Transmedizin gesetzt. Apropos Beratung. Mit den pharmazeutischen Dienstleistungen kommen fünf neue Services auf Apotheken zu. Dass PTA nur zwei davon übernehmen dürfen, ist für die Mehrheit der Apothekenteams ein No-Go. Der PTA-Nachwuchs ist rar und das Problem beginnt schon bei der Ausbildung. Was es laut Schulleiter Burkard Pölzing von der Völker-Schule Osnabrück braucht, um hier gegenzusteuern, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Schon bald sollen in den Apotheken die pharmazeutischen Dienstleistungen starten. Auch PTA können mitwirken, allerdings nur bei zwei von insgesamt fünf Services. Geht es nach der gematik, soll die flächendeckende Einführung des E-Rezepts spätestens im Frühjahr 2023 abgeschlossen sein. Das bezweifeln die Apothekenteams jedoch. Um die aktuell steigende finanzielle Belastung abzufedern, nimmt die Adexa Chef:innen in die Pflicht – und fordert unter anderem einen Inflationszuschuss. Eine PTA soll in Dutzenden Fällen Rezepte manipuliert haben. Um welche Schadenssumme es dabei geht, ob die Beschuldigte auf freiem Fuß ist und was ein Baby für die Karriere bedeutet, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
In dieser Woche gibt es gleich doppelt Grund zum Feiern. Zwar ist der Tag der Apotheke inzwischen vorbei, doch die Feierlaune hält mindestens bis zum Wochenende, wenn die APOTHEKENTOUR in Köln zu Gast ist. Für Schlagzeilen sorgt derweil eine PTA, die unter Verdacht steht, Rezepte falsch abgerechnet und so die Apotheke abgezockt zu haben. Geht es um die Urlaubsplanung, machen kinderlose PTA meist lange Gesichter, denn sie müssen gegenüber Eltern zurückstecken, oder? Also lieber gleich auf ein paar freie Tage verzichten? Mehr dazu, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Neue Woche, neuer Engpass. Dieses Mal sind zwei Nasensprays für Kinder betroffen. Bei NasenSpray Kinder und NasenDuo Kinder von Ratiopharm kann es aktuell zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Der Countdown läuft, und zwar gleich doppelt. Denn in Kürze stehen nicht nur Änderungen beim Verpackungsgesetz bevor, die auch Apotheken beachten sollten, sondern auch die ersten Impfzertifikate erreichen ihr technisches Ablaufdatum. Was gilt, wenn sich Angestellte mutmaßlich auf der Arbeit mit Corona infiziert haben und ob es dafür Schmerzensgeld gibt, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorbei, da sorgen plötzlich Fälle von Affenpocken für Wirbel. Doch es gibt immerhin vorsichtige Entwarnung. Schwarz sehen viele Apothekenteams dagegen in Sachen E-Rezept. Denn vielen fehlt weiterhin die Übung. Und dann sind da noch technische Bedenken. Ab morgen ist endgültig Schluss mit 3G am Arbeitsplatz, denn die Corona-Arbeitsschutzverordnung läuft aus. Dennoch bleibt Vorsicht wichtig. Warum eine Angestellte von ihrem Chef Schadenersatz bekommt, weil sie ihre Hochzeit absagen musste und warum die AOK-Sachsen Anhalt den Festbetrag bei einigen Rezepturen gestrichen hat, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Eine neue Nitrosamin-Verunreinigung sorgt für einen Rückruf bei Heumann. Wegen der Bildung von N-Nitroso-Rasagilin muss Rasagilin 1 mg in verschiedenen Chargen und Packungsgrößen zurück. Gute Nachrichten gibt es dagegen bei Otriven 0,025 Prozent, denn die Nasentropfen erhalten einen neuen Dosiertropfer. Apotheken können den Engpass bei Paracetamol-Saft abfedern, nämlich mit der Herstellung einer Suspension als Rezeptur. Steht für PTA Sonntagsarbeit an, gibt es dafür einen Zuschlag – oder etwa nicht? Wann Vorsicht geboten ist und warum 400 Krankentage nicht für eine Kündigung reichen, erfährst du in deiner neuen PTA IN LOVE-week. Bevor es losgeht, heißt es aber noch Schnellsein: Jetzt kostenlos für die APOTHEKENTOUR anmelden und schon am Wochenende in Offenbach/Rhein-Main dabei sein.
Weiterhin mehr Beinfreiheit bei der Arzneimittelabgabe: Die Corona-Sonderregeln sollen bis 25. November verlängert werden. Ab dem Monatsende sorgt die neue Preisangabenverordnung auch in Apotheken für Änderungen. Apropos Änderungen: Soll das Druckdatum auf dem Rezept korrigiert werden, ist Durchstreichen und Neubedrucken angesagt. Wer ein Problem mit dem/der Chef:in hat, sollte sich nicht zu Drohungen hinreißen lassen. Wir verraten dir, warum nicht und haben außerdem ein Highlight für dich im Gepäck: Die APOTHEKENTOUR ist am Samstag und Sonntag in Leipzig zu Gast. Sichere dir noch schnell dein Ticket. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
In Vollzeit arbeiten, aber nicht mehr 40 Stunden? Geht es nach der Adexa, soll mit der 40 Stunden-Woche bald Schluss sein, denn zeitgemäß ist diese nicht mehr. Unzufriedene Kund:innen machen ihrem Ärger oft nicht nur in der Apotheke, sondern auch im Internet Luft. Kritik in Online-Bewertungen muss jedoch akzeptiert werden, außer es handelt sich um falsche Behauptungen. Diebstahl in der Apotheke ist tabu – egal um welchen Betrag es dabei geht. So wurde einem Mitarbeiter wegen 2,75 Euro gekündigt. Anders als eine Kündigung darf ein Arbeitsvertrag auch mündlich geschlossen werden. Bei einer Befristung ist dagegen Schluss, und zwar auch in Sachen Unterschrift. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Die Vorfreude steigt: Apothekenteams erwartet ein ganz besonderes Highlight, denn in wenigen Tagen startet die APOTHEKENTOUR 2022 in Berlin und du kannst live dabei sein, und zwar kostenlos. Also direkt unter anmeldung.apothekentour.de anmelden. Wer mit einem nicht in der EU zugelassenen Corona-Impfstoff grundimmunisiert wurde, soll zwar einen mRNA-Booster erhalten. Ein Booster-Zertifikat gibt es dafür allerdings nicht. Dass eine Praxis kurzerhand den Status eines blauen Privatrezepts auf ein grünes Rezept geändert hat, sorgt für Schmunzeln. Müssen Teilzeitkräfte trotz verringerter Stundenzahl in einer Sechs-Tage-Woche arbeiten? Und was ist eigentlich ein Anwesenheitsbonus? Die Antworten liefert dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Corona-Infizierte in Bayern müssen nur noch fünf Tage in Isolation. Zum Verlassen braucht es außerdem keinen negativen Test mehr. Es gibt aber Einschränkungen. Reicht ein aus dem Internet ausgedrucktes Impfattest zur Vorlage bei dem/der Arbeitgeber:in aus? Die Antwort liefert ein Gericht in Schleswig-Holstein. Aufatmen heißt es bei der Frage, ob an Feiertagen Minusstunden drohen. Was in puncto Impfnachweise für nicht in der EU zugelassene Impfstoffe wie Sputnik und Co. gilt, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Wegen unzulässiger Werbeaussagen mahnen Verbraucherschützer:innen derzeit Hersteller verschiedener Anti-Corona-Mittel ab, darunter auch Linola sept Antivirale Mund- und Rachenspülung. Verordnen Ärzt:innen Lagevrio zur Corona-Therapie, übernimmt das BAS die Kosten. Aber was gilt bei blauen Privatrezepten? Ein Teammeeting nach Apothekenschluss sorgt bei PTA nicht gerade für Freudensprünge. Aber musst du dafür deine Freizeit opfern oder gilt die Besprechung als Arbeitszeit? Die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week liefert die Antwort und verrät dir, welche neuen Ringversuche auf dich warten.
Die freie Preiskalkulation für zum Verbrauch bestimmte Pflegehilfsmittel geht in die Verlängerung. Bis Ende Juni haben Apotheken also mehr Beinfreiheit. Bei der Versorgung mit Blutdruckmessgeräten ist hingegen Vorsicht geboten, denn es kann eine Retaxation drohen. Für Patient:innen, die mit Zostex behandelt werden sollen, fallen nun Mehrkosten an. Um die steigenden Energiekosten abzufedern, startet die Bundesregierung ein Entlastungspaket für Bürger:innen. Worum es dabei geht und ob bei einem Fehler im Dienstplan Minusstunden drohen, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
90 oder 180 Tage – das ist die entscheidende Frage rund um das Genesenenzertifikat. Das neue Infektionsschutzgesetz sorgt für Klarheit. Unklar ist dagegen noch immer, wann genau das E-Rezept flächendeckend eingeführt wird und ob die Kolleg:innen dies als Chance oder Killer für die Apotheke sehen. Für Wirbel sorgt weiterhin Omikron, denn die Virusmutation treibt den Krankenstand in vielen Teams in die Höhe. Welche Maßnahmen die Kolleg:innen zum Schutz beibehalten wollen und was PTA blüht, die einen Nebenjob verschwiegen haben, verrät dir deine neue PTA IN LOVE-week.
Es gibt Grund zu feiern, denn der PTA-Beruf feiert 54. Geburtstag. Mit dem neuen Infektionsschutzgesetz ändern sich die Corona-Schutzmaßnahmen. So fällt die 3G-Regel am Arbeitsplatz und ab Oktober sind drei Impfungen für einen vollständigen Impfschutz nötig. Ein Genesenenzertifikat nach positivem Schnelltest ist dagegen weiter tabu. Außerdem erwartet PTA ein Engpass bei Nifedipin und die unterschiedlichen Bedruckungsregeln bei Tamoxifen-Rezepten sorgen für Kopfzerbrechen. Mit der neuen Preisangabenverordnung ist Rechnen angesagt. Das gilt auch in puncto Berufsjahre. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Neuer Wirbel rund um den Tamoxifen-Engpass: Beim Import von Alternativen können Retaxationen drohen. Klarheit gibt es bei der Frage, ob Apotheken Gratis-Muster von Pharmaunternehmen erhalten dürfen. Geht es um die Übernahme von Mehrkosten bei Nichtverfügbarkeit, hat das Bundesamt für Soziale Sicherung eine eindeutige Forderung. Was in Sachen Toilettenpause während der Arbeit gilt und ob PTA Arbeitgebende über ein Fernstudium informieren müssen, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Neue Woche, neuer Engpass: Derzeit kommt es zu Lieferausfällen bei Paracetamol-Saft, und zwar bei verschiedenen Herstellern. Bei der Pseudoarztnummer auf Entlassrezepten gibt es eine Verlängerung, allerdings nur für Rezepte von Reha-Ärzt:innen. Mit Konsequenzen müssen nicht nur Ungeimpfte rechnen, wenn am Arbeitsplatz 2G gilt, sondern auch Beschäftigte, die ihre Chef:innen „beklauen“. Was es in Sachen Verpackungsgesetz Neues gibt und wie du Nagelpilz den Kampf ansagst, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Ein neuer Rabattvertrag sorgt für Wirbel, denn bei Metamizol erfolgte ein Wechsel von Novaminsulfon Lichtenstein auf Metamizol Zentiva. Um den Tamoxifen-Engpass zu überbrücken, springen die Hersteller mit Soforthilfen ein. Neuigkeiten gibt es auch beim T-Rezept, denn mitunter muss ein bestimmter Satzteil gestrichen werden. Weil in der Ukraine weiterhin Krieg tobt, sind Apotheken einmal mehr gefragt. Denn die Sorge vor einem Strahlenunfall wächst und treibt die Nachfrage nach Iod zur Iodblockade in die Höhe. Außerdem heißt es: Jede Hilfe zählt – Auch Apotheken sind zum Spenden aufgerufen. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Es ist Zeit für die Bestellung der Grippeimpfstoffe, dabei lagern in den Apotheken noch Dosen aus der Vorsaison. Im Berliner Einzelhandel herrscht FFP2-Maskenpflicht – aber nicht für alle. Weigern sich Angestellte generell, eine Maske zu tragen, drohen Konsequenzen. Tamoxifen-Importe sollen dem aktuellen Engpass entgegenwirken. Achtung, Vorfreude: Die erste PTA IN LOVE-Box 2022 kommt. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Trotz Engpässen soll die Versorgung mit Tamoxifen dank Maßnahmen wie einem erleichterten Import sichergestellt werden. Dabei ist die Versorgungslücke den Apotheken zufolge längst da. Das gilt auch für den Personalmangel, der durch Omikron weiter verschärft wird. Denn die Krankmeldungen in den Teams steigen. Ist ein/e Kolleg:in Corona-positiv, ist auch für Kontaktpersonen häusliche Absonderung angesagt. Ausnahmen von der Quarantänepflicht gelten unter anderem für Geboosterte, die negativ getestet wurden. Neues gibt es zum Genesenennachweis: Für geimpfte Genesene gilt weiter die 180-Tage-Frist. Ohne Impfung läuft das Zertifikat dagegen nach 90 Tagen ab. Nicht nur in Sachen Impfstatus der Mitarbeiter:innen wird die Frage nach Datenschutz in der Apotheke laut. Fest steht: Alles müssen Angestellte nicht von sich preisgeben. Wo die Grenzen liegen und was für PTA gilt, wenn die Apotheke insolvent ist, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Auch mit der neuen Kodierung gemäß EU-Vorgabe nimmt das Zertifikate-Wirrwarr kein Ende. Die Apotheken müssen es ausbaden und nun Impfzertifikate für Janssen-Geimpfte mit Auffrischimpfung neu ausstellen. Auch bei der Versorgung mit Tamoxifen werden die Kolleg:innen aktuell auf die Probe gestellt, denn es zeigen sich Engpässe. Apropos Engpässe: Haben Apotheken bei Aarane Teilmengen abgegeben und abgerechnet, flattern derzeit Retaxationen der AOK Sachsen-Anhalt ins Haus. Der Grund: Es hätte laut Kasse gestückelt werden können. Wird die Apotheke verkauft, stellt sich für Angestellte die Frage, was mit ihnen passiert. Ob der Inhaberwechsel ein Kündigungsgrund ist und was bei einer Selbstbeurlaubung gilt, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
Es ist so weit: In wenigen Tagen sollen die Corona-Impfungen in Apotheken starten. Impfende Apotheken haben die erste Impfstoffbestellung bereits beim Großhandel abgegeben. Die Selbstauskunft musste dabei nicht mit eingereicht werden. Bei der Vakzine von Novavax gehen Apotheken und Praxen zunächst leer aus. Turbulent bleibt es rund um die Impfzertifikate. Nach einem Bericht wurden offenbar 42 Millionen Zertifikate mehr ausgestellt als Impfungen verabreicht. Das kann laut Abda verschiedene Gründe haben. Seit gestern greift außerdem eine verkürzte Gültigkeit bei den digitalen EU-Impfnachweisen. Ohne Booster droht vielen Impflingen der Verlust des Impfstatus‘. Masken und Schnelltests sind aus dem Alltag nicht wegzudenken. Aber wie werden sie entsorgt? Die neue PTA IN LOVE-week verrät es dir!
Bei Comirnaty wird es pink. Produktionsbedingt werden einige Vials des Impfstoffs für Personen ab zwölf Jahren mit pinker anstatt violetter Verschlusskappe ausgeliefert. Ein Qualitätsmangel besteht jedoch nicht. Neu sind auch Fläschchen mit grauer Kappe, die ab nächster Woche in Umlauf kommen sollen. Für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch gilt weiterhin eine Ausnahmeregelung, und zwar mit einer Frist bis zum 31. März. Apropos Frist: Beim Ausstellen und Beliefern von Molnupiravir-Rezepten muss eine begrenzte Gültigkeit beachtet werden. Worauf beim Umgang mit Diclofenac-Gelen zu achten ist und was es Neues beim Wirrwarr rund um die Impfzertifikate gibt, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Des einen Freud, des anderen Leid? Während sich viele Apothekenangestellte über die Tariferhöhung freuen, befürchten Inhaber:innen durch die steigenden Personalkosten eine finanzielle Notlage oder gar das Aus für zahlreiche Apotheken. Dabei fällt das ausgehandelte Tarifplus für den BVpta noch zu gering aus. Die Omikron-Wand breitet sich weiter aus und dürfte den Personalmangel auch in den Apotheken noch verschärfen – trotz hoher Booster-Quoten bei den Teams. Im Kampf gegen die Mutation bleiben Masken ein wichtiger Baustein. Doch bei regelmäßigem Tragen die Maskenpause nicht vergessen. Plexiglas ade? Was eine unsichtbare Schutzwand aus UV-C-Licht kann und warum der Genesenenstatus ab jetzt nur noch drei Monate gültig ist, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
200 Euro mehr heißt es für viele Apothekenmitarbeiter:innen in Vollzeit, und zwar rückwirkend zum Jahresbeginn. Vom Tarifplus profitieren können Angestellte aber nur, wenn Tarifbindung besteht. Gute Nachrichten gibt es auch beim Corona-Impfstoff, denn die Liefermengen von Comirnaty steigen ab kommender Woche. Nuvaxovid lässt dagegen noch auf sich warten. Neues Jahr, neue Ringversuche. Den Anfang macht eine Cremezubereitung mit Hydrocortisonacetat. Isolation oder Quarantäne? Das ist hier die Frage. Achtung, Spoiler: Es gibt durchaus einen Unterschied. Welchen, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week. Außerdem verraten wir dir, wann PTA mit einer Vertragsstrafe rechnen müssen. Also direkt einschalten und nicht verpassen!
Kaum hat das neue Jahr begonnen, geht es direkt wieder hoch her. Seit Montag darf Molnupiravir zur oralen Corona-Therapie verordnet und ausgeliefert werden. Und das, obwohl eine Zulassung noch aussteht. Apotheken müssen dabei jedoch einiges beachten. Das gilt auch für die Bestellung und Lieferung von Kinder-Comirnaty. Denn die erfolgt künftig wöchentlich und ab sofort mit einer Sonder-PZN für Zweitimpfungen. Auch rund um den ersten Corona-Totimpfstoff Nuvaxovid gibt es Neuigkeiten. Was die Apothekenteams von den kommenden zwölf Monaten erwarten, verrät eine neue aposcope-Befragung. So viel vorweg: Der Personalmangel ist und bleibt ein Problem. Jetzt heißt es aber erst einmal einschalten und die neue PTA IN LOVE-week genießen!
2021 hat die Apothekenteams ordentlich auf Trab gehalten. Vor allem Corona sorgte erneut für so manche Herausforderung. Doch egal ob Maskenausgabe, Impfstofflieferung, Bürgertestungen oder Impfzertifikatsausstellung – die Kolleg:innen haben sie gemeistert. Dabei mussten sie sich jedoch nicht nur Diskussionen rund um das Honorar stellen, sondern auch Lieferengpässe managen und sich vor Fälschungen in Acht nehmen. Aber neben der Pandemie gab es noch andere Aufreger. Zum Beispiel das Hin und Her beim Start des E-Rezepts. Für eine gute Nachricht sorgte zu Beginn des Jahres die Verstetigung des Botendiensthonorars. Und auch in Sachen Grippeimpfstoffe gab es Neuigkeiten. Erstmals wurde Apotheken eine Entschädigung für liegengebliebene Impfstoffe der vergangenen Saison zugesprochen. Und ganz nebenbei wurde Gesundheitsminister Jens Spahn im Superwahljahr 2021 von Nachfolger Professor Dr. Karl Lauterbach abgelöst. Bei PTA IN LOVE war dieses Jahr ebenfalls einiges los, denn die PTA IN LOVE-week feierte ihren ersten Jahrestag und mit Fit im HV sowie Wissen to go haben wir noch weitere Video-Formate für dich ins Leben gerufen. Viel Spaß mit unserem PTA IN LOVE-week Jahresrückblick.
Es steht fest: Das E-Rezept kommt doch nicht beziehungsweise noch nicht. Weil die technischen Voraussetzungen noch nicht flächendeckend erfüllt sind, hat das Bundesgesundheitsministerium den Start am 1. Januar 2022 verschoben. Grünes Licht gibt es dagegen für den ersten Totimpfstoff gegen Corona. Die EMA hat sich für die Zulassung von Nuvaxovid ausgesprochen, die EU-Kommission hat bereits zugestimmt. Gefälschte Impfnachweise halten uns seit Wochen in Atem, doch was passiert, wenn einer davon am Arbeitsplatz vorgelegt wird? Neues gibt es in puncto Sonderregeln. So viel vorweg: Die Pauschale für Pflegehilfsmittel sinkt zum Jahreswechsel. Und auch in Sachen Magnesium wartet eine Neuerung. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Wir stecken mitten in einer turbulenten Woche, denn direkt zum Start mussten Teile der TI vorsorglich vom Netz genommen werden. Für Aufsehen sorgte auch ein neuer Test rund um Kindermasken nach FFP2-Standard. Denn einige der Masken dürften selbst Erwachsenen Probleme bereiten. Apropos Probleme: Comirnaty bleibt weiterhin knapp. In der Weihnachtswoche können Ärzt:innen maximal 30 Dosen bestellen. Wer weniger erhält als bestellt, soll dies nun beim Paul-Ehrlich-Institut melden, das gilt auch für Apotheken. Knapp ist derzeit auch Silomat Saft. Bevor du dich mit unserer neuen Fit im HV-Übung für den Beratungsalltag stärkst und obendrein noch dein Wissen unter Beweis stellst, halten wir dich rund um das PTA-Gehalt auf dem Laufenden. Denn unser großer PTA-Gehaltsreport zeigt, woran es PTA am meisten fehlt. Achtung, Spoiler: Es ist nicht nur das Geld. Viel Spaß mit der neuen PTA IN LOVE-week.
Endlich steht es fest: Professor Dr. Karl Lauterbach soll der Nachfolger von Jens Spahn als Gesundheitsminister werden. Doch was sagen die Apothekenteams dazu? Gleich zwei Neuigkeiten gibt es in puncto Masken. Denn bisher galt: Ist die Maske feucht, sollte sie gewechselt werden. Nun ist klar, dass auch feuchte Masken schützen. Regelmäßiges Tauschen bleibt trotzdem wichtig. Außerdem kommt es immer auf den richtigen Sitz an. Schon gewusst: In Kürze steigen die Festbeträge für verschreibungspflichtige Arzneimittel. Woran das liegt und was Apotheken schon bald beim Handling mit Kinder-Comirnaty beachten müssen, verraten wir dir in der neuen PTA IN LOVE-week. Bevor es losgeht kommen noch tolle News für dich: Mit Wissen to go haben wir ein neues Format am Start. Hol dir deinen Info-Boost.
Die Corona-Maßnahmen werden zunehmend schärfer und treiben so die Nachfrage nach digitalen Impfnachweisen in die Höhe. Für Apotheken heißt es dabei jedoch Obacht, denn es können Fälschungen auftreten. Um nicht aufzufliegen, nutzen manche Fälscher:innen sogar den Notdienst. Neben den Impfzertifikaten sind auch Schnelltests gefragt wie selten. Das sorgt für leere Regale in den Apotheken. Kaum hat sich Delta hierzulande so richtig festgesetzt, ist die nächste Variante des Coronavirus im Anmarsch. Omikron ist jedoch bisher noch eine große Unbekannte. Bei so viel Wirbel wird es Zeit für gute Nachrichten. Und die kommen von uns gleich doppelt: Fit im HV geht in Runde zwei und heute ist unser PTA IN LOVE-Adventskalender gestartet. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Geimpft, genesen oder getestet heißt es für alle Angestellten, die ihren Arbeitsplatz betreten möchten. Auch für Chef:innen gilt 3G am Arbeitsplatz. Die entsprechenden Nachweise müssen Arbeitgeber:innen kontrollieren. Neuigkeiten gibt es rund um die Impfstoffbestellung, denn für Comirnaty greifen wieder Höchstmengen. Für die Booster-Impfungen soll zunehmend auch Spikevax von Moderna genutzt werden. Pro Vial können dabei 20 Dosen zum Boostern entnommen werden. Der Haken: Es mangelt an Etiketten. Bei all dem Trubel tut eine Finanzspritze zum Jahresende gut, doch über Weihnachtsgeld darf sich nicht jede/r freuen. Jetzt heißt es aber erst einmal auf andere Gedanken kommen und dich fit halten, und zwar zusammen mit uns. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week
Kaum waren sie weg, sind sie auch schon wieder da. Die Rede ist von den kostenlosen Bürgertests für alle. Seit Samstag darf sich wieder jede/r gratis per Schnelltest auf Corona testen lassen, egal ob geimpft oder nicht. Beim Impfen heißt es für die Ärzt:innen aufatmen, denn sie bekommen pro Dosis mindestens acht Euro mehr. Augen auf bei der Händedesinfektion. Diese kann vor allem für die Augen gefährlich werden. Und auch Apotheken sollten die Augen in puncto Rezeptfälschungen offenhalten. Dein Wissen ist gleich mehrfach gefragt, zum Beispiel beim neuen PTA IN LOVE-Quiz. Worum es dabei geht und wobei du noch mit deinem Fachwissen punkten kannst, verrät dir die neue PTA IN LOVE-week.
Und wieder eine Rolle rückwärts – dieses Mal bei der Impfstoffbestellung. Das zweiwöchige Bestellintervall ist passé und die ursprüngliche Regelung von einer Woche wieder in Kraft. Auch in Sachen E-Rezept bleibt vorerst alles beim Alten, Papier-Rezepte können als Übergangslösung noch bis Mitte 2022 ausgestellt werden. Neuigkeiten gibt es für die Booster-Impfung: Hierfür kommt nun auch Spikevax zum Einsatz, und zwar in halber Dosis. Für Wirbel sorgt jedes Jahr auf’s Neue die Frage nach dem Resturlaub. Doch in der Apotheke ist noch eine ganz andere Frage „gefürchtet“: die Rede ist von der K-Frage. Damit du nicht die Nerven verlierst, heißt es erst einmal tief durchatmen und mit deiner neuen PTA IN LOVE-week entspannen.
Rechnen gehört in der Apotheke zum Alltag. Das gilt nicht nur beim Ausstellen der Zertifikate für Booster-Impfungen gegen Corona, sondern auch in Sachen Kinderkrankentage solltest du die Zahlen im Blick haben, da dir in diesem Jahr Corona-bedingt mehr davon zustehen. Auf Zahlen, Daten und Fakten kommt es ebenfalls bei der Schwangerschaftsvertretung an. Gibt es für die schwangere Kollegin in der Apotheke eine Abschiedsparty, ist die Teilnahme Pflicht, oder? Das und noch viel mehr beantworten wir dir in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. In unserem aktuellen Quiz sind dagegen deine Antworten gefragt.
Wer zu spät kommt, den/die bestraft das Leben – oder die Kolleg:innen. Denn notorisch Unpünktliche sind weder im Team noch bei den Vorgesetzten gern gesehen. Doch du kannst aufatmen: Zur Strafe zum Staubwischen verdonnert werden, kannst du in der Regel nicht. Allerdings muss die versäumte Zeit nachgearbeitet werden, sonst drohen Minusstunden. Aber wie viele davon sind überhaupt erlaubt? Obacht heißt es auch beim Plausi-Check. Denn dieser ist laut Apothekenbetriebsordnung in der Rezeptur Pflicht. Apropos Rezeptur: Im neuen Spezial-Ringversuch kannst du dein Können einmal mehr unter Beweis stellen. Jetzt heißt es aber erst einmal Atem anhalten und gespannt sein. Warum, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. Nur so viel: Es ist wieder Box-Alarm!
Die Herbstferien neigen sich dem Ende und weil nach dem Urlaub vor dem Urlaub ist, solltest du schon jetzt mit der Planung für 2022 beginnen und die Brückentage nutzen. Frei ist frei – bist du krank oder im Urlaub kannst du dein Handy ausschalten und selbst abschalten, denn Erreichbarkeit ist keine Pflicht. Das sind nur einige Infos, die dir die heutige PTA IN LOVE-week liefert. Außerdem geht es um den Beginn der Arbeitszeit, wie du mit Beleidigungen in der Apothekenumgehen kannst und um das neue PTA IN LOVE Quiz. Wie immer – einschalten lohnt sich!
Und zack ist er da der 11. Oktober, und mit ihm die Diskussionen um das Testhonorar und Atteste. Dass Corona-Tests hierzulande mit rund 15 Euro in den Apotheken günstig sind, zeigt der Ländervergleich. Apropos Geld: In puncto Rückvergütung für Grippeimpfstoffe der vergangenen Saison endet die Meldefrist am 30. November. Zu diesem und vielen weiteren Themen wie beispielsweise Urlaubsanspruch bei Kündigung und der Arbeit als PTA unter Aufsicht erfährst du in der aktuellen Folge deiner PTA IN LOVE-week mehr. Viel Spaß beim Zuschauen! Ach, eine Sache wäre da noch. PTA sind Expert:innen in Sachen Kosmetik und Pflege. Hier kommt der Beweis.
Was lange währt, wird endlich gut – In dieser Woche trat die ersehnte Grippeimpfstoffrückerstattungsverordnung in Kraft und beschert Apotheken eine Entschädigung für liegengebliebene Influenzaimpfstoffe. Dafür musst du allerdings schnell sein. PTA sind die Besten. Doch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, muss der Beruf attraktiver werden, lautet ein neuer Beschluss. Apropos Beschluss: Beschlossene Sache bleiben auch die Gratistests für Arbeitnehmer:innen in Präsenz trotz dem Ende der kostenlosen Bürgertests für alle. Außerdem soll es für Ungeimpfte keine Diskriminierung geben. Wann dir im Ernstfall womöglich trotzdem die Kündigung droht, zumindest beim Nebenjob, und was Laufen mit Corona zu tun hat, erfährst du in der neuen PTA IN LOVE-week.
So langsam legt sich die Aufregung um die Bundestagswahl. Dabei geht es jetzt erst richtig los, denn die Koalitionsverhandlungen stehen an. Doch egal, ob Jamaika oder Ampel: Die Adexa fordert von der neuen Regierung mehr Chancengleichheit, Anerkennung und Weiteres mehr. Auf die Apotheken könnten unterdessen Retaxierungen zukommen, denn die Friedenspflicht bei fehlender Angabe der Dosierung endet in Kürze. Dabei haben vor allem die Kolleg:innen in Berlin schon genug mit dem erneuten Ansturm auf die Impfzertifikate zu tun. Und das alles nur wegen „2G“. Für Zündstoff sorgt auch die neue Regelung zum Ende der Lohnfortzahlung bei Quarantäne für Ungeimpfte. Zumindest beim Arzneimittelhersteller Hevert können Angestellte aufatmen. Und wir haben eine weitere gute Nachricht: Die neue PTA IN LOVE-Box ist bereits unterwegs zu den verifizierten PTA. Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit der PTA IN LOVE-week.
Gerade hatte sich die Bestellung und Auslieferung der Corona-Impfstoffe eingependelt, schon wird praktisch alles einmal auf links gedreht. Bereits in dieser Woche musst du mit neuen BUND-PZN händeln und dich ab Oktober auch mit der Belieferung von mobilen Impfteams und Krankenhäusern beschäftigen. Da heißt es erstmal durchschnaufen. Doch bitte nicht zu lange, denn in Sachen Kaffeepause ist Vorsicht geboten. Das gilt auch im Hinblick auf Losartan. Eine neue Verunreinigung sorgt für den ersten Rückruf. Eine Rolle rückwärts gab es im PTA-Prozess. Sei also gespannt und freu dich auf die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Ja oder Nein? Diese Frage stellt sich nicht nur in Sachen Vertretungsbefugnis für PTA, sondern auch im Hinblick auf eine Lohnfortzahlung für Ungeimpfte. Denn müssen sie in Quarantäne, soll es in einigen Bundesländern dafür kein Geld mehr geben. Für noch mehr Diskussionsstoff dürfte wohl das jüngste Urteil des Bundesarbeitsgerichts sorgen. Denn das erteilt dem „Krankfeiern“ nach der Kündigung eine Absage. Damit bei so viel Aufregung der Blutdruck nicht zu stark in die Höhe steigt, ist eine Pause angesagt. Aber dürfen PTA eigentlich auch zwischen zwei Kund:innen am HV essen und trinken? Das und noch viel mehr verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Die gute Nachricht zuerst: Zwei Euro mehr gibt es ab 1. November für Apotheken, die Corona-Schnelltests durchführen. Dagegen soll das Apothekenhonorar für die Impfstofflieferung laut Bundesgesundheitsministerium überprüft werden. Die Adexa wiederum prüft Fragen zu Dauer, Vergütung und Haftung bei einer möglichen stundenweisen Vertretung durch PTA. Für Freude dürfte in dieser Woche das angekündigte Comeback von Allergospasmin N und Aarane N sorgen. Für Unzufriedenheit bleibt bei all den Neuigkeiten eigentlich keine Zeit. Das ist auch gut so, denn zu viel davon lässt das Demenzrisiko steigen. Was dahintersteckt und welcher Corona-Impfstoff eigentlich am besten wirkt, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Es geht immer nur um eines – das liebe Geld. Endlich ist klar, wie hoch die Entschädigung für die liegengebliebenen Grippeimpfstoffe in den Apotheken ausfällt: 16 Millionen Euro werden dafür zur Verfügung gestellt. Eine Entschädigung könnte wohl auch ein Apotheker gebrauchen, den eine angestellte PTA um mehrere Tausend Euro gebracht haben soll. Ob die PTA tatsächlich der gewerbsmäßigen Untreue schuldig ist, muss vor dem Amtsgericht Hannover noch geklärt werden. Fest steht dagegen, dass Genesenenzertifikate schon elf Tage nach der Diagnose erstellt werden können – zumindest theoretisch. Nun wird es aber höchste Zeit, sich auf die bevorstehende Bundestagswahl zu konzentrieren. Vorab wartet jedoch noch eine brandneue Folge deiner PTA IN LOVE-week auf dich!
Endlich kann es losgehen mit der Ausstellung von Genesenenzertifikaten. Klar ist inzwischen auch, was in Sachen Verordnung und Abrechnung der Auffrischimpfungen zu beachten ist. Fest steht: Ab sofort werden alle Impfstoffdosen auf einem Rezept verordnet – egal ob Erst-, Zweit- oder Auffrischimpfung. Unklar ist dagegen die Frage, ob PTA eine kurzfristige Vertretungsbefugnis für Apotheker:innen erhalten sollten, wie es CDU-Gesundheitspolitiker Krauß vorgeschlagen hat. Während der Bundesverband der PTA sogar noch weiter geht, beißt der Vorschlag bei der ABDA auf Granit. Was PTA rund um den Minijob und in puncto unbezahltem Urlaub beachten müssen und warum uns Antigen-Schnelltests die Sorgenfalten auf die Stirn treiben, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week
Nun also doch: Die STIKO empfiehlt die Corona-Impfung künftig allen Kindern ab zwölf Jahren – ohne Einschränkungen, aber weiterhin mit ärztlicher Aufklärung. Und noch eine gute Nachricht: Genügend Impfstoff sollte dafür in jedem Fall zur Verfügung stehen. Zur Genüge vorhanden sind auch die Grippeimpfstoffe aus der letzten Saison. Ob es dafür eine Entschädigung gibt, bleibt weiter offen. Doch fest steht: Der Bund trägt das Risiko der Verimpfung. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Bon-Pflicht, denn künftig darf Papier gespart werden. Was du beachten solltest, wenn sich die Frage nach einer rückwirkenden Krankschreibung stellt oder dein Coronatest bei der Rückkehr aus dem Urlaub positiv ausfällt, verraten wir dir in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week. Spoiler-Alarm: Zwischendurch das Entspannen nicht vergessen!
Kittel oder Kleid? Das richtige Outfit spielt auch in der Apotheke eine Rolle. Denn Chef:innen dürfen eine bestimmte Arbeitskleidung festlegen. Wehren kannst du dich dagegen nur unter bestimmten Voraussetzungen. Deswegen die Arbeit zu verweigern, ist allerdings ein No-Go. Doch manchmal ist eine Arbeitsverweigerung sogar zulässig. Klarheit gibt es in Sachen Genesenenzertifikate von der ABDA: Das DAV-Portal ist für das künftige Ausstellen vorbereitet. Eine Neuerung erwartet dich bei der Abrechnung von Bürgertests. Und auch wir haben Neuigkeiten: Unser neues Quiz wartet auf dich. Vor dem Losquizzen wünschen wir dir viel Spaß mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Aufatmen beim Impfstoff: In KW 33 sollen für Arztpraxen und Betriebsärzt:innen endlich ausreichend Dosen zur Verfügung stehen – zumindest von drei Vakzinen. Genau zur richtigen Zeit, immerhin sollen nun auch alle Kinder ab zwölf Jahren ein Impfangebot bekommen und die ersten Auffrischungsimpfungen starten. Neuigkeiten gibt es auch in Sachen Urlaubstage und Quarantäne. Spoiler-Alarm: Ohne AU geht nichts. Auch ohne den elektronischen Heilberufsausweis geht bald in der Apotheke nichts, doch PTA sollen diesen nicht erhalten. Stattdessen gibt es für dich den eBA. Was es damit auf sich hat, wie sich Corona auf deinen IQ auswirkt und was Alpakas mit einer möglichen Behandlung zu tun haben, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Es geht heiß her, und zwar nicht nur temperaturmäßig. Nach dem Aufdecken einer Sicherheitslücke im DAV-Portal wurde das Ausstellen der Impfzertifikate in Apotheken vorerst gestoppt. Gute Nachrichten gab es von der EMA, denn sie empfiehlt mit Spikevax nun die zweite Corona-Vakzine ab zwölf Jahren. Die Arztpraxen müssen auf den Moderna-Impfstoff allerdings noch bis September warten. Wirbel gibt es auch rund um eine mögliche Impfpflicht. Könnten Impfverweiger:innen bald schon Konsequenzen bei der Arbeit drohen? Apropos Arbeit: Welche Regeln gelten eigentlich bei der Urlaubsplanung? Hier kommen die Antworten. Viel Spaß mit einer neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Starkregen und Überschwemmungen haben eine Schneise der Verwüstung hinterlassen, die kaum in Worte zu fassen ist. Wer den Flutopfern helfen will, kann spenden. Um mehr als 63.000 Euro soll eine PTA eine Lernplattform gebracht haben. Die 41-Jährige soll sich 13.000 Einkaufscoupons erschlichen haben. Warten heißt es in puncto Entschädigung der liegengebliebenen Grippeimpfstoffe 2020/21 und der Lieferung von Aarane N und Allergospasmin. Außerdem geht es in der aktuellen PTA IN LOVE-week um den HBA, falsch positive Corona-Schnelltests mit Cola und die Anbindung der testenden Apotheken an die Corona-Warn-App. Viel Spaß mit deinen Nachrichten im Videoformat.
Wir befinden uns in einer Endlosschleife aus Schnelltests, Honorardiskussionen, Impfstoffbestellungen und digitalen Impfnachweisen. Um dem Trott zu entkommen, steht Urlaub auf der Agenda. Aber nach der Rückkehr aus dem Urlaub kann eine Quarantäne drohen. Mehr noch: Wer in ein Urlaubsgebiet reist, das vor Reiseantritt als Risikogebiet eingestuft war, hat nach der Rückkehr keinen Anspruch auf Entgeltzahlung oder Entschädigung in der Quarantäne. Ums Geld geht es auch beim Arbeitsunfall. Zwar sind Arbeitsunfälle über die BG abgedeckt. Doch was ist bei Unfällen auf dem Klo? Außerdem geht es um den „richtigen“ Zeitpunkt, Schlaf und Demenz sowie Chancen als Fach-PTA. Und weil das Beste zum Schluss kommt, gibt es noch ein neues Quizthema mit einer tollen Gewinnchance. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Für die Apotheken hielt diese Woche wieder einige Neuerungen bereit. Während die Impfstoffvergütung um 15 Prozent steigt, gibt es in Sachen Tests auch abseits des Finanziellen neue Regeln. Zum Beispiel sind für Bürgertestungen keine Laientests erlaubt. Neben all den Tests haben die Kolleg:innen auch mit den digitalen Impfnachweisen weiter alle Hände voll zu tun. Dagegen lässt das Ausstellen von Genesenenzertifikaten weiter auf sich warten. Doch „in Kürze“ soll es dann endlich damit losgehen, informiert das BMG. Für Wirbel und jede Menge Chaos sorgt auch die neue STIKO-Empfehlung zur heterologen Impfserie. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Welche, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Digitale Impfnachweise, Genesenenzertifikate, Testvergütung und Co.: Es geht wieder hoch her in den Apotheken. So können Apotheken zwar auch QR-Codes für geimpfte US-Militärangehörige ausstellen, in puncto Genesenennachweis ist allerdings Geduld gefragt. Bei der neuen Corona-Testverordnung und bei der Abrechnung von Cannabis-Rezepten gibt es ebenfalls einiges zu beachten. Kein Wunder, dass einigen bei all der Bürokratie in der Apotheke die Decke auf den Kopf fällt. Brauchst du eine Auszeit vom HV, steht dir unter anderem eine Karriere in der Industrie offen. Doch bevor du dich mit deinen vielfältigen Karriereoptionen außerhalb der Apotheke befasst, wartet nun erstmal eine neue Folge deiner PTA IN LOVE-week auf dich. Viel Spaß damit!
Nicht nur bei den digitalen Impfzertifikaten geht es weiter hoch her, sondern auch in Sachen Testhonorar. Denn dieses soll zum 1. Juli auf 8 Euro sinken. Und auch bei der Corona-Impfstofflieferung gibt es Neuigkeiten, und zwar bei den Bestellungen der Betriebsärzt:innen. Außerdem ist für Apotheken wieder rechnen angesagt – sowohl bei der Lieferung als auch bei der Abrechnung. Für Letztere kommt jedoch Hilfe von der ABDA. Um von all dem Trubel einmal abzuschalten, ist Urlaub angesagt. Doch darfst du eigentlich auch fahren, wenn du zum Start krank wirst? Wann dir eine Abmahnung droht, was es Neues rund um die Testpflicht gibt und noch viel mehr erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Wenn selbst die heißersehnte Impfstofflieferung eher zur Randnotiz wird, ging es in der Apotheke einmal mehr turbulent zu. Denn am Montag starteten die Apotheken mit dem Ausstellen der digitalen Impfnachweise – obwohl noch einige Unklarheiten bezüglich Abrechnung, Dokumentation und Co. bestehen – inzwischen wurden Details zur Abrechnung veröffentlicht. Außerdem stellt sich die Frage, ob eigentlich auch PTA die Zertifikate ausstellen dürfen? Und wie geht es überhaupt mit dem Wiederholungsrezept weiter? Neuigkeiten gibt es in jedem Fall bei Shingrix – doch das war längst nicht alles. Viel Spaß mit einer brandneuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Nach den Masken kommen die Laientests: In Bayern gibt es für Kita-Kinder kostenlose Schnelltests zur Eigenanwendung aus der Apotheke – aber nur mit Berechtigungsschein. Apropos Tests: Sinkt das Honorar für Bürgertestungen, könnten sich viele Apotheken davon zurückziehen, fürchtet der AVWL. Beim Impfen gegen Influenza sollen dagegen weitere Kolleg:innen in dieser Saison dabei sein. Das sorgt bei Ärztevertreter:innen jedoch für Unmut. Wenigstens bringt uns bei all dem Trubel eine Nachricht ordentlich zum Schmunzeln. Achtung, Spoiler: Es geht um das E-Rezept im Papierformat. Was sich bei den Corona-Sonderregeln ändert und welche weiteren News für Wirbel gesorgt haben, erfährst du in der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Kostenlose Bürgertests sorgen aktuell für reichlich Wirbel, denn das Honorar dafür soll schon bald sinken. Gute Nachrichten gibt es dagegen für Kinder. Zu den Nebenwirkungen einer Corona-Impfung zählt der Covid-Arm – allerdings nur nach bestimmten Impfstoffen. Willst du bei Impfreaktionen zu Paracetamol greifen, solltest du einiges beachten. Das gilt auch in puncto Überstunden, wenn du dir diese auszahlen und so für eine Finanzspritze sorgen willst. Mit unserem PTA IN LOVE-Quiz sicherst du dir auf jeden Fall die Chance auf einen tollen Gewinn. Bevor du mit dem Quizzen loslegst, aber erstmal viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Der Corona-Impfstoff ist knapp, daran wird sich auch in der kommenden Woche nichts ändern. Bei Vaxzevria kommt es außerdem zu Verzögerungen. Apropos Vaxzevria: In einem Impfzentrum in Chemnitz wurden 17 Personen versehentlich mit der Vakzine von AstraZeneca geimpft. Bei der Frage nach der Wirksamkeit einer heterologen Impfserie ist Aufatmen angesagt. Ob das auch für die bevorstehenden Sommerferien gilt? Für Erstaunen dürfte in jedem Fall das E-Rezept sorgen, denn vielen Bürger:innen ist dieses bisher ein Rätsel. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
„Impfen für alle“ – die Impfpriorisierung soll ab 7. Juni fallen. Beim Impfstoff von BioNTech gibt es einige Neuerungen, zum Beispiel bei den Vials und der Haltbarkeit. Der Gemeinsame Bundesausschuss hat den Weg für das Wiederholungsrezept frei gemacht. Und in Sachen Mückenschutz ist Aufatmen angesagt, denn Repellentien bleiben in der Freiwahl. Wirbel gab es in dieser Woche um Vitamin D und Corona sowie um das E-Rezept. Zum Glück bringt unsere neue PTA IN LOVE-Box Ablenkung und lässt dich vor Freude in die Luft springen. Damit du beim Warten auf den/die Postbot:in keine News verpasst, wünschen wir dir viel Spaß mit deiner neuen Folge der PTA IN LOVE-week.
Der Corona-Bonus wurde zwar nicht erhöht, aber bis 31. März 2022 verlängert. Außerdem heißt es „impfen für alle“, denn bei Vaxzevria und der Vakzine von Janssen wurde die Priorisierung aufgehoben. Und selbst wenn dein/e Ärzt:in in Kürze im Urlaub ist, musst du dir um deine Zweitimpfung keine Gedanken machen. Bei Aarane soll es zudem bald Nachschub geben. Wie eine neue aposcope-Umfrage zeigt, sind Nahrungsergänzungsmittel in der Apotheke wahre Dauerbrenner, nicht erst seit Corona. Was es mit der Idee auf sich hat, aus PTA nur noch PT zu machen, verrät dir deine neue Folge der PTA IN LOVE-week.
Gute Nachrichten: Berliner Apothekenteams können sich seit Montag einen Impftermin sichern. Geht es um die Frage nach Corona-Impfungen in der Apotheke, sieht Gesundheitsminister Jens Spahn keinen Bedarf – zumindest vorerst nicht. Doch wären die Teams überhaupt bereit zu impfen, falls urplötzlich doch ein Bedarf bestehen sollte? Auch die Frage nach Impfungen für Schwangere war in dieser Woche Thema. Die Adexa liefert ein paar Tipps, wie du für ein Gehaltsupgrade sorgst. Das Beste kommt zum Schluss: Mit unserem Quiz kannst du dir eine tolle Gewinnchance sichern. Mehr dazu und zu allem, was sonst noch wichtig war, verrät dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Nach Thrombosen bei AstraZeneca nun Herzmuskelentzündungen bei Comirnaty? Die Impfkampagne nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf, sodass laut BMG im Juni womöglich ohne Priorisierung und bei Betriebsärzt:innen geimpft werden kann. Bis dahin ist aber vielerorts erst einmal Ausgangssperre angesagt. Doch was gilt dabei für den Notdienst in der Apotheke? Die Antwort darauf und auf die Frage, wer bei Impfschäden nach einer Vaxzevria-Impfung auf eigenes Risiko haftet, liefert dir die neue Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Comirnaty, Vaxzevria oder doch beides? Das Hin und Her bei den Corona-Impfstoffen setzt sich weiter fort. In Kürze dürften außerdem die ersten Bestellungen der Zweitimpfungen eintrudeln. Auch in Sachen Tests gab es Neuigkeiten: So müssen Arbeitgeber:innen ihren Angestellten mit Kundenkontakt seit Dienstag wöchentlich zwei Corona-Tests anbieten. Und wir haben gute Nachrichten: Bei unserem PTA IN LOVE-Quiz warten brandneue Fragen und eine tolle Gewinnchance auf dich. Doch bevor du damit loslegst, genieße erst einmal deine aktuelle PTA IN LOVE-week.
Fristen, Fristen und nochmal Fristen: Neben dem Wirbel um die Corona-Impfungen in den Hausarztpraxen halten uns in dieser Woche vor allem Termine in Atem. So endet unter anderem die Frist für die zweiten Masken-Coupons und auch die ersten Sonderzulassungen für Corona-Schnelltests stehen in Kürze vor dem Ablauf. Hier stellt sich die Frage, ob der Abverkauf weiter möglich ist. Eine Fristverlängerung ist bei Dj-Rezepten im Gespräch. Auch abseits des HV-Tischs geht es um Fristen, nämlich im Arbeitsvertrag. Welche weiteren News für Wirbel sorgen, erfährst du in deiner PTA IN LOVE-week.
Es dreht sich auch in dieser Woche wieder alles um das Impfen. Inzwischen ist das Honorar für die Apotheken bekannt und die ersten Impfstoffe sind in der Auslieferung, so dass in den Hausarztpraxen geimpft werden kann – Privatarztpraxen und Betriebsärzte dürfen vorerst nicht mit Corona-Impfstoff beliefert werden. Außerdem dürfen Apotheken keine Leerbestellungen vornehmen und nur beim Hauptlieferanten bestellen, der muss auch Mitglied beim PHAGRO sein, wenn nicht, rückt der nächste Großhändler nach. Es ist Zeit für Urlaub – aber nur freiwillig, denn Zwangsurlaub darf nicht angeordnet werden, oder doch? Es ist Zeit für eine Extraportion News – genieße deine neue PTA IN LOVE-week.
Seit heute wird auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft – zumindest in Bayern. Nach den Feiertagen sollen dann Hausärzt:innen bundesweit impfen. Den Impfstoff bekommen die Praxen von den Apotheken. Für ihren Mehraufwand während der Corona-Pandemie können Apothekenmitarbeiter:innen mit einem Corona-Bonus belohnt werden – und zwar bis 1.500 Euro steuerfrei. Ostern steht vor der Tür und wir freuen uns, dir die Feiertage mit tollen Überraschungen zu versüßen. Viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Um das Impftempo zu erhöhen, soll nach Ostern auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft werden. Dafür sind einmal mehr die Apotheken gefragt, denn sie sollen die Praxen beliefern. Welches Honorar es dafür gibt, ist allerdings noch unklar. Zu den Aufregern der Woche zählt die drohende Mehrkostenretax bei Nebivolol, die vielen Apotheken ins Haus flattern dürfte. Höchste Zeit also, mit dem PTA IN LOVE-podcast rund um das Thema Energiemanagement den Akku wieder aufzuladen. Denn in den nächsten Tagen brauchst du all deine Energie, immerhin steht die neue PTA IN LOVE-Box in den Startlöchern. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Die Immunisierung mit der Covid-19-Vakzine von AstraZeneca wurde vorsorglich ausgesetzt. Hintergrund sind sieben Fälle von Hirnvenenthrombosen, deren möglicher Zusammenhang mit der Impfung untersucht wird. Nun muss die EMA entscheiden, wie es mit dem Impfstoff weitergeht. Kompliziert wird es künftig bei der Erstattung von Verbandmitteln, denn für einige Produkte gelten neue Regelungen. Ein echtes Muss für dich ist auf jeden Fall unser PTA IN LOVE-Covershooting 2021. Und wir haben in dieser Woche gleich noch einen Grund zum Feiern. Welchen, verrät dir deine neue Folge der PTA IN LOVE-week. Viel Spaß beim Reinschauen!
Seit dieser Woche laufen die Bürgertestungen – schon bald wohl auch in den Schnelltest-Centern von dm. Die Kosten für die Tests übernimmt der Bund. Auch Apotheken können als beauftragte Dritte Testungen durchführen und dafür 21 Euro abrechnen – aber nur für kurze Zeit. Und auch die ersten Selbsttests für Laien sind endlich im Verkauf. Warum sich Gesundheitsminister Jens Spahn in Sachen Tests als Kontaktbörse angeboten hat, was sein Ministerium in Bezug auf Grippeimpfstoffe entschieden hat und was in dieser Woche noch wichtig war, erfährst du hier. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week!
Die ersten Laientests sind inzwischen zugelassen und sollen schon bald in den Regalen liegen – zum Beispiel bei der Drogeriekette dm. Diese will Tests von Boson voraussichtlich ab dem 9. März zum Verkauf anbieten. Die Apothekenteams beschäftigt aber auch der neue Arzneiversorgungsvertrag der Ersatzkassen. Im neuen PTA IN LOVE-podcast rund um das Thema vegane Ernährung räumen wir mit zahlreichen Mythen auf. Und damit du deinen Feierabend noch mehr genießen kannst, haben wir dazu ein paar Tipps in petto. Jetzt aber erst einmal viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Masken, Tests und Lieferengpässe sind das tägliche Trio in der Apotheke – das gilt auch in dieser Woche. Rolle rückwärts bei den kostenlosen Schnelltests für alle: Die Gratistests gibt es nun doch nicht ab 1. März. Wirbel gab es auch um die Informationsschreiben zu den Gratis-Masken für ALG II-Empfänger*innen. Diese sehen nämlich teilweise unterschiedlich aus und werden auch an Kinder verschickt. In Sachen Engpässe gab es gute und schlechte Nachrichten. Richtig gute News kommen dagegen von uns: Unser neues PTA IN LOVE-Quiz ist gestartet. Aber sieh am besten selbst – viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Die Schutzmaskenverordnung hält uns weiterhin auf Trab. Aber auch die Arzneimittellieferengpässe sorgen für Ärger und Kopfzerbrechen in den Apotheken. Kopfzerbrechen müssen wir uns auch über einige Mascara aus Drogerien, Biomärkten und Parfümerien machen. Aber keine Sorge – es gibt gute Neuigkeiten bei einem Mascara aus der Apotheke. Wie sieht es bei dir mit der Verhütung aus? Kondom, Diaphragma oder doch die Pille? In unserer neuesten Podcast-Folge dreht sich alles rund um das Thema hormonfreie Verhütung. Hör am besten gleich rein. Aber zuerst geht es los mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Schnee, Schnee und nochmal Schnee: Kommst du wegen Schneechaos oder Glatteis zu spät in die Apotheke, heißt es nacharbeiten. Denn du trägst das Wegerisiko und mit höherer Gewalt kannst du dich nicht rausreden. Apropos rausreden: PTA Verena hat nach einer vorgefertigten Antwort von Seiten des BMG auf ihren ersten Brandbrief ihrem Ärger ein weiteres Mal Luft gemacht. Nicht nur in Deutschlang gibt es in dieser Woche Neuigkeiten rund um Masken, Corona-Tests und Impfungen in den Apotheken, sondern auch aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz. Aber sieh selbst. Viel Spaß mit der neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week.
Auch in dieser Woche machen Schutzmasken wieder jede Menge Schlagzeilen. Die Bundesregierung will fünf Millionen Grundsicherungsempfänger*innen zehn kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung stellen. Soweit, so gut. Doch kleiner Dämpfer: Das Honorar wird für die Apotheken auf 3,30 Euro pro Schutzmaske gekürzt. In Sachen Impfungen gibt es jedoch weiterhin Fortschritte: Die EU-Kommission hat mit dem Vektorimpfstoff von AstraZeneca dem dritten Covid-19-Impfstoff die bedingte Zulassung erteilt. Na, gemerkt? Richtig zu gendern ist gar nicht leicht. Wie wir es richtig machen, erfahrt ihr in unserem neuen PTA IN LOVE-Podcast. Jetzt aber erst einmal zurücklehnen und die neue Ausgabe von PTA IN LOVE-week genießen.
Und auf einmal waren es 7 Millionen mehr: Die Zahl der Risikopersonen mit Anspruch auf kostenlose FFP2-Masken wurde von 27 auf rund 34 Millionen angepasst. Hinzu kommt, dass viele Menschen die Berechtigungsscheine gleich doppelt erhalten. Auch in Sachen Schnelltests gab es in dieser Woche Bewegung, denn das BMG will nun, dass Antigen-Schnelltests auch an Laien abgegeben werden dürfen. Dafür gelten jedoch besondere Voraussetzungen. Bei den PTA IN LOVE-Influencer:innen gab es verschiedene Highlights: von der Impfstoffaufbereitung bis zum Highlight Einkaufen war alles dabei. Außerdem haben uns sowohl ein emotionales Corona-Video einer Krankenschwester als auch die Geschichte des kleinen Bruno zu Tränen gerührt. Viel Spaß mit deiner PTA IN LOVE-week.
Masken, Masken und nochmal Masken: Weil der erste Fake-Coupon für kostenlose FFP2-Masken in einer Apotheke auftauchte, stellt die ABDA klar, ob für Apotheken eine Prüfpflicht besteht. Und hat man erst einmal eine begehrte FFP2-Maske ergattert, kann diese im Backofen zur Wiederverwendung aufbereitet werden, zeigen die Tipps der FH Münster. Ist das nicht schön? Schönheit ist ein gutes Stichwort für unseren neuen PTA IN LOVE-Podcast. Achtung, Spoiler: Es geht um Fettabsaugung, Schamhaartransplantationen und Zehenamputationen. Jetzt aber erstmal viel Spaß mit deiner neuen PTA IN LOVE-week.
Heute geht es in der PTA IN LOVE-week um die Verlängerung der Erhöhung der Pflegehilfsmittelpauschale. Diese wurde bereits im April 2020 von 40 auf 60 Euro erhöht – und daran ändert sich bis zum 31. März 2021 nichts. Bestehen bleibt auch der Lieferengpass von Depo-Clinovir. Grund dafür sind laut Hersteller Änderungen im Herstellungsprozess. Einen Engpass soll es dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zufolge von Februar bis Juni 2021 auch bei Dontisolon D Mundheilpaste geben. Doch kein Grund, sich stressen zu lassen. Und falls sich doch einmal Stress aufbaut, haben wir die richtigen Tipps zum Stressabbau für dich. Viel Spaß mit einer neuen Folge deiner PTA IN LOVE-week!
Das neue Jahr startet mit einer neuen Folge der PTA IN LOVE-week. Und auch 2021 hält uns das Thema Masken in Atem. Die zweite Phase der Maskenabgabe in der Apotheke läuft und ein Berechtigungsschein muss vorgelegt werden. Es dürfen auch KN95-Masken abgegeben werden. Diese gelten nämlich nicht pauschal als „Schrottmasken“, stellt die ABDA klar. Aufklärung gibt es außerdem bei der Frage nach einem Impfzwang durch den Arbeitgeber und weiteren Themen. Viel Spaß mit deinem News-Update.
Was für ein Jahr! 2020 geht zu Ende und wir lassen die vergangenen zwölf Monate in der heutigen PTA IN LOVE-week Revue passieren. Schwelge mit uns in Erinnerungen und erfahre alles, was 2020 wichtig war – Vollständigkeit nicht garantiert. Das Jahr startete vielversprechend mit einer Tariferhöhung und gleichzeitig lästig mit der Bon-Pflicht. Und dann kam Corona und ging nicht mehr weg. In den Apotheken wurde es turbulent. Im Sommer ging es ums liebe Geld und im September der Schock – AvP ist pleite. Dann gab es noch Dj-Rezepte – was lustiger klingt als es ist. Aber das sind nur einige Themen. Viel Spaß mit unserem Jahresrückblick und der PTA IN LOVE-Community!
Maskenschlüssel 2,50 Euro, Brandbrief an Spahn, Zerreißprobe Corona – das sind nur einige Themen der PTA IN LOVE-week am 16. Dezember 2020. Die vierte Folge steht ganz im Zeichen der Masken. Denn diese werden in den Apotheken an mehr als 27 Millionen Risikopatient*innen abgegeben. Die Aktion sorgt bei den Teams für Ärger, wie eine aposcope-Umfrage sowie ein Brandbrief an den Gesundheitsminister zeigen. Kein Wunder, dass bei all dem Stress Apothekenmitarbeiter*innen auf Teilzeit wechseln möchten. Doch geht das überhaupt? Dies und noch viel mehr verrät unser News-Update!
In der dritten Folge gibt es wieder spannende Neuigkeiten und so manchen Aufreger. Unter anderem sprechen sich viele PTA in einer Umfrage sowohl gegen eine Corona-Impfung als auch gegen eine Impfpflicht aus. Ein heikles Thema ist in diesem Jahr auch der Resturlaub und die Frage, ob dieser mit ins neue Jahr genommen werden darf. Außerdem gibt es Neuigkeiten zur Abgabe von Masken an Risikopatient*innen. Viel Spaß mit deinem News-Update!
In der zweiten Folge erwarten dich spannende Nachrichten zu heiklen Themen. Es geht um PTA alleine in der Apotheke und um die Arbeitszeit an Heiligabend. Außerdem gibt es Neuigkeiten zum Apothekenstärkungsgesetz und der K-Frage – wollen die Kunden lieber den langen oder den breiten Kalender? Apropos Kalender – auch wir zählen die Tage bis Weihnachten und zwar mit unserem PTA IN LOVE-Adventskalender. Hinter jedem Türchen wartet eine tolle Überraschung. Viel Spaß mit den News!
In der ersten Folge erwarten dich spannende Neuigkeiten rund um die meist nicht ganz so heiß geliebten Dj-Rezepte – Spoiler-Alarm: dabei gibt es eine gute Nachricht. Beim Thema Corona-Impfung haben wir überraschende Ergebnisse in petto, beim Weihnachtsgeld dagegen eher weniger. Außerdem darfst du dich noch auf einige typische Einblicke in unsere Apotheken-Highlights freuen. Aber schau am besten selbst rein!
Mehr aus dieser Kategorie
Sechs Fakten, die du nicht über Sympathomimetika wusstest
Sympathomimetika kommen in unterschiedlichen Indikationen zum Einsatz. So sind sie beispielsweise Mittel der Wahl bei Asthma, allergischer Rhinitis oder Hypotonie. …
Bullshit-Bingo: Wie werden die Apotheken gehört?
Am 27. September sollen die Apotheken für drei Stunden schließen, um die Antworten von Gesundheitsminister Karl Lauterbach auf die sechs …
Sechs Fakten, die du nicht über Antihistaminika wusstest
Es gibt sie in Form von Tabletten, Kapseln, Cremes, Gelen, Tropfen, Nasensprays und in verschiedenen Generationen: Die Rede ist von …