Salbutamol-Importe: Versicherte bleiben auf Mehrkosten sitzen
Salbutamol-haltige Arzneimittel in pulmonaler Darreichungsform sind von Lieferengpässen betroffen. Importe sollen die Versorgung sicherstellen. Doch für die Patient:innen kann es teuer werden, denn unter Umständen müssen sie die anfallenden Mehrkosten aus eigener Tasche zahlen.
Mehrkosten werden fällig, wenn der Verkaufspreis eines Arzneimittels den Festbetrag übersteigt. In der Regel zahlen die Patient:innen die Differenz aus eigener Tasche – auch wenn eine Zuzahlungsbefreiung vorliegt. In Ausnahmefällen springen die Kassen ein, nämlich dann, wenn ein Rabattarzneimittel nicht lieferbar ist. Grundlage ist das Faire-Kassenwettbewerb-Gesetz (GKV-FKG) und die entsprechende Umsetzung in § 11 Absatz 3 Rahmenvertrag. „Ist bei einer Abgabe nach Absatz 2 kein Arzneimittel zum Festbetrag verfügbar, trägt die Krankenkasse […] die Mehrkosten.“
Die Möglichkeit, die Mehrkosten zulasten der Kasse abzurechnen, besteht also ausschließlich, wenn ein vorrangig abzugebendes Rabattarzneimittel nicht lieferbar ist und ausschließlich über dem Festbetrag versorgt werden kann, weil die aut-idem-konformen Alternativen ohne Mehrkosten ausfallen. Auf das Rezept müssen Sonder-PZN sowie Faktor 2 oder 4 aufgedruckt werden.
Weil nicht alle Kassen für Salbutamol-haltige Arzneimittel in pulmonaler Darreichungsform Rabattverträge geschlossen haben, bleiben die Versicherten auf den Mehrkosten, die bei Abgabe des Importes entstehen, sitzen. Der Festbetrag für N1-Packungen liegt bei 15,87 Euro. Für den Import Albuterol Sulfate fallen Mehrkosten in Höhe von 8,12 Euro an – ebenso für Salbutamol Aldo-Union aus Spanien.
So haben beispielsweise die DAK und die IKK classic keinen Rabattvertrag für Salbuhexal N Dosieraerosol 200 Hub g N1 geschlossen. Für Salbutamol Ratiopharm gibt es unter anderem keinen Rabattvertrag mit der Barmer und der Techniker Krankenkasse und Sultanol ist beispielsweise bei den AOKen und BKKen kein Rabattpartner. Für einzelne Salbutamol-haltige Arzneimittel in pulmonaler Darreichungsform sind noch Lieferengpässe bis voraussichtlich Jahresende gemeldet.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Biolectra Magnesium kommt als Arzneimittel
Magnesium zählt zu den Topsellern unter den Nahrungsergänzungsmitteln. Weil die Produkte lediglich dazu bestimmt sind, die allgemeine Ernährung zu ergänzen …
Locobase Repair light: Neue Basispflege von Karo
Im Frühjahr hat Karo Healthcare die apothekenexklusive Hautpflege Alfason in Locobase umbenannt. Jetzt wurde das Portfolio um Locobase Repair light …
Folio beauty care mit Q4-Rezeptur
Folio (Steripharm) ist für Nahrungsergänzungsmittel rund um Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit bekannt. Seit April setzt das Familienunternehmen aus Berlin …