Ritalin kommt als Saft
Ritalin (Methylphenidat, Infectopharm) steht ab sofort auch als Saft zur Verfügung. Die neue Darreichungsform ist vor allem für Kinder und Jugendliche geeignet.
Methylphenidat gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen und wirkt stimulierend im zentralen Nervensystem. Das indirekte Sympathomimetikum hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin. Somit erhöht sich die extrazelluläre Konzentration. Der Arzneistoff wird zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt und gilt als Goldstandard.
Ritalin Saft 2 mg/ml ermöglicht eine flexible, individuell anpassbare Dosierung für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche mit ADHS oder Narkolepsie. Die Darreichungsform Saft ist zudem für Patient:innen mit Schluckproblemen geeignet.
Die Lösung ist einfach einzunehmen und kann mit der beiliegenden Dosierspritze exakt abgemessen werden. Dies unterstützt eine präzise Einstellung der Therapie. Die empfohlene Initialdosierung von 2,5 ml – entspricht 5 mg – kann ein- bis zweimal täglich, zum Beispiel morgens und mittags, verabreicht werden. Die Gesamttagesdosis sollte auf zwei bis drei Einzelgaben verteilt werden. Nicht-retardierte Präparate sollten spätestens vier Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Da Ritalin Saft als schnell freisetzendes Methylphenidat-Präparat rasch absorbiert wird, ist ein therapeutischer Effekt innerhalb von 30 bis 60 Minuten zu beobachten. Die Gesamtwirkdauer beträgt üblicherweise drei bis vier Stunden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Mukoviszidose: Bronchitol von Lieferengpässen betroffen
Bronchitol 40 mg Hartkapseln mit Pulver zur Inhalation (Mannitol) ist in der Initialdosis-Bewertungspackung weiterhin von Lieferengpässen betroffen. Wie Pharmaxis Europe …
Neuropathische Schmerzen: Ambroxol-Creme aus der Rezeptur
Ambroxol kommt nicht nur bei verschleimtem Husten, sondern auch bei neuropathischen Schmerzen zum Einsatz. Dazu wird der Wirkstoff nicht oral …
Rezeptur-Urteil: Apotheken dürfen ganze Packung abrechnen
Wird bei der Herstellung einer Rezeptur ein Fertigarzneimittel verarbeitet, darf die ganze Packung abgerechnet werden. Und zwar komplett – auch …












