Ritalin kommt als Saft
Ritalin (Methylphenidat, Infectopharm) steht ab sofort auch als Saft zur Verfügung. Die neue Darreichungsform ist vor allem für Kinder und Jugendliche geeignet.
Methylphenidat gehört zu den Amphetamin-ähnlichen Substanzen und wirkt stimulierend im zentralen Nervensystem. Das indirekte Sympathomimetikum hemmt die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin. Somit erhöht sich die extrazelluläre Konzentration. Der Arzneistoff wird zur Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) eingesetzt und gilt als Goldstandard.
Ritalin Saft 2 mg/ml ermöglicht eine flexible, individuell anpassbare Dosierung für Kinder ab sechs Jahren und Jugendliche mit ADHS oder Narkolepsie. Die Darreichungsform Saft ist zudem für Patient:innen mit Schluckproblemen geeignet.
Die Lösung ist einfach einzunehmen und kann mit der beiliegenden Dosierspritze exakt abgemessen werden. Dies unterstützt eine präzise Einstellung der Therapie. Die empfohlene Initialdosierung von 2,5 ml – entspricht 5 mg – kann ein- bis zweimal täglich, zum Beispiel morgens und mittags, verabreicht werden. Die Gesamttagesdosis sollte auf zwei bis drei Einzelgaben verteilt werden. Nicht-retardierte Präparate sollten spätestens vier Stunden vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
Da Ritalin Saft als schnell freisetzendes Methylphenidat-Präparat rasch absorbiert wird, ist ein therapeutischer Effekt innerhalb von 30 bis 60 Minuten zu beobachten. Die Gesamtwirkdauer beträgt üblicherweise drei bis vier Stunden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …
Zuzahlung: Retax-Falle Monatswechsel
Beim E-Rezept gibt es bei der Zuzahlung gleich mehrere Retax-Fallen – zum einen den falschen Zuzahlungsstatus, wobei der Rahmenvertrag eine …