Rauchstopp: Zeitpunkt beeinflusst Sterberisiko
Das Jahresende steht bevor und mit dem neuen Jahr kommen auch die alljährlichen guten Vorsätze. Mit dem Rauchen aufzuhören, gehört dabei zu den häufigsten Vorhaben. Dabei ist deine Beratung gefragt, denn Unterstützung kommt auch aus der Apotheke. Warum der Rauchstopp so früh wie möglich erfolgen sollte, zeigt eine neue Studie.
In den nächsten Wochen dürfte der Beratungsbedarf in puncto Nikotinverzicht in den Apotheken steigen. Denn zur Unterstützung von Raucher:innen, die dem Glimmstängel abschwören wollen, sind verschiedene Nikotinersatzpräparate auf dem Markt. Auch alte Gewohnheiten und Schlüsselreize gilt es abzulegen.
Entscheidend ist jedoch nicht nur das Wie, sondern auch das Wann. So sollte der Rauchstopp so früh wie möglich erfolgen. Der Grund: Es braucht Jahrzehnte, bis sich das damit verbundene Sterberisiko wieder normalisiert. Das ist das Ergebnis von Forschenden aus den USA.
Rauchstopp: Erhöhtes Sterberisiko für Jahrzehnte
Ein Forscherteam der American Cancer Society in Atlanta hat anhand von Fragebögen und Interviews die Daten von mehr als 438.000 Patient:innen zwischen 1997 und 2019 untersucht, um herauszufinden, wie sich ein Rauchstopp auf das Sterberisiko beispielsweise durch Lungenkrebs auswirkt. Genau ging es den Wissenschaftler:innen um die Frage, ab wann sich das erhöhte Risiko nach dem Abschwören des Glimmstängels wieder normalisiert.
Dabei zeigte sich: Raucher:innen wiesen im Vergleich zu Nichtrauchenden ein 13,3-fach erhöhtes Sterberisiko durch Atemwegserkrankungen wie COPD auf. Hinzukamen ein 3,4 mal höheres Risiko für einen krebsbedingten sowie eine 2,3 mal höhere Gefahr für ein Versterben infolge von kardiovaskulären Erkrankungen.
Innerhalb der ersten zehn Jahre nach dem Verzicht auf Zigaretten halbierten sich die erhöhten Risiken nahezu, waren jedoch weiterhin deutlich höher als bei Nichtraucher:innen. Im Zeitraum zwischen zehn und 20 Jahren gingen die Risiken weiter zurück. Doch erst ab 30 Jahren nach dem Rauchstopp pendelte sich das Sterberisiko auf einem ähnlichen Niveau ein wie bei Personen, die niemals regelmäßig geraucht haben.
Daher sollte ein Rauchstopp möglichst früh erfolgen, um die entsprechenden Gefahren einzudämmen. „Je früher im Leben das Rauchen aufgegeben wird, desto besser“, fassen die Forschen zusammen.
Mehr aus dieser Kategorie
Vareniclin und Bupropion auch zur Alkoholentwöhnung
Schätzungsweise rund 1,6 Millionen Menschen gelten hierzulande als alkoholabhängig, viele weitere Millionen weisen einen problematischen Alkoholkonsum auf. Forschende wollen nun …
Schadstoffe in Menstruationsprodukten: (K)ein Risiko?
Geht es um Hygieneartikel für die Periode, ist die Auswahl an entsprechenden Produkten groß. Denn neben Tasse und Tampon stehen …
Antidepressiva und Co.: ALS durch Psychopharmaka?
Knapp 18 Millionen Menschen leiden allein hierzulande an einer psychischen Erkrankung, das entspricht mehr als jedem/jeder Vierten. Suchen die Betroffenen …