Quetiapin: Engpässe bis Ende Januar 2026 verlängert
Retardierte Quetiapin-haltige Präparate sind seit Langem von Engpässen betroffen. Alternativen fehlen und die Umstellung auf Filmtabletten ist nicht in jedem Fall möglich. Umso ernster ist die Tatsache, dass einige Hersteller die Engpässe bei Quetiapin retard bis voraussichtlich Ende Januar 2026 verlängert haben.
Knapp 50 Engpässe sind für Quetiapin-haltige retardierte Präparate beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gemeldet. Für Quetiapin Beta zu 50, 150, 200 und 300 mg wurden die Engpässe aufgrund von Produktionsproblemen vor Kurzem bis vorerst 31. Januar 2026 verlängert – die Erstmeldung erfolgte im Januar dieses Jahres. Auch Seroquel Prolong 200 mg wird voraussichtlich bis Mitte Januar 2026 knapp sein. Andere Hersteller haben die Lieferschwierigkeiten vor einigen Tagen bis Ende November oder Jahresende verlängert.
Die Ausfälle werden auf Produktionsprobleme, eine gestiegene Nachfrage und einen vermehrten Off-label-Use zurückgeführt. Dabei wird von einem Einsatz außerhalb der Indikation abgeraten. Im Blaue-Hand-Brief heißt es: „Aufgrund von Bedenken bezüglich der Langzeittherapie mit Quetiapin (d. h. bei Spätdyskinesie, metabolischen Komplikationen), widersprüchlicher Beobachtungen bezüglich der Wirkung bei nicht bestimmungsgemäßer Anwendung und aufgrund unzureichender aktueller Nachweise ist von einer Off-label-Anwendung von Quetiapin abzusehen.“
Quetiapin wird zur Behandlung von Schizophrenie und bipolaren Störungen angewendet. Das atypische Neuroleptikum besitzt antipsychotische und antidepressive Eigenschaften. Die Wirkung ist auf eine Blockade zentraler Dopamin-D2- und Serotonin-5HT2A-Rezeptoren zurückzuführen.
Quetiapin-Alternativen sind gefragt
Möglich ist eine Umstellung auf nicht-retardierte Quetiapin-Präparate. Allerdings sind die Filmtabletten im Gegensatz zu den Retardtabletten nicht zur Behandlung depressiver Erkrankungen zugelassen. Außerdem kann die Compliance beeinträchtigt sein, denn Filmtabletten müssen in der Regel zweimal täglich angewendet werden, und zwar unabhängig von den Mahlzeiten. Quetiapin retard wird hingegen einmal täglich ohne Nahrung und im Ganzen geschluckt.
Eine weitere Möglichkeit sind Einzelimporte. Weil deren Kostenübernahme jedoch einige Wochen in Anspruch nehmen kann, wurden Ärzt:innen zu Jahresbeginn angehalten, Privatrezepte auszustellen. Das Privatrezept könne von Patient:innen zur Kostenerstattung bei der Krankenkasse nachgereicht werden.
Die Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) lieferte Informationen über die Möglichkeit des Einzelimportes nach § 73 Arzneimittelgesetz (AMG) aufgrund der Engpassmeldungen. Zunächst solle überprüft werden, ob das nicht verfügbare Medikament in der Lieferengpass-Datenbank des BfArM gemeldet ist. Sei dies nicht der Fall, könne von regional begrenzten Engpässen und einer Verfügbarkeit „in Kürze“ ausgegangen werden. Ist das Präparat gelistet und nicht durch eine andere indikationsgleiche, austauschfähige Darreichungsform ersetzbar, „hat die Apotheke die Nichtverfügbarkeit festzustellen und ggf. den Austausch gegen ein Präparat, das sie über einen Einzelimport nach § 73 AMG bezieht, zu veranlassen“, hieß es von der KVSH.
Kommen beide Alternativen nicht infrage, bleibt eine Umstellung auf einen anderen Arzneistoff.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Impfnacht: Große Nachfrage und Aufklärungsbedarf über Impfangebot
Seit rund fünf Jahren dürfen Apotheken gegen Grippe und Corona impfen. Das niedrigschwellige Angebot soll dazu beitragen, die Impfquoten zu …
„Lange Nacht des Impfens“: Ansturm in Apotheken
Bis in den späten Abend hinein wurde gestern in Apotheken, Arztpraxen und Gesundheitsämtern geimpft. Etwa 360 Apotheken beteiligten sich an …
Entlassrezept: Hilfsmittel für 7 Tage und länger
Im Rahmen des Entlassmanagements können neben Arzneimitteln auch Verband-, Heil- und Hilfsmittel verordnet werden. Bei den einzelnen Produkten gibt es …