PTA-Gehalt: 15.000 Euro unter dem Durchschnitt
Das niedrige Gehalt gehört bei vielen PTA zu den größten Kritikpunkten. Denn dieses reicht mitunter kaum zum Leben. Mehr noch: Verglichen mit dem bundesweiten Durchschnittsgehalt von Beschäftigten liegt das PTA-Gehalt um rund 15.000 Euro pro Jahr niedriger.
Rund 50.250 Euro brutto verdienen Angestellte hierzulande pro Jahr im Durchschnitt. Das ist das Ergebnis des jährlichen Gehaltsreports der Jobplattform Stepstone. Dafür wurden zwischen Januar 2021 und November 2023 knapp 922.000 Vergütungsdaten von Vollzeitkräften ausgewertet. Mit Blick auf das PTA-Gehalt ergibt sich dabei eine Differenz von im Schnitt 15.000 Euro.
Denn Kolleg:innen mit einer Vollzeitstelle in der Apotheke verdienen im Durchschnitt 2.936 Euro brutto pro Monat, wie eine aposcope-Befragung gezeigt hat. Das entspricht einem Bruttojahresgehalt von 35.232 Euro. Damit wird deutlich: Verglichen mit dem bundesweiten Gehaltsdurchschnitt von Angestellten liegt das PTA-Gehalt deutlich niedriger, und zwar um rund 1.250 Euro pro Monat.
Mehr noch: Selbst bei Betrachtung der jeweiligen Branche liegen PTA mit ihrem Gehalt unter dem Durchschnitt. So erhalten Angestellte im Gesundheits- und Sozialwesen pro Jahr durchschnittlich 39.000 Euro jährlich – im Vergleich zum PTA-Gehalt ein Unterschied von 3.768 Euro pro Jahr und somit 314 Euro pro Monat.
Achtung: Das Durchschnittsgehalt von Beschäftigten wird neben der Branche auch vom Bundesland, dem Bildungsstand, der Berufserfahrung, dem Alter und dem Geschlecht beeinflusst.
8.000 Euro Unterschied beim Mediangehalt
Auch beim Blick auf das Mediangehalt bleibt die Differenz hoch. Dabei handelt es sich um den Wert, bei dem jeweils 50 Prozent der Angestellten mehr oder weniger verdienen. Dieser wird angegeben, da „Ausreißer“ nach oben und unten das Durchschnittsgehalt stark beeinflussen können. Das Mediangehalt beträgt laut Gehaltsreport 2024 hierzulande demnach 43.750 Euro pro Jahr. Verglichen mit dem Mediangehalt von PTA haben die Kolleg:innen erneut das Nachsehen, denn Vollzeitkräfte verdienen im Median 2.992 Euro (= 35.904 Euro pro Jahr). Es ergibt sich somit ein Unterschied zum PTA-Gehalt von 8.000 Euro im Jahr.
Zum Vergleich: PTA mit einer 40-Stunden-Woche verdienen laut dem aktuellen Gehaltstarifvertrag im Bundesgebiet 36.864 Euro brutto pro Jahr – allerdings erst ab dem 15. Berufsjahr, womit zugleich auch das tarifliche Maximum erreicht ist. Im Tarifgebiet Nordrhein sind es ab dem zehnten Berufsjahr 35.484 Euro, in Sachsen ab dem sechsten Berufsjahr 35.784 Euro. Weitere Steigerungen sind nur bei Tariferhöhungen sowie durch individuelle Verhandlungen möglich.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
28.000 Euro für Kündigung wegen 273 Fehltagen?
Weil ein Angestellter in 38 Monaten insgesamt 273 Fehltage angesammelt hatte, wurde ihm die Kündigung wegen Krankheit ausgesprochen. Dafür verlangt …
OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter …
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …