PTA-Ausbildung: Kein Schulgeld mehr in Hessen
Zum 1. September 2020 startet in Hessen die PTA-Ausbildung – und das kostenfrei. Die Abschaffung des Schulgeldes könnte die Ausbildung attraktiver machen, denn Nachwuchs wird händeringend gesucht.
In hessischen Apotheken arbeiteten Ende 2019 knapp 12.000 Mitarbeiter – darunter sind knapp 5.000 PTA. Im ganzen Land herrscht Fachkräftemangel. Als ein Knackpunkt bei der Berufswahl wird immer wieder das Schulgeld ausgemacht. Zugegeben, groß ist der Anreiz nicht, die PTA-Ausbildung anzutreten. Denn angehende PTA müssen zwei Jahre die Schulbank drücken, ohne dafür ein Lehrgeld zu bekommen, müssen aber unter Umständen für die Ausbildung bezahlen. Auch die Gehaltsaussichten werden immer wieder als nicht attraktiv beschrieben. Zumindest mit dem Schulgeld ist für die PTA-Ausbildung in Hessen jetzt Schluss. Die Hoffnung ist groß, dass künftig wieder mehr PTA ausgebildet werden.
„Die PTA-Ausbildung bildet eine hervorragende Grundlage für eine spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit in den Apotheken vor Ort“, sagt der Vorsitzende des Apothekerverbands Hessen, Holger Seyfarth. Der Bedarf in den Apotheken sei groß: „Die Zahl der Arbeitsplätze in unseren Betrieben wächst seit Jahren. Die Apotheken brauchen Mitarbeiter, die mit ihrem fundierten Fachwissen anderen helfen wollen und sowohl Patienten beraten als auch individuelle Arzneimittel anfertigen können.“ Die Vorteile des PTA-Berufs liegen auf der Hand – Seyfarth nennt insbesondere die wohnortnahen Arbeitsplätze, flexible Arbeitszeiten sowie gute Weiterbildungsmöglichkeiten.
Ohne Schulgeld: In Hessen findet die PTA-Ausbildung an Schulen in Frankfurt, Idstein und Marburg statt. Die schwarz-grüne Landesregierung will mit der Abschaffung des Schulgeldes auch die flächendeckende Gesundheitsversorgung sicherstellen.
Zuletzt hatten der Apothekerverband und die Apothekerkammer Nordrhein gefordert, die im Koalitionsvertrag beschlossene Schulgeldfreiheit für PTA umgehend umzusetzen. Denn die Corona-Krise zwinge PTA-Schüler aus finanziellen Gründen zum Abbruch. Zwar soll das Schulgeld laut Koalitionsvertrag bundesweit abgeschafft werden, aber wann? In Hessen wollte man nicht so lange warten und hat die Sache selbst in die Hand genommen und das Schulgeld für PTA abgeschafft.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
OTC-Geschäft: Versandhandel größte Bedrohung für Apotheken
Der Koalitionsvertrag und das Positionspapier der Abda machen Hoffnung für die Zukunft der Apotheken. Doch wie ist die Stimmung unter …
OTC: Anteil am Gesamtumsatz gering
Der Bereich OTC hat am Gesamtumsatz der Apotheke im Durchschnitt nur einen Anteil von 37 Prozent, wie eine Online-Befragung von …
Impf-„Beifang“ für Apotheken
„Die beste Krankheit für die Krankenkassen ist die, die nicht entsteht“, so Anne-Kathrin Klemm. Für die Vorsitzende des BKK-Dachverbandes muss …