Proteinbasierter Corona-Impfstoff überzeugt gegen Delta, Gamma und Mu
Seit Ende Juni 2021 dominiert Delta hierzulande das Infektionsgeschehen. Laut Robert-Koch-Institut (RKI) sind alle aktuell verfügbaren Impfstoffe nach derzeitigem Erkenntnisstand auch gegen die neuen Varianten wirksam. Eine Studie des chinesischen Unternehmens Clover untersuchte die Wirksamkeit eines proteinbasierten Impfstoffs gegen die Virusmutationen. Das Ergebnis: Der Impfstoffkandidat zeigte eine Wirksamkeit von 79 Prozent gegen die Delta-Variante.
Bisher haben vier Impfstoffe – von BioNTech/Pfizer, AstraZeneca, Janssen/Johnson & Johnson und Moderna – von der Europäischen Arzneimittelbehörde eine Zulassung zur Immunisierung gegen Covid-19 erhalten. Hierbei handelt es sich um zwei mRNA- und zwei Vektorvirenimpfstoffe. Jetzt liegen Studiendaten einer globalen Studie für den adjuvantierten proteinbasierten Impfstoffkandidaten SCB-2019 vor. Der Impfstoff enthält die Adjuvanzien CpG 1018 und Aluminiumhydroxid.
Grundlage proteinbasierter Impfstoffe sind Kopien des Spike-Proteins. Mit der Verabreichung des Impfstoffs wird das menschliche Immunsystem zur Antikörperbildung angeregt, sodass die Bindung des Spike-Proteins an die Zellrezeptoren blockiert wird. Damit sollen Geimpfte vor einer Infektion sowie schweren Erkrankung geschützt werden. Der Vorteil: Proteinbasierte Vakzine können bei 2 bis 8 Grad gelagert und transportiert werden.
Zur Studie: An der Phase 2/3-SPECTRA-Studie nahmen mehr als 30.000 Teilnehmer:innen im Alter zwischen 18 und 86 Jahren auf vier Kontinenten (31 Standorte in fünf Ländern) teil. Die Proband:innen wurden 1:1 randomisiert. „SPECTRA hat Teilnehmer zu einer Zeit eingeschrieben, in der die Welt mit der raschen Verbreitung zunehmend übertragbarer SARS-CoV-2-Varianten und einer Übernahme durch Delta konfrontiert wurde. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, dass SCB-2019 (CpG 1018/Alum) erfolgreich seine Wirksamkeit bewiesen hat – gegen die weltweit dominante Delta-Variante und andere besorgniserregende Varianten”, sagt Joshua Liang, Chief Executive Officer von Clover Biopharmaceuticals.
Die Studie bestätigt dem proteinbasierten Corona-Impfstoff eine 100-prozentige Wirksamkeit gegen schwere Corona-Verläufe und ein 84-prozentige Wirksamkeit gegen einen mittelschweren bis schweren Krankheitsverlauf. Die Gesamtwirksamkeit von SCB-2019 liegt laut Studienergebnissen bei 67 Prozent gegen eine Corona-Infektion, und zwar unabhängig von der Schwere der Krankheit.
Die Wirksamkeit gegen die Delta-Variante beträgt laut Studie 79 Prozent. „SCB-2019 (CpG 1018/Alum) hat erfolgreich eine signifikante Impfstoffwirksamkeit gegen COVID-19 jeglichen Schweregrades, verursacht durch Delta und andere besorgniserregende und interessante Varianten, nachgewiesen“, fügt Dr. Ralf Clemens, Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats von Clover hinzu. Gegen die Gamma-Variante konnte eine Wirksamkeit von 92 Prozent bestätigt werden – gegen Mu 59 Prozent. Die Wirksamkeit gegen Delta, Gamma und Mu liegt insgesamt bei 73 Prozent.
Außerdem handelt es sich beim proteinbasierten Corona-Impfstoff SCB-2019 laut Unternehmen um den ersten Corona-Impfstoff, der ein deutlich reduziertes Risiko einer Covid-19-Erkrankung bei zuvor infizierten Personen zeigt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Paracetamol aus alten PET-Flaschen?
Neben Ibuprofen gehört Paracetamol zu den beliebtesten Schmerzmitteln. Die Herstellung geht jedoch meist zulasten der Nachhaltigkeit, denn dabei kommt mitunter …
Sildenafil als „Knochenbooster“?
Sildenafil gehört zu den Mitteln der Wahl zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion (ED). Dafür bedarf es einer ärztlichen Verschreibung, denn …
„Cocaine kills brain“: Warnung vor Hirnschäden durch Kokain
Vom Kultgetränk zur Kultdroge: Während Kokain bis ins 20. Jahrhundert meist über „Kokain-Cola“ konsumiert werden konnte, unterliegt die Substanz heutzutage …