Vier Corona-Impfstoffe haben von der Europäischen Arzneimittelagentur inzwischen eine bedingte Zulassung erhalten – Comirnaty (BioNTech), Vaxzevria (AstraZeneca), COVID-19 Vaccine Moderna und COVID-19 Vaccine Janssen Injektionssuspension. Hier kommt dein Überblick der Corona-Impfstoffe (Stand April 2021) in puncto Packungsgröße, Dosierung und Haltbarkeit.
Vektor oder mRNA?
Comirnaty und der Corona-Impfstoff von Moderna zählen zu den mRNA-Impfstoffen, Vaxzevria und die Vakzine von Janssen sind vektorbasierte Impfstoffe.
mRNA-Impfstoffe enthalten die genetischen Informationen (mRNA) zur Herstellung des Spike-Proteins, das auf der Oberfläche von SARS-CoV-2 zu finden ist und vom Virus genutzt wird, um in die Körperzellen einzudringen. Die mRNA des Impfstoffes ist mit kleinen Fettpartikeln ummantelt, die dazu beitragen, die mRNA in die Zellen abzugeben und deren Abbau zu verhindern. Die geneteische Information wird in den Ribosomen der Körperzellen um-, aber nicht in das menschliche Erbgut eingebaut. Wird eine Person geimpft, lesen die Körperzellen die genetische Information ab und exprimieren das Spike-Protein. Das Immunsystem erkennt das Protein dann als fremd und produziert Antikörper und T-Zellen. Kommt eine geimpfte Person später mit SARS-CoV-2 in Kontakt, erkennt das Immunsystem das Virus und kann es angreifen.
Zum Vergleich: Vektorvirenimpfstoffe enthalten den Bauplan für ein oder mehrere Antigene, die das Immunsystem aktivieren. Sie enthalten keine mRNA, sondern den genetischen Code des SARS-CoV-2-Spike-Proteins
Die Corona-Impfstoffe im Überblick
Comirnaty (BioNtech) | Moderna | Vaxzevria (AstraZeneca) | Janssen | |
Alter Zulassung | ab 16 Jahren | ab 18 Jahren | ab 18 Jahren Achtung! Laut STIKO-Empfehlung ab 60 Jahren, Impfung unter 60 Jahren aber möglich | ab 18 Jahren |
Dosen pro Vial | sechs Dosen pro Vial | acht/zehn Dosen pro Vial | zehn Dosen pro Vial | fünf Dosen pro Vial |
Rekonstitution | 1,8 ml 0,9 Prozent NaCl pro Vial, unter Verwendung aseptischer Techniken | nicht erforderlich, Impfstoff ist nach dem Auftauen gebrauchsfertig | nicht erforderlich | nicht erforderlich |
Dosierung/Impfintervall | 0,3 ml, nach drei Wochen Zweitimpfung (STIKO: sechs Wochen) | 0,5 ml, nach 28 Tagen Zweitimpfung (STIKO: sechs Wochen) | 0,5 ml, innerhalb von vier bis zwölf Wochen Zweitimpfung (STIKO: zwölf Wochen, Personen < 60 Jahren Zweitimpfung mit mRNA-Impfstoff) | 0,5 ml, nur eine Injektion nötig |
Haltbarkeit ungeöffnet | sechs Monate bei Minus 90 bis Minus 60 Grad (innerhalb der Frist zwei Wochen bei Minus 25 bis Minus 15 Grad Lagerung und Transport möglich, dann Lagerung bei Minus 90 bis Minus 60 Grad möglich) fünf Tage bei 2 bis 8 Grad (inklusive zwölf Stunden Transport) zwei Stunden bei Temperaturen bis 30 Grad | sieben Monate bei Minus 25 bis Minus 15 Grad 30 Tage bei 2 bis 8 Grad zwölf Stunden bei 8 bis 25 Grad | sechs Monate bei 2 bis 8 Grad | zwei Jahre bei Minus 25 bis Minus 15 Grad drei Monate bei 2 bis 8 Grad nach dem Auftauen zwölf Stunden bei 9 bis 25 Grad (Achtung! Kein Transport möglich) Tiefgekühlt lagern und transportieren! Mehr zur Lagerung und Haltbarkeit erfährst du hier. |
Fristen nach Anbruch | sechs Stunden bei 2 bis 30 Grad nach Verdünnung mit NaCl unter aseptischen Bedingungen | sechs Stunden bei 2 bis 25 Grad | 48 Stunden im Kühlschrank bei 2 bis 8 Grad haltbar – innerhalb dieses Zeitraums bei bis zu 30 Grad für bis zu sechs Stunden | maximal sechs Stunden bei 2 bis 8 Grad oder bis zu drei Stunden bei Raumtemperatur (maximal 25 Grad) |
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Nahrungsergänzungsmittel mit NADH: Wirksam gegen Krebs?
Nahrungsergänzungsmittel (NEM) werden vielfach gehypt, beispielsweise als Immun- und Energiebooster sowie Beauty-Wunder. Das gilt auch für Präparate mit Nicotinamidadenindinukleotid – …
Wegovy & Co: Nutzen und Risiken von GLP-1-Rezeptor-Agonisten
Viel Nutzen – aber auch einige Risiken: In einer systematischen Analyse haben Forschende anhand riesiger Datensätze die medizinischen Vor- und …
Antibiotika vor der Schwangerschaft: Risiko für Unfruchtbarkeit?
Dass Antibiotika während der Schwangerschaft besser mit Vorsicht angewendet werden sollten, ist bekannt. Doch bereits zuvor birgt die Einnahme offenbar …