PrEP: LSVD fordert Versorgungsmangel
Weil die Wirkstoffkombination Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil seit Monaten von Lieferengpässen betroffen ist und Therapien unterbrochen werden mussten, haben die Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger HIV-Mediziner:innen (Dagnä), die Deutsche Aids-Gesellschaft (DAIG) und die Arbeitsgemeinschaft HIV-kompetenter Apotheken (DAHKA) mehrfach Alarm geschlagen und vor Kurzem die Feststellung eines Versorgungsmangels gefordert. Jetzt zieht der Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) nach und nimmt den Bundesgesundheitsminister in die Pflicht, doch der bittet um Vorsicht.
Im Dezember wurde auf die angespannte Liefersituation der PrEP aufmerksam gemacht und vor Weihnachten warnten Expert:innen vor einem Anstieg an HIV-Neuinfektionen. „Seitdem hat das Gesundheitsministerium diesen massiven Missstand weder öffentlich anerkannt noch angekündigt, endlich dagegen vorzugehen“, so Andre Lehmann, LSVD-Bundesvorstand. „Dieser Zustand ist nicht hinnehmbar!“ PrEP-Nutzer:innen mussten die HIV-Prophylaxe unterbrechen, weil die wenigen verfügbaren Medikamente für Erkrankte zurückgehalten werden. „Es wird voraussichtlich ein halbes Jahr dauern, bis sich die Situation wieder vollständig normalisiert hat“, mahnt Lehmann.
LSVD fordert Versorgungsmangel
Auch der LSVD fordert die Feststellung eines Versorgungsmangels der PrEP. „Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach muss unverzüglich alle politischen Möglichkeiten ausschöpfen und gesetzlich einen Versorgungsmangel feststellen.“ Das lasse das Arzneimittelgesetz zu. Die Verantwortung für die Versorgungssicherheit mit der PrEP dürfe nicht bei den einzelnen Apotheken und Krankenkassen liegen, die den Import von teureren Ersatzprodukten erstatten könnten. „Das Bundesgesundheitsministerium muss seine Verantwortung wahrnehmen, damit ein derartiger Engpass in Zukunft nicht mehr vorkommt. Mit der Gesundheit und dem Leben von so vielen, die PrEP zur Vorsorge oder zur Behandlung von HIV einnehmen, darf nicht fahrlässig umgegangen werden.“ Die Wirkstoffkombination müsse priorisiert und als versorgungskritisch anerkannt werden.
„Vorsichtig sein!“
Lauterbach sieht die Lage weniger angespannt und äußerte sich in den Sozialen Medien zum Engpass. „Medikamente, die vor Ansteckung mit HIV schützen, haben Lieferengpässe. Wir werden Importe erlauben und Krankenkassen auffordern, Mehrkosten zu übernehmen. Hersteller werden Produktion hochschrauben. In wenigen Wochen wird sich Lage bessern. Bis dahin bitte vorsichtig sein“, so Lauterbachs Post.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Kochsalzlösung aus Jumbopackung: So wird abgerechnet
Im Oktober vergangenen Jahres wurde ein Versorgungsmangel für Kochsalzlösung bekanntgegeben. Importe tragen dazu bei, den Bedarf zu decken. Seit Monatsbeginn …
Humanarzneimittel für Tiere: Andere Vorgaben zur Preisberechnung
§ 3 Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) regelt die Apothekenzuschläge für Fertigarzneimittel. Werden Humanarzneimittel zur Anwendung an Tieren abgegeben, gelten andere Vorgaben und …
Wissen to go: Stückeln mit mehreren Stärken
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …