Oyono: 3-Phasen-Tablette gegen Schlafprobleme
Ein- und Durchschlafprobleme sind keine Seltenheit. Wenn Hausmittel und Schäfchen zählen keinen erholsamen Schlaf verschaffen, ist Hilfe aus der Apotheke gefragt. Neu in der Offizin ist Oyono (Klosterfrau) mit Melatonin, Pflanzenextrakten und Vitamin B6 als 3-Phasen-Tablette.
45 Prozent der Menschen haben Schwierigkeiten, durchzuschlafen und etwa drei von zehn (28 Prozent) Probleme beim Einschlafen – Tendenz steigend. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass aufgrund der Pandemie 10 Prozent noch schlechter schlafen als gewohnt. Und das, obwohl Schlaf Regeneration bedeutet und die Lebensqualität bestimmt. Oyono soll ein schnelleres Einschlafen fördern und beim Durchschlafen unterstützen, und zwar ohne dabei einen Gewöhnungseffekt zu verursachen.
Oyono: Das steckt in der 3-Phasen-Tablette
Oyono ist ein apothekenexklusives Nahrungsergänzungsmittel mit einer 3-Phasen-Technologie – die Inhaltsstoffe werden nicht auf einmal, sondern zeitversetzt freigesetzt.
- Melatonin, Baldrianextrakt, Vitamin B6 bilden die schnell auflösende „Sofort-Phase“, die innerhalb von zehn Minuten die Inhaltsstoffe im Körper freisetzt.
- Weißdorn- und Zitronenmelissen-Extrakt bilden die „Chrono-Phase“. Beide Inhaltsstoffe werden kontinuierlich freigesetzt und sollen für einen erholsamen und ruhigen Schlaf sorgen.
- Melatonin und Passionsblumenextrakt in der „Depot-Phase“ werden verzögert freigesetzt und stehen dem Körper bis zu acht Stunden zur Verfügung.
Oyono ist vegan, laktose- und glutenfrei. Das Nahrungsergänzungsmittel soll einmal täglich eine halbe Stunde vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Für Kinder und Jugendliche, Schwangere und Stillende ist Oyono nicht geeignet.
Eine Anwenderstudie mit 300 Personen im Alter zwischen 50 und 75 Jahren, die unter Schlafproblemen litten, zeigt eine Verkürzung der Einschlafzeit von 40 auf 20 Minuten nach zwei Wochen Anwendung. Die durchschnittliche Schlafdauer verlängerte sich von sechs auf sieben Stunden pro Nacht. Vor dem Test bewerteten lediglich 5 Prozent der Personen ihre Schlafqualität als „gut“ beziehungsweise „sehr gut“, nach dem Test waren es 57 Prozent.
Die Markteinführung wird von einer Werbekampagne in Print- und Onlinemedien begleitet. Außerdem soll der Abverkauf von einer 3-Euro-Cashback-Aktion unterstützt werden. Die Packung leuchtet im Dunkeln und ein aufgedruckter QR-Code führt zur gleichnamigen Schlaf-App mit Tipps, Selbsttests und Möglichkeiten zur Überprüfung der eigenen Schlafqualität. Ein persönliches Schlaftagebuch soll dabei helfen, Schlafprobleme zu identifizieren und zu dokumentieren.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Falsche Versprechungen: Wenn Chef:innen nicht Wort halten
Ob ein individueller Bonus für gute Leistungen, eine Befreiung vom Samstagsdienst oder ein spezielles Fortbildungsangebot: Um angesichts der aktuellen Personalsituation …
Kapselfüllstoffe für pädiatrische Arzneimittel
Werden Kapseln für Kinder in der Apotheke hergestellt, ist auf verschiedene Dinge zu achten – auch auf den Füllstoff. Denn …
Einnahmefehler: Jede/r Zweite 70+ nimmt Arzneimittel nicht verschreibungsgemäß
Bei der Einnahme von Arzneimitteln kommt es neben der korrekten Dosierung oftmals auch auf den richtigen Zeitpunkt an. Dass vor …