Neo-Angin: Lolly gegen Halsschmerzen
Lolly statt Lutschtablette: Klosterfrau erweitert das Neo-Angin Portfolio um den Junior Halsschmerzlutscher. Das Medizinprodukt ist zum 1. Juli gelistet.
Zehn grippale Infekte pro Winter sind bei Kindern keine Seltenheit und Halsschmerzen treten bei den Kleinen öfter auf als bei Erwachsenen. Und sind die Kinder krank, leiden die Eltern meist mit. Hilfe gegen Halsschmerzen kommt aus der Apotheke. Aber Vorsicht, nicht jede Darreichungsform ist für jedes Alter geeignet. Halsschmerztabletten sollten erst ab einem Alter von vier Jahren – wenn die Kinder lutschen können – angewendet werden. Für Kinder ab drei Jahren, die Halstabellten noch nicht sicher lutschen können, hat Klosterfrau den Neo-Angin Junior Halsschmerzlutscher neu auf dem Markt.
Der Neo-Angin Lolly mit Erdbeergeschmack enthält Isländisch Moos, Calciumpantothenat und Vitamin C. Durch das Lutschen wird die Speichelproduktion angeregt und so die gereizte Schleimhaut in Mund und Rachen beruhigt. Außerdem legt sich das enthaltene Isländisch Moos beim Lutschen als pflanzlicher Film schützend auf die Mund- und Rachenschleimhaut – Halsschmerzen werden gelindert. Pantothenat dient als Pflegeschutzkomplex.
Der Halsschmerzlolly ist für Kinder ab drei Jahren, die Lutscher sicher lutschen können, geeignet. Laufen und Springen sind aufgrund des Unfallrisikos während des Lutschens tabu. Bei Bedarf kann alle zwei bis drei Stunden ein Neo-Angin Lolly gelutscht werden. Die maximale Gabe liegt bei drei Halsschmerzlutschern täglich.
Klosterfrau hat außerdem für Kinder ab einem Jahr den Neo-Angin Junior Halsschmerzsaft und für Kinder ab vier Jahren Neo-Angin Junior Halstabletten im Sortiment. Neo-Angin Halstabeltten sind ab einem Alter von sechs Jahren geeignet. Seit der Markteinführung 1955 wurde das Neo-Angin Portfolio kontinuierlich erweitert. So sollen die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse bedient werden können.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …
Akutversorgung: Stückeln nicht erlaubt
Der Rahmenvertrag sieht im Akutfall keine Abgabe von Teilmengen vor. Allerdings sind Abweichungen von der verordneten Packungsgröße möglich. Diese sind …