Melanight: Melatonin-Spray von Hennig
Der Hype um Melatonin ist ungebrochen, denn Ein- und Durchschlafstörungen unterbrechen den gesunden Schlaf von etwa 80 Prozent der Berufstätigen. Hennig Arzneimittel hat seit dem 1. April mit Melanight ein Melatonin-Spray auf dem Markt, dass die Einschlafzeit verkürzen soll.
Stress, Schichtarbeit oder auch das nicht stoppende Gedankenkarussell können den biologischen Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinanderbringen und die natürliche Ausschüttung von Melatonin hemmen – Einschlafprobleme können die Folge sein.
Melatonin wird bei Dunkelheit von der Zirbeldrüse ausgeschüttet. Das Schlafhormon steuert den Tag-Nacht-Rhythmus. Gebildet wird Melatonin aus Serotonin. Präparate mit einer Tagesdosis von 1 mg können als Nahrungsergänzungsmittel deklariert werden. Zwei Health Claims sind möglich: „Melatonin trägt zur Linderung der subjektiven Jetlag-Empfindung bei“ und „Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen“. Voraussetzung ist stets, dass der tägliche Grenzwert von 1 mg nicht überschritten und Verbraucher:innen darüber informiert werden, dass die Wirkung sich einstellt, wenn die zulässige Höchstmenge kurz vor dem Schlafengehen aufgenommen wird.
Melanight: Melatonin-Spray mit Vitamin B6
Reicht die körpereigene Melatonin-Produktion nicht aus, können Melatonin-Produkte eine Unterstützung sein. Das apothekenexklusive Melanight enthält neben Melatonin auch Vitamin B6. Melatonin trägt zur Verkürzung der Einschlafzeit bei und Vitamin B6 unterstützt die normale Funktion des Nervensystems.
Die Darreichungsform als Spray ermöglicht eine einfache Anwendung. Laut Hersteller weist das Spray im Vergleich zu Melatonin-Tabletten eine bessere Bioverfügbarkeit auf. Vor dem Zubettgehen soll ein Sprühstoß vorzugsweise unter die Zunge gegeben werden. Das Spray ist frei von Alkohol, Laktose sowie Gluten und für Veganer:innen geeignet.
Wer unter Schlafstörungen leidet und auf alternative Einschlafhilfen setzt, hat folgende Möglichkeiten:
- körperliche Anstrengung nach 18 Uhr vermeiden
- maximal 30 Minuten Mittagsschlaf vor 14 Uhr
- abends auf schwere Mahlzeiten und Alkohol verzichten
- Einschlafrituale schaffen und möglichst immer zur gleichen Zeit schlafen gehen
- angenehmes Raumklima schaffen.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
BtM-Rezept ohne BtM?
Dass auf einem BtM-Rezept auch Nicht-BtM verordnet werden dürfen, ist bekannt. Allerdings stellt sich die Frage, ob auch nur ein …
Rezeptkorrektur: Auf die Kuli-Farbe kommt es an
Werden Korrekturen und/oder Ergänzungen auf einem Rezept vorgenommen, müssen diese abgezeichnet werden. So weit, so bekannt – dass dabei die …
Wissen to go: MCP und Fosfomycin
Ob Brennen, Jucken oder Stechen – Wer in die Apotheke kommt, braucht neben schneller Hilfe vor allem eines: dein Expertenwissen …