Lieferengpass bei Nasenspray für Kinder
Verstopfte Kindernasen müssen derzeit auf NasenSpray Kinder und NasenDuo Kinder von Ratiopharm verzichten – wenn auch nur kurzfristig. Wir haben bei Ratiopharm nachgefragt, warum die Nasensprays für Kinder von einem Lieferengpass betroffen sind.
Ein, zwei Stöße links und rechts – und in wenigen Minuten lässt es sich wieder frei atmen. Bei Schnupfen greifen viele zu einem abschwellenden Nasenspray. Auch verstopfte Kindernasen erfahren beispielsweise durch Xylometazolin-haltige Präparate Linderung. Zur Wahl stehen verschiedene Marken, darunter NasenSpray Kinder (Xylometazolin) und NasenDuo Kinder (Xylometazolin, Dexpanthenol) von Ratiopharm, doch die fallen derzeit aus.
Lieferengpass: Darum fehlen NasenSpray Kinder und NasenDuo Kinder von Ratiopharm
„Wir haben aktuell einen Lieferengpass bei NasenSpray Kinder und NasenDuo Kinder, der aus unserer Sicht auf einen erhöhten Bedarf im Markt zurückzuführen ist“, teilt eine Sprecherin auf Nachfrage mit. „Unsere Produktion arbeitet auf Hochtouren, sodass regelmäßig Ware zur Verfügung steht. Trotzdem kommt es dazu, dass die eine oder andere Variante kurzfristig – wir reden hier von einem Zeitraum von 2 bis 3 Wochen – defekt sein kann.“
Xylometazolin gehört zur Gruppe der Sympathomimetika, lässt die Schleimhäute abschwellen und kann die Gefäße verengen. Die agonistische Wirkung auf die Alpha-Adrenozeptoren erleichtert die Nasenatmung und mindert die Sekretion. Außerdem werden die Beta-Rezeptoren stimuliert, was wiederum einen gefäßerweiternden Effekt zur Folge hat. Allerdings überwiegt die abschwellende Wirkung, während die gefäßerweiternde Wirkung länger anhält. Wer ein abschwellendes Nasenspray dreimal täglich und nicht länger als sieben Tage anwendet, hat nichts zu befürchten. Eine Abhängigkeit entsteht in der Regel erst nach etwa zehn Tagen, wenn der sogenannte Rebound-Effekt einsetzt und der Schnupfen längst abgeklungen ist.
NasenDuo für Erwachsene und Kinder haben ein neues Design. Das Foto in der linken Ecke wurde durch die Zeichnung einer Nase ersetzt. Zudem setzt Ratiopharm auf die Farbe Blau, was unter anderem den Schriftzug „ohne Konservierungsstoffe“ hervorhebt.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Ethacridinlactat-Mundspülung: Herstellung mit Rivanol
Auch Rezeptursubstanzen sind von Lieferengpässen betroffen. Ein Beispiel ist Ethacridinlactat-Monohydrat. Das DAC/NRF hat reagiert und die NRF-Vorschrift 7.7 „Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25 Prozent …
Nevolat: Neues Liraglutid-Generikum ab Dezember
Zentiva bringt mit Nevolat ein Liraglutid-Generikum auf den Markt. Für Selbstzahlende seien laut dem Unternehmen besonders die günstigeren Preise interessant. …
Salbutamol-Spray: Bei Device-Umstellung pDL abrechnen
Wird aufgrund des Engpasses bei Salbutamol-Sprays auf ein anderes Device umgestellt, können Apotheken die pharmazeutische Dienstleistung (pDL) Inhalationstechnik abrechnen. Im Dezember …













