Hypermenorrhoe: Menstruationsscheibe hat die Nase vorn
Schätzungsweise bis zu jede dritte Frau leidet unter einer starken Regelblutung (Hypermenorrhoe). Und das wirkt sich auf die Lebensqualität aus. Bei der Wahl des passenden Periodenproduktes kommt es daher vor allem auf das Fassungsvermögen an. Dabei schlägt die Menstruationsscheibe Tampon, Tasse und Co.
Etwa 60 Milliliter (ml) Blut verlieren Menstruierende während ihrer Periode. Die genaue Menge variiert jedoch je nach Person. Ist der Blutverlust besonders hoch – sprich 80 ml – ist von einer starken Regelblutung die Rede. Verursacht wird diese in der Regel dadurch, dass sich die Gebärmutter nicht richtig zusammenziehen kann, um die Blutung zu regulieren beziehungsweise zu beenden, meist aufgrund von Verwachsungen oder Entzündungen an der Gebärmutter.
Begleitet wird die starke Blutung oft von Unterleibsschmerzen, Müdigkeit, und Schwäche. Hinzukommt, dass aufgrund des hohen Blutungsvolumens Periodenprodukte oftmals schon nach wenigen Stunden gewechselt werden müssen. Es ist also ein hohes Fassungsvermögen gefragt. Hier kommt die Menstruationsscheibe ins Spiel, zeigt eine aktuelle Untersuchung, die in der Zeitschrift BMJ Sexual & Reproductive Health veröffentlicht wurde.
Was sind Menstruationsscheiben? Es handelt sich um eine Abwandlung der Menstruationstassen. Die Scheiben haben eine runde oder ovale Form, einen Durchmesser von sechs bis acht Zentimetern und ähneln einem kleinen flachen Teller beziehungsweise einem Diaphragma. Den Rand bildet ein flexibler Ring, der sich der Form der Vagina anpasst. Die Menstruationsscheibe wird in das Scheidengewölbe eingeführt und nah am Gebärmutterhals platziert, sodass sie im Vaginalkanal höher sitzt als Cups und das austretende Blut direkt auffängt. Die Scheiben sind wiederverwendbar und besitzen ein Fassungsvermögen von rund 75 ml, sodass sie je nach stärke der Periode bis zu zwölf Stunden getragen werden können.
Menstruationsscheibe hat das größte Fassungsvermögen
Forschende aus den USA haben untersucht, welches Periodenprodukt bei Menstruierenden mit Hypermenorrhoe am besten geeignet ist. Dafür haben sie 21 Produkte unter die Lupe genommen, darunter verschiedene Tampons, Binden, Menstruationstassen, Periodenunterwäsche und Menstruationsscheiben. Anhand von menschlichen roten Blutkörperchen wurde das Fassungsvermögen überprüft.
Das Ergebnis: „Menstruationsscheiben eignen sich am besten für starken monatlichen Blutfluss“, heißt es in einer Mitteilung. Denn die Scheiben zeigten mit bis zu 80 ml das größte Fassungsvermögen – im Durchschnitt 61 ml – , während Periodenunterwäsche am wenigsten Blut aufnehmen konnte. Doch damit nicht genug: Menstruationsscheiben seien deshalb besonders hilfreich zur Anzeige von übermäßigem Blutverlust und damit zur Diagnose einer Hypermenorrhoe sowie möglichen zugrundeliegenden Gesundheitsproblemen. Denn der Blutverlust während der Menstruation werde von Ärzt:innen in der Regel anhand der Anzahl und Sättigung/Füllung der verwendeten Menstruationsprodukte pro Stunde oder Tag eingeschätzt. Eine Menstruationsscheibe muss daher im Schnitt lediglich ein-, maximal zweimal gefüllt werden, um eine starke Regelblutung festzustellen.
Insgesamt stellten die Forschenden jedoch fest, dass ein Großteil der Periodenprodukte mit einer größeren Kapazität beworben wurde als in der Untersuchung tatsächlich nachgewiesen werden konnte. Der Grund: Produkttests würden häufig mit Wasser oder Kochsalzlösung durchgeführt, die von menschlichem Blut abweichen. Hier bestehe Nachholbedarf.
Mehr aus dieser Kategorie
Single Pill: Candesartan und Indapamid bei Bluthochdruck
Etwa jede/r Vierte nimmt hierzulande drei oder mehr Arzneimittel regelmäßig ein. Das kann Einfluss auf die Compliance und den Therapieerfolg …
Bio-H-Tin Hair Essentials Men Forte: NEM für schönes Männerhaar
Dünner werdendes Haar, Geheimratsecken, Haarausfall: Haarverlust ist ein sensibles Thema – auch für Männer. Und das unabhängig vom Alter. Hilfe …
Läusemittel: Kasse zahlt, aber nicht bei E-Rezept
Kopfläuse sind echte Plagegeister. Sie vermehren sich rasant, denn ein Weibchen kann pro Tag etwa zehn Eier legen. Ist die …