HIV-Medikamente gegen Alzheimer wirksam?
Bei der Suche nach möglichen Behandlungsoptionen von Demenzerkrankungen wie Alzheimer gibt es regelmäßig neue Erkenntnisse – sowohl in Sachen Prävention als auch bei der Therapie bereits bestehender Diagnosen. So kam zuletzt unter anderem Ibuprofen als Gedächtnisschutz ins Spiel. Forschende haben außerdem die Wirksamkeit verschiedener HIV-Medikamente bei Alzheimer untersucht. Mit Erfolg.
Der Reihe nach. Knapp zwei Millionen Menschen leben hierzulande mit einer Demenzerkrankung – Tendenz steigend. Die meisten Patient:innen leiden dabei an Alzheimer. Eine Möglichkeit der Heilung gibt es bisher noch nicht, auch wenn kontinuierlich danach geforscht wird. So auch durch ein Team der University of Virginia (USA), das die Wirksamkeit von HIV-Medikamenten gegen Alzheimer getestet hat und dabei auf vielversprechende Ergebnisse gestoßen sein will. Grund dafür ist die antivirale Wirkung der Arzneimittel, die auch bei der Demenzerkrankung einen positiven Effekt haben kann.
HIV-Medikamente zum Schutz vor Alzheimer
Analysiert wurden dafür die Daten von mehr als 270.000 Patient:innen im Alter von über 50 Jahren, die an HIV oder Hepatitis B litten. Jeweils ein Teil von ihnen nahm zur Behandlung nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (NRTI) ein, die die Virusvermehrung stoppen sollen, oder nutzte andere Therapieoptionen. Die Forschenden untersuchten dabei, ob sich dadurch Unterschiede in Bezug auf das Risiko für die Entwicklung einer Demenzerkrankung zeigten.
Das Ergebnis: Mit jedem Jahr der Einnahme von NRTIs fiel das Risiko um 6 bis 13 Prozent geringer aus als bei Personen, die die Medikamente nicht nutzten. Folglich war der Effekt der HIV-Medikamente gegen Alzheimer stärker, wenn diese über einen längeren Zeitraum angewendet wurden. Die Forschenden führen dies darauf zurück, dass die Arzneimittel nicht die mit Alzheimer verbundenen Eiweißablagerungen im Gehirn – Plaques – angreifen, sondern die dadurch verursachten Entzündungsreaktionen durch Inflammasome hemmen.
Eine eindeutige Ursache-Wirkung-Beziehung lasse sich anhand der Ergebnisse noch nicht ausmachen, allerdings sei der zeitliche Zusammenhang durchaus belegt. Hinzukommt, dass eine erste, kleine klinische Studie bei Patient:innen mit einer diagnostizierten Alzheimer-Erkrankung innerhalb von sechs Monaten einen deutlichen Rückgang der Entzündungsmarker bestätigte, wenn diese mit dem NRTI Lamivudin behandelt wurden.
Bis zu einer Million neuer Alzheimer-Fälle pro Jahr könnten verhindert werden, wenn sich die Behandlung mit den HIV-Medikamenten in weiteren Studien bestätigt.
Mehr aus dieser Kategorie
Herzrasen: Nasenspray statt Krankenhaus?
Leiden Patient:innen an einer Herzrhythmusstörung, gehört gelegentliches Herzrasen oftmals zum Krankheitsbild dazu. Die Rede ist auch von paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardie …
Studie vs. Realität: Wie effektiv sind Abnehmspritzen?
„Spritze rein, schlanker sein“ – auch wenn vor diesem Motto schon seit Längerem gewarnt wird, erfreuen sich Abnehmspritzen zum schnellen …
Besser herauslassen: Wut macht produktiver
Ob bürokratische Hürden, Überstunden oder Ärger mit Kund:innen/Kolleg:innen: In der Apotheke ist nicht immer alles „eitel Sonnenschein“, sondern manchmal herrscht …