Fernstudium für PTA: Pharmamanagement und Pharmaproduktion
Du bist PTA und willst mehr? Dann ist der Bachelor-Studiengang „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ vielleicht genau das Richtige für dich. Die Diploma Hochschule bietet das Fernstudium erstmalig zum Wintersemester 2021/2022 an.
Du bist schon Fach-PTA und hast gefühlt alle verfügbaren Fortbildungen absolviert? Dann kommt hier eine Alternative, den PTA-Beruf upzugraden und dein Wissen zu erweitern. Das Bachelor-Fernstudium „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ der Diploma Hochschule richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Pharma und Medizin.
Pharmamanagement und Pharmaproduktion
Das Fernstudium dauert in der Regel sieben Semester und beinhaltet sowohl Präsenz- als auch Online-Vorlesungen. Pro Semester werden 207 Euro fällig, macht summa summarum 9.359 Euro insgesamt. Das Abi musst du nicht in der Tasche haben, denn den Fernstudiengang kannst du als PTA trotzdem antreten. Denn Zulassungsvoraussetzung ist neben der allgemeinen Hochschul- oder Fachhochschulreife auch ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf, in dem mindestens zwei Jahre gearbeitet wurde und der fachlich verwandt zum Studiengang ist. Außerdem ist das Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung erforderlich.
Das sind die Studieninhalte
Wie die Diploma Hochschule informiert, gehören sowohl betriebswirtschaftliche als auch pharmazeutisch-technologische Inhalte mit Schwerpunkt in den Bereichen Pharma – einschließlich der Produktion und Handel, Dienstleistung, Logistik und Vertrieb zum Studium.
- Betriebswirtschaft & Qualitätsmanagement im pharmazeutischen Bereich
- Arzneimittel-Entwicklung, Zulassung, Herstellung, Dokumentation sowie Qualitätsüberwachung
- Logistik, Großhandel, Distribution, Warenwirtschaft, Abrechnung von Pharmazeutika
- Unternehmensführung und Marketing, Personal und Organisation, Finanzen
- Gesundheitswissenschaft und Gesundheitssysteme
- pharmazeutisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Anwendung zur Begleitung von Forschungsprozessen
- Projektmanagement und Organisationsentwicklung
- Soft Skills – insbesondere Kommunikation mit Kund:innen und Patient:innen
- wissenschaftliches Arbeiten
Außerdem kannst du aus zwei Wahlpflichtmodulen wählen: „Moderne Apotheken“ und „Industrielle Pharmazie“.
Am Ende eines Semesters stehen Modulprüfungen an. Den Abschluss macht eine Bachelor-Thesis, die du in einer abschließenden mündlichen Prüfung verteidigen musst.
Von der PTA zur Führungskraft
Mit dem abgeschlossenen Studium „Pharmamanagement und Pharmaproduktion“ kannst du beispielsweise von der PTA in der Apotheke zur Führungskraft in der Industrie werden. „Nach dem Abschluss können Sie eine Position im Management in einer Einrichtung des Gesundheitswesens besetzen“, schreibt die Hochschule. Dir stehen die Türen der pharmazeutischen Industrie, der Forschung, der Mitarbeiterqualifizierung oder auch anderen Bereichen der Gesundheitsbranche offen. „Auch im industriellen Bereich von Pharmazeutika, Hilfs- und Heilmitteln, der individualisierten pharmazeutischen Fertigung bis hin zur Kosmetika-Herstellung können Sie als hochqualifizierte Fachkraft aufsteigen“, heißt es.
Und wie sieht es mit dem Gehalt aus? „Erfahrungen zeigen, dass anfangs ein Verdienst zwischen 35.000 Euro und 50.000 Euro pro Jahr realistisch ist. Im Einzelfall kann der Betrag deutlich niedriger oder etwas höher liegen“, schreibt die Diploma Hochschule.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …