Femibion: Neues Design, neue Zusammensetzung
Femibion versorgt Frauen von Kinderwunsch bis zum Ende der Stillzeit. Im Zuge des Relaunches erhalten die Produkte ein Formulierungsupdate. Der Reinverkauf ist bereits gestartet.
Der Bedarf an Nährstoffen steigt in Schwangerschaft und Stillzeit und auch in der Vorbereitung auf die Schwangerschaft sollten werdende Mütter gut versorgt sein. Stichwort Folsäure. Hier kommen verschiedene Nahrungsergänzungsmittel ins Spiel, denn für die optimale kindliche Entwicklung ist eine ausreichende Versorgung von Mutter und Kind mit Nährstoffen wichtig. Stichwort Folsäure – denn hier besteht Nachholbedarf.
Etwa 82 Prozent der 966 im Rahmen der „Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) befragten Frauen hatten zwar Folsäure in der Schwangerschaft supplementiert, aber nur 45,4 Prozent, also knapp die Hälfte, hatten mit der Einnahme wie empfohlen vor der Schwangerschaft begonnen. Kein Wunder, dass Folsäure in allen Femibion-Präparaten – von Babyplanung bis Stillzeit – enthalten ist. Hinzu kommen weitere Nährstoffe.
Femibion 0 bis 3: Das ist neu
Neu ist nicht nur das Design, sondern auch die Zusammensetzung der Präparate hat einen Relaunch erhalten.
Femibion 0 BabyPlanung enthält zusätzlich 10 mg Zink sowie Selen, Vitamin B1, Biotin und Kupfer. Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei. Selen trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und unterstützt die normale Spermabildung.
Femibion 1 Frühschwangerschaft wird bis zum Ende des ersten Trimenons eingenommen und enthält zusätzlich 60 mg Magnesium sowie Kupfer und Zink.
Femibion 2 Schwangerschaft wird ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt eingenommen. Die neue Formulierung enthält 130 mg Cholin sowie zusätzlich Kupfer. Cholin trägt zu einem normalen Homocystein-Stoffwechsel bei – der zulässige Healthclaim.
Die Aminosäure Homocystein kommt im menschlichen Organismus vor. Der Eiweißbaustein wird als Zwischenprodukt bei Stoffwechselvorgängen gebildet. Homocystein entsteht während des sogenannten „Methylierungszyklus“ beim Abbau von Methionin. Diese Reaktionen sind lebenswichtig für verschiedenste Prozesse im Körper. Sie laufen tausendfach pro Sekunde in jeder Körperzelle ab und sorgen so für eine normale Zellfunktion.
Doch in höheren Konzentrationen wird Homocystein eine gesundheitsschädliche Wirkung zugeschrieben. Erhöhte Homocystein-Spiegel im Blut können negative Auswirkungen auf verschiedenste Bereiche des Körpers haben – unter anderem auf Gedächtnis, Gefäße und Knochensubstanz. Aber auch auf die Fruchtbarkeit und mögliche Schwangerschaften kann die Aminosäure Einfluss nehmen: Bei zu hohen Werten kommt es häufiger zu Fehl- und Frühgeburten, Schwangerschaftsthrombosen oder einer Präeklampsie.
Zudem empfiehlt die Europäische Lebensmittelbehörde (EFSA) Schwangeren eine tägliche Cholin-Aufnahme von 480 mg – Stillenden werden 520 mg täglich empfohlen. „Neuste Studienergebnisse zeigen, dass die meisten Frauen in Deutschland diesen Referenzwert für Cholin in der Schwangerschaft über ihre normale Ernährung nicht erreichen. Eine Supplementierung über die gesamte Schwangerschaft und Stillzeit ist daher zu empfehlen“, so Sandra Rühle, Ernährungswissenschaftlerin bei P&G WICK Pharma.
Femibion 3 Stillzeit wird nach der Geburt und bis zum Ende der Stillzeit eingenommen. Die Kombi enthält jetzt zusätzlich Kupfer.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …