Ersatzverordnung: So wird bedruckt
Sonder-PZN und Kennzeichnung: Wird ein Arzneimittel aufgrund eines Produktionsmangels zurückgerufen, darf der Arzt dem Patienten eine Ersatzverordnung ausstellen. Diese ist zuzahlungsfrei und auch für die Ärzte spielt die Verordnung bei der Wirtschaftlichkeitsprüfung keine Rolle.
Die Grundlagen zur Ersatzverordnung sind in §31a Rahmenvertrag geregelt. Eine Ersatzverordnung kann nötig sein, wenn aufgrund eines Arzneimittelrückrufs erneut ein Arzneimittel verordnet werden muss. Die Verordnung muss speziell gekennzeichnet und von der Apotheke bedruckt werden.
„Eine Verordnung gilt als Ersatzverordnung im Fall des § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V, wenn die Verordnung gemäß Technischer Anlage zur Anlage 4a BMV-Ä gekennzeichnet ist und neben einer Kennzeichnung mit Ziffern im Personalienfeld eine Sonderkennzeichnung ‘Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V’ aufweist. Auf der Ersatzverordnung kann nur das ersetzende Arzneimittel verordnet werden. Liegt eine Ersatzverordnung nach Satz 1 vor, hat die Apotheke das Ersatzarzneimittel zuzahlungsfrei abzugeben und auf dem Arzneiverordnungsblatt, bei elektronischen Verordnungen im Dispensierdatensatz, das vereinbarte Kennzeichen anzugeben und entsprechend zu signieren. Das Nähere zu dem vereinbarten Kennzeichen ist in der Arzneimittelabrechnungsvereinbarung nach § 300 SGB V und ihren Anlagen geregelt. Die Abgabebestimmungen dieses Rahmenvertrags bleiben unberührt.“
Ersatzverordnung: So wird gekennzeichnet
Ärzte müssen die Verordnung kennzeichnen. Bislang war dies nur händisch möglich. Ab 1. Juli 2020 unterstützt die Verordnungssoftware die Mediziner. Dann ist der Aufdruck „Ersatzverordnung gemäß § 31 Absatz 3 Satz 7 SGB V“ möglich und es erfolgt eine automatische Kennzeichnung über das Statusfeld im Personalienfeld des Rezeptes.
Achtung: Der Arzt darf nur das ersetzende Arzneimittel verordnen.
Sonder-PZN und Rezeptdruck
Liegt der Apotheke eine Ersatzverordnung vor, wird in das Feld „Arzneimittelkennzeichen“ die Sonder-PZN 06461067 gedruckt. In dem Feld „Faktor“ findet die Anzahl der Ersatzpackungen einen Platz und in das Feld „Taxe“ kommt eine „0“ – ebenso in das Feld „Zuzahlung“. Diese Einträge werden vor den Einträgen zum verordneten Ersatzarzneimittel aufgedruckt.
Erstmalig kamen Ersatzverordnungen bei Emerade zum Einsatz.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Indapamid und Torasemid: Elektrolytentgleisung und Nierenversagen
Leiden Patient:innen unter Bluthochdruck, kommen verschiedene Wirkstoffgruppen zur Behandlung ins Spiel, darunter ACE-Hemmer, Betablocker, Diuretika und Co. – mitunter auch …
„Augenpfleger“: Lidrandreinigung von Artelac
Artelac (Bausch + Lomb) ist für befeuchtende Augentropfen bekannt. Seit Sommer vergangenen Jahres wurde das Sortiment um die neue Produktlinie …
Erblich bedingter Haarausfall: Kein erhöhter Nährstoffbedarf
Androgenetische Alopezie – erblich bedingter Haarausfall – ist die weltweit häufigste Form des Haarausfalls. Um den Haarverlust aufzuhalten, kommen verschiedene …