Entlassrezept: Nur eine Packung erlaubt
Sind auf einem Entlassrezept zwei Packungen desselben Arzneimittels verordnet, darf trotzdem nur eine Packung abgegeben werden. Grundlage ist Anlage 8 zum Rahmenvertrag.
Anlage 8 regelt die ergänzenden Bestimmungen für die Arzneimittelversorgung im Rahmen des Entlassmanagements. Enthalten sind unter anderem Vorgaben zur Belieferungsfrist, zur ordnungsgemäßen Verordnung und zur Auswahl des Arzneimittels.
Letztere ist in § 4 verankert. Im Rahmen des Entlassmanagements kann nur die kleinste Packung gemäß Packungsgrößenverordnung – N1 oder kleiner – verordnet und auch entsprechend geliefert werden.
Und hier ist auch die Grundlage zu finden, dass nicht mehrere Packungen desselben Arzneimittels auf einem Entlassrezept verordnet und abgegeben werden dürfen. „Im Rahmen des Entlassmanagements ist eine Arzneimittelpackung mit dem kleinsten Packungsgrößenkennzeichen, das gemäß Packungsgrößenverordnung bestimmt wurde, oder eine kleinere Packung abzugeben.“ Dabei ist auf den Wortlaut zu achten: „eine Arzneimittelpackung“. Ist das kleinste Packungsgrößenkennzeichen gemäß Packungsgrößenverordnung nicht bestimmt, kann eine Packung abgegeben werden, die die Größe einer Packung mit dem nächstgrößeren bestimmten Packungsgrößenkennzeichen nicht übersteigt.
Ist eine N3 verordnet, kann die Apotheke ohne Arztrücksprache und ohne Aufdruck eines Sonderkennzeichens die Packungsgröße auf N1 oder kleiner ändern.
Ist N1 laut Packungsgrößenverordnung nicht definiert, kann eine N2 oder kleiner geliefert werden. Sind weder N1 noch N2 definiert, sollte eine N3 oder kleiner abgegeben werden.
Ist N1 laut Packungsgrößenverordnung definiert, aber nicht im Handel, dann darf die kleinste im Handel befindliche Packung abgegeben werden – bei Primärkassen maximal eine N2. Für die Ersatzkassen gilt: Der/die Abgebende muss den Abgabegrund auf der Verordnung vermerken und das Sonderkennzeichen 06460731 aufdrucken.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …