Dos and Don´ts bei Schmeicheleien von Kund:innen
Angesichts hunderter nichtverfügbarerer Arzneimittel ist der Frust in der Apotheke groß – sowohl hinter als auch vor dem HV-Tisch. Kein Wunder, dass Patient:innen ihrem Ärger nur allzu oft Luft machen. Zugegeben, da kann es zwischendurch auch mal schön sein, ein freundliches Wort zu hören. Doch bei einigen Kund:innen bleibt es nicht bei reiner Freundlichkeit. Wie du mit Schmeicheleien am besten umgehst, verraten unsere Dos and Don´ts.
Dos
Annehmen und schweigen
Schmeichelt dir ein/e Kund:in, beispielsweise indem er/sie deine stets gute Beratung lobt, solltest du dies auch annehmen. Denn oftmals möchte sich der/die Gegenüber damit wirklich für deine Arbeit bedanken und dich zum Lächeln bringen. Als Reaktion genügt daher ein einfaches „Danke“, bevor du mit der Beratung fortfährst.
Wachsam bleiben
Auf der anderen Seite gilt es, zwischen einem ernst gemeinten Lob für deine Arbeit und/oder Kompetenz und einer Schmeichelei zu unterscheiden. Denn mitunter möchte der/die Gegenüber dich auch um den Finger wickeln, beispielsweise um die eigenen Wünsche durchzusetzen. Es heißt also wachsam sein.
Danke, aber nein danke
Vor allem, wenn Kund:innen mit ihrer Schmeichelei persönlich werden und beispielsweise dein Äußeres loben oder dich indirekt über Privates ausfragen wollen, ist es Zeit, klare Grenzen zu setzen. So kannst du dich zwar bedanken, aber zugleich auch deutlich machen, dass du auf einer professionellen Ebene bleiben möchtest.
Don´ts
Schmeichelei erwidern
Zugegeben, nicht jede/r kann mit Komplimenten umgehen. Daher ist es beinahe eine Art Reflex, darauf mit einem Gegenkompliment zu reagieren. Das ist vor allem bei Schmeicheleien jedoch tabu. Andernfalls vermittelst du dem/der Gegenüber womöglich Interesse, wo überhaupt keines besteht.
Kleinreden
Ähnlich verhält es sich, wenn du auf die Schmeichelei von Kund:innen reagierst, indem du das Gesagte kleinredest und so dich und/oder deine Leistungen schmälerst. Denn dadurch animierst du den/die Gegenüber dazu, weiterzumachen, bis du ihm/ihr glaubst.
Augen zu und durch
Um Schmeicheleien von Kund:innen ein Ende zu bereiten, gehört das Ignorieren zu den Strategien. Doch sobald es für dich unangenehm wird, den/die Gegenüber überhaupt noch zu bedienen, ist damit Schluss. Stattdessen solltest du freundlich, aber bestimmt darum bitten, mit den Komplimenten aufzuhören.
Mehr aus dieser Kategorie
Aspirin Complex bleibt knapp
Der Herbst steht bevor und mit ihm die Erkältungszeit. Betroffene setzen mitunter auf Komplexmittel wie Aspirin Complex (Acetylsalicylsäure/Pseudoephedrin, Bayer). Doch …
Apoheken müssen Grippeimpfungen melden
Apotheken müssen nach § 13 Absatz 5 Infektionsschutzgesetz (IfSG) Daten über die durchgeführten Grippeimpfungen und Coronaimpfungen in festgelegten Abständen an …
Blutdruckmessung besser im Sitzen, Liegen oder Stehen?
Wird in der Apotheke Blutdruck gemessen, zeigen sich Patient:innen mit dem Service in der Regel zufrieden, wie eine Testaktion des …