Corona- und Grippeimpfung an einem Tag?
Die ersten Grippeimpfstoffe wurden bereits an die Apotheken ausgeliefert. Der Start der Grippeimpfung steht kurz bevor – weil parallel auch noch gegen Corona geimpft wird und die Impfquote gesteigert werden soll, stellt sich die Frage, ob beide Immunisierungen am gleichen Tag verabreicht werden können.
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat bereits 13 Millionen Grippeimpfstoffdosen der Saison 2021/22 die Chargenfreigabe erteilt. Einem rechtzeitigen Impfstart steht demnach scheinbar nichts mehr im Wege. Bleibt nur die Frage zu beantworten, welcher zeitliche Abstand zwischen einer Grippeimpfung und der Immunisierung gegen SARS-CoV-2 einzuhalten ist.
Die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) hat die Ständige Impfkommission (STIKO) um eine zeitnahe Empfehlung gebeten, ob beide Impfungen zusammen verabreicht werden können. Laut Beschluss erwarte das Paul-Ehrlich-Institut bei der Co-Administration von inaktivierten Influenza- und COVID-19-mRNA-Impfstoffen (Impfungen am gleichen Tag an unterschiedlicher Extremität) keine deutlichen Unterschiede in der Immunogenität. „Da die Grippeimpfungen im September starten, ist eine zeitnahe Empfehlung der STIKO hierzu erbeten“, heißt es im GMK-Beschluss.
Bislang gilt: Zwischen verschiedenen Impfungen sollte ein Abstand von zwei Wochen eingehalten werden. Was sagt das Robert-Koch-Institut? „Die Influenza-Impfung sollte wie üblich im Spätherbst (Mitte Oktober bis Mitte Dezember) verabreicht werden. Bis dahin wird sich die Stiko auch zur Möglichkeit einer gleichzeitigen Gabe von Influenza- mit COVID-19-Impfungen positionieren. Relevante Studiendaten zu dieser Fragestellung werden im Laufe des Septembers (2021) erwartet.“ (Stand 7. September)
Fest steht: Aufgrund der Pandemie ist laut STIKO eine hohe Influenza-Impfquote bei Risikogruppen essentiell, um in der Grippewelle schwere Influenza-Verläufe zu verhindern und Krankenhäuser zu entlasten.
In der Saison 2021/22 empfiehlt die STIKO den Hochdosis-Impfstoff zur Impfung von Senioren. Denn: Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des Immunsystems ab. Influenza-Hochdosis-Impfstoffe haben im Vergleich zu inaktivierten, quadrivalenten Influenza-Standard-Impfstoffen eine leicht, aber signifikant bessere Wirksamkeit bei Senioren, so das RKI. Deshalb empfehle die STIKO für Personen ab 60 Jahren eine Grippeimpfung mit einem Hochdosis-Impfstoff.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Wegen Rezeptfälschungen: Praxen sollen E-Rezepte ausstellen
Bereits im Januar hat die AOK Nordost vor Rezeptfälschungen beim Krebsmedikament Lonsurf (Trifluridin/Tipiracil, Servier) gewarnt. Jetzt sendet die Kasse erneut …
Ab Juli: Rabattvertrag für Spironolacton 25 mg entfällt
Spironolacton zu 25 mg wird in die Kinderarzneimittelliste nach § 35 Absatz 5a Sozialgesetzbuch (SGB V) aufgenommen. Somit finden die …
Wie wirksam sind Impfstoffe?
Auch in Apotheken kann geimpft werden. So gehört beispielsweise die Immunisierung gegen Influenza seit rund 2,5 Jahren bekanntlich zur Regelversorgung. …