Corona-Impfstoff: Keine Leerbestellungen, keine Mengenzuschläge
Keine Leerbestellungen, kein Aufschlag: Apotheken sollen laut Leitfaden der ABDA nur die von den Hausarztpraxen tatsächlich bestellten Impfdosen bestellen. Eine Bestellung ohne eine entsprechende Order von der Praxis soll von den Apotheken nicht ausgelöst werden.
Ab dieser Woche wird flächendeckend in den Hausarztpraxen gegen Corona geimpft. Der Impfstoff wurde bereits am vergangenen Dienstag bestellt und wird seit gestern ausgeliefert. Die Hausarztpraxen (nur Vertragsärzt:innen; Privatpraxen und Betriebsärzt:innen dürfen nicht beliefert werden) bestellen im wöchentlichen Rhythmus die benötigten Impfstoffdosen bei den Apotheken, die die Bestellung an ihren Hauptlieferanten weiterleiten – und zwar eine separate Bestellung für jede Praxis. Die Bestellfristen sind derzeit klar geregelt, Deadline für die Ärzt:innen ist Dienstag 12 Uhr und für die Apotheken 15 Uhr. Geregelt ist auch die Bestellmenge – Praxen dürfen 18 bis 50 Impfdosen bestellen und Apotheken nur die Menge an den Großhandel weiteleiten, die auch von den Praxen bestellt wurde. Außerdem sollen Apotheken auch unklare Verorndungen beliefern.
Corona-Impfstoff: Keine Leerbestellungen
Corona-Impfstoff ist noch immer knapp. In den beiden Wochen nach Ostern wird in den Hausarztpraxen die Vakzine von BioNTech/Pfizer verimpft. Um eine gerechte Verteilung der verfügbaren Impfdosen zu gewährleisten und Mehrfachbestellungen der Praxen zu vermeiden, dürfen Apotheken nur Bestellungen von Arztpraxen beliefern, die sie auch regulär mit Praxisbedarf versorgen. Bestellt eine andere Praxis, habe die Apotheke laut ABDA die Bestellung abzulehnen.
Außerdem sollen Apotheken keine Leerbestellungen auslösen, das bedeutet: Apotheken dürfen nur vorliegende Bestellungen der Arztpraxen an den Großhändler übermitteln. Auch Mengenzuschläge sind nicht gestattet. Das Problem: Hat die Apotheke mehr Impfstoff bestellt als von den Praxen benötigt wird und werden die Vials nicht an die Praxen ausgeliefert, müssen diese storniert werden. Zum einen führen Leerbestellungen zu einer ungerechten Verteilung und zum anderen sei es nicht zu rechtfertigen, wenn Impfstoff nicht verimpft werden könne und aufgrund der begrenzten Haltbarkeit bei Kühlschranktemperaturen vernichtet werden müsse.
„Stornos über Covid-19-Impfstoff, der nicht von Vertragsärzten bestellt worden ist und der somit nicht an Vertragsärzte abgegeben werden kann, sind grundsätzlich nicht möglich“, so die ABDA.
Bestellung nur beim Hauptlieferanten
Apotheken sollen die Impfstoffbestellungen ausschließlich an ihren Hauptlieferanten weiterleiten. Dieser muss Mitglied des PHAGRO sein. Ist dieser nicht beim PHAGRO, soll Corona-Impfstoff ausschließlich bei dem überwiegend beliefernden Großhandel bestellt werden, der Mitgliedsunternehmen des PHAGRO ist.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Impfbereitschaft hoch wie nie: Acht von zehn PTA wollen sich impfen lassen
Impfen, impfen, impfen: Das ist aktuell das Motto in der Corona-Pandemie. Knapp 20 Prozent der Bevölkerung hat hierzulande bereits eine …
FFP2-Maske: Rückruf bei Rossmann
Rossmann ruft FFP2-Maske zurück: Die altapharma FFP2-Maske im Fünferpack muss in einer Charge zurück. Der Grund: Es sind nicht alle …
Vaxzevria: Lieferung und Abgabe
In dieser Woche kommen zwei Corona-Impfstoffe bei den Apotheken an – Comirnaty (BioNTech) und Vaxzevria (AstraZeneca) können in KW 16 …