Cholecysmon: Liefertermin verschiebt sich
Unvorhersehbare Komplikationen: Cholecysmon Silberperlen sind seit einigen Monaten nicht lieferbar. Daran wird sich auch bis auf Weiteres nichts ändern, wie Riemser mitteilt.
Cholecysmon Silberperlen sollten eigentlich im Mai wieder lieferbar sein. „Grund für den derzeitigen Engpass ist eine Lieferverzögerung beim Produzenten des aktiven pharmazeutischen Wirkstoffs (API)“, teilte Riemser im Februar mit.
Doch der Engpass dauert weiter an. „Leider verzögert sich die Lieferbarkeit von Cholecysmon aufgrund von unvorhersehbaren Komplikationen bis auf Weiteres“, teilt eine Sprecherin mit. „Einen Termin, ab dem das Arzneimittel wieder verfügbar sein wird, gibt es derzeit nicht.“
Seit beinahe 70 Jahren sind die Silberperlen ein bewährtes Mittel nach fettigem Essen und bei Vollegefühl. Der Inhaltsstoff Fel Tauri entschäumt den Inhalt des Verdauungstraktes durch eine feinere und gleichmäßigere Verteilung der Fetttröpfchen, was deren Aufsplatung erleichtert.
Alvalin ist wieder lieferbar
Beendet ist allerdings der Lieferausfall bei Alvalin, der aufgrund eines Ausfalls beim Produzenten des aktiven pharmazeutischen Wirkstoffs (API) eingetreten war. Die Cathin-haltigen Tropfen sind seit mehr als 40 Jahren auf dem Markt und werden zur unterstützenden Behandlung übergewichtiger Patienten ab einem Alter von zwölf Jahren mit einem Body-Mass-Index (BMI) von mindestens 30 eingesetzt – vorausgesetzt, die Betroffenen haben auf gewichtsreduzierende Maßnahmen alleine nicht angesprochen.
„Wir freuen uns, dass Alvalin wieder verfügbar ist und wir damit für Ärztinnen und Ärzte ein wirksames Mittel bereitstellen, um die Volkskrankheit Adipositas zu behandeln“, so Beate Küter, Geschäftsführerin Riemser Pharma GmbH.
Die Wirksamkeit von Alvalin wurde in mehreren Studien belegt. Eine Dosisfindungsstudie bestätigt einen Gewichtsverlust von bis zu 8 Prozent nach 24 Wochen. Außerdem konnte im Vergleich zu Placebo eine Verbesserung der kardiovaskulären Risikofaktoren dokumentiert werden. Die Serumlipide Triglyceride, LDL und Gesamtcholesterin wurden reduziert und HDL leicht erhöht. Im Vergleich zu Placebo gab es keine Erhöhung des diastolischen oder systolischen Blutdrucks.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Sanomucin: Biotin und Co. zur Stärkung der Schleimhautfunktion
Die Schleimhaut – Mukosa – bildet einen zentralen Bestandteil des Körpers und besitzt eine wichtige Barrierefunktion zum Schutz vor Krankheitserregern …
Was ist wirksamer auf der Haut? Betamethason oder Betamethasonvalerat
Macht die Endung den Wirkunterschied? Ja – zumindest bei den Rezeptursubstanzen Betamethason und Betamethasonvalerat in kutanen Zubereitungen. Corticoide werden häufig in …
Ozempic/Saxenda: Fälschungen in UK bestätigt
Im Vereinigten Königreich (UK) hat die medizinische Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel (MHRA) bis Oktober 369 potenziell gefälschte Ozempic-Pens (Semaglutid) …