Vor wenigen Tagen wurden alle im Markt befindlichen Chargen Champix (Vareniclin, Pfizer) zurückgerufen. Der Grund: Die Anwesenheit von N-Nitroso-Vareniclin, und zwar in Mengen, die oberhalb der auf EU-Ebene empfohlenen produktspezifischen Tagesdosis liegen. Jetzt folgt ein Rote-Hand-Brief. Auf Champix eingestellte Patient:innen müssen umgestellt werden.
Entwarnung vorweg: Basierend auf den verfügbaren Daten besteht kein unmittelbares Risiko für Patient:innen, die mit Champix behandelt werden. Die schlechte Nachricht: Aufgrund der aktuellen Rückrufe wird es weitere Versorgungsengpässe geben – der erste Rückruf erfolgte bereits im Juli.
Champix wird zur Raucherentwöhnung bei Erwachsenen angewendet. Vareniclin bindet laut Fachinfo mit hoher Affinität und Selektivität an die neuronalen α4β2-nikotinergen Acetylcholinrezeptoren und wirkt als partieller Agonist. Das bedeutet: Vareniclin besitzt agonistische und antagonistische Eigenschaften. Der Wirkstoff lindert das Rauchverlangen und die Entzugssymptome (agonistische Wirkung) und erreicht gleichzeitig eine Reduktion des Belohnungs- und Verstärkungseffekts, der beim Rauchen erzeugt wirkt – Ursache ist die antagonistische Wirkung durch Blockade der Bindung von Nikotin an α4β2-Rezeptoren.
Was bedeutet das für die Patient:innen? Wer bereits auf Champix eingestellt ist, kann die vollständige Therapie möglichweise nicht beenden. Der/die behandelnde Ärzt:in sollte eine Umstellung auf eine alternative Therapie
in Erwägung ziehen, heißt es im Rote-Hand-Brief zu Champix. „Alternative Therapien könnten Nikotinersatztherapie (NET) und Bupropion beinhalten.“
Außerdem sollten die Mediziner:innen berücksichtigen, dass die Therapie nicht einfach beendet oder abgebrochen wird, stattdessen soll die Dosis langsam reduziert werden. Ein Ausschleichen ist nötig, um möglichen Nebenwirkungen vorzubeugen. In der Fachinfo ist ein entsprechender Hinweis zu finden: „Am Ende der Behandlung war das Absetzen von Champix bei bis zu 3 Prozent der Patienten verbunden mit einer Zunahme von Reizbarkeit, Verlangen zu rauchen, Depression und/ oder Schlaflosigkeit.“
Hier kommt auch dem Apothekenpersonal eine wichtige Rolle zu. Die Kolleg:innen im HV sollten die Patient:innen darauf hinweisen, die Medikation nicht eigenmächtig abzusetzen, sondern Rücksprache mit dem/der behandelnden Ärzt:in zu halten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Doxycyclin: Erhöhtes Suizidrisiko nicht belegt
Ob unter der Behandlung mit Doxycyclin das Suizidrisiko erhöht ist, haben Expert:innen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) untersucht und machen nun …
HCT/Nebivolol: Erhöhtes Risiko für schwere Hypoglykämie
Unter der Wirkstoffkombination Hydrochlorotiazid (HCT)/Nebivolol drohen mitunter schwere Nebenwirkungen. Das gilt besonders, wenn parallel weitere Arzneimittel angewendet werden. So kann …
Tetracycline in der Schwangerschaft: Risiko für Fehlbildungen?
Bei der Einnahme von Arzneimitteln in der Schwangerschaft ist mitunter Vorsicht geboten, um die Gesundheit von Mutter und ungeborenem Kind …