Beschleunigt Rosmarin die Wundheilung?
Dass Thymian sowohl bei Erkältungskrankheiten als auch gegen Regelschmerzen zum Einsatz kommen und Linderung verschaffen kann, ist bereits bekannt. Nun haben Forschende für ein weiteres Kraut einen positiven Effekt entdeckt: Rosmarin soll die Wundheilung beschleunigen und Narbenbildung vorbeugen.
In den Sozialen Medien wird die Bedeutung von Rosmarin für die Hautpflege angepriesen. So nutzen zahlreiche Influencer:innen in Videos aus dem Kraut selbst hergestellte Produkte für ihre Beauty-Routine. Ob es sich dabei um mehr als einen Hype handelt, haben Forschende der University of Pennsylvania (USA) untersucht und herausgefunden: Eine Creme mit Rosmarinextrakt verbesserte die Wundheilung und konnte eine übermäßige Narbenbildung verhindern.
Rosmarin in der Wundheilung: Narbenbildung verhindert
Kommt es bei Menschen oder Säugetieren zu Hautverletzungen, heilen diese je nach Schweregrad unterschiedlich schnell ab. Oftmals bleibt dabei jedoch eine Narbe zurück, die aus fibrotischem Gewebe besteht, was die ursprüngliche Gewebearchitektur und -funktion beeinträchtigt. Genau dies kann jedoch durch Rosmarin gemindert werden. „Wir zeigen in Mausmodellen zur Wundheilung bei adulten Tieren, dass ein Rosmarinextrakt auf Ethanolbasis die Wundheilung beschleunigt und die Fibrose mindert“, heißt es. Den Grund dafür sehen die Forschenden in der enthaltenen Carnosinsäure, die auf den Nervenrezeptor TRPA1 in der Haut wirken. Dieser ist essenziell für die narbenfreie Heilung und wird durch Carnosinsäure aktiviert. Besaßen Mäuse diesen Rezeptor nicht, war Carnosinsäure wirkungslos.
Ein ähnlicher Effekt konnte auch bei Thymian und Oregano festgestellt werden, allerdings war Rosmarin noch wirksamer und verträglicher. Hinzukommt, dass die Wirkung lokal begrenzt war – sprich: Nur verletzte Hautstellen, die mit der Rosmarin-Creme behandelt wurden, heilten narbenfrei ab. Bei weiter entfernten, unbehandelten Hautpartien zeigten sich dagegen keine Auswirkungen.
Nun hoffen die Forschenden, dass die Rolle von Rosmarin für die Wundheilung künftig stärkere Beachtung findet. „Zusammengenommen legen diese Ergebnisse nahe, dass topischer Rosmarinextrakt einen effektiven und leicht zugänglichen Therapieansatz zur Verbesserung der Hautheilung darstellen könnte“, heißt es.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Grippeimpfung: Mehr als 18 Millionen Impfstoffdosen freigegeben
Die Grippesaison 2025/26 hat begonnen. Um sich vor einer Influenza-Erkrankung zu schützen, kommt eine Impfung ins Spiel. Auch viele Apotheken …
Wirkstoff ABC: Levonorgestrel vs. Ulipristalacetat
Von A wie Amoxicillin, über B wie Budesonid bis Z wie Zopiclon: Die Liste der Wirkstoffe ist lang. Aber kennst …
Gürtelrose: Stiko erweitert Impfempfehlung
Zum Schutz vor einer Gürtelrose-Erkrankung kommt eine Impfung ins Spiel, und zwar mit dem Totimpfstoff Shingrix (GSK). Empfohlen wird diese …













