Austauschregeln bringen keinen Vorteil für Apotheken
Seit dem 1. August gelten die neuen erleichterten Austauschregeln. Doch die waren nicht eindeutig im Gesetz definiert. DAV und GKV-Spitzenverband hatten die Regelungen unterschiedlich ausgelegt. Das Bundesgesundheitsministerium sollte unter anderem in puncto Austauschpflicht und Abgaberangfolge für Klarheit sorgen.
Der neu eingefügte § 129 Absatz 2a Sozialgesetzbuch (SGB) V bedarf einer Klärung. „Abweichend von Absatz 1 Satz 1 bis 5 und 8 und dem Rahmenvertrag nach Absatz 2 können Apotheken bei Nichtverfügbarkeit eines nach Maßgabe des Rahmenvertrags nach Absatz 2 abzugebenden Arzneimittels dieses gegen ein verfügbares wirkstoffgleiches Arzneimittel austauschen.“ Die Rede ist von einem nicht verfügbaren abzugebenden Arzneimittel und nicht aller in Betracht kommender Präparate. Stichworte Rabattpartner und Abgaberangfolge.
Der Passus kann so interpretiert werden, dass die Apotheke bei Nichtverfügbarkeit eines einzigen Rabattartikels in der Auswahl frei ist. Gleiches gilt, wenn kein Rabattvertrag vorliegt und eines der vier preisgünstigen Arzneimittel abgegeben werden muss. Das hat auch Auswirkungen auf die Anzahl der Defektbelege.
Austauschregeln: BMG stellt Abgaberangfolge klar
Daher wollte der DAV vom BMG wissen: „Ist die Apotheke tatsächlich bei Nichtverfügbarkeit eines einzigen Rabattarzneimittels/eines einzigen preisgünstigen Arzneimittels in der Auswahl eines wirkstoffgleichen Arzneimittels frei?“
Die Antwort des BMG entspricht der Sichtweise des GKV. „Die Abgaberangfolge des Rahmenvertrages sei (vollständig) zu beachten.“ Das bedeutet für die Apotheke: Es muss die Abgaberangfolge gemäß Rahmenvertrag eingehalten werden. Rabattvertrag hat Vorrang – immer. Kann nicht rabattvertragskonform geliefert werden, muss im generischen Markt eines der vier preisgünstigsten Arzneimittel abgegeben werden. Der Preisanker ist zu beachten. Im importrelevanten Markt ist ein preisgünstiger Import abzugeben. Auch hier gilt der Preisanker.
Preisanker
Wird der Preisanker überschritten ist bei pharmazeutischen Bedenken Arztrücksprache nötig. Ohne Rücksprache geht dies nur, wenn alle preisgünstigeren Arzneimittel nicht verfügbar sind oder es sich um eine Akutversorgung handelt.
Merke: Die Preiskaskade muss eingehalten werden, auch nach ALBVVG. Somit ist auch für jedes nicht verfügbare Arzneimittel ein Defektbeleg zu dokumentieren. Die Apotheke muss also die Verfügbarkeiten aller vier preisgünstigsten Präparate prüfen und entsprechend dokumentieren. Somit bietet das ALBVVG keinen Vorteil zu den ohnehin bislang geltenden Vorgaben im Rahmenvertrag.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Dos and Don´ts: Kolleg:innen um Hilfe bitten
Ohne Teamwork geht in der Apotheke nichts, denn die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags lassen sich meist nur gemeinsam …
Neuer Pflichthinweis: Apotheken sollen Werbemittel prüfen
„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.“ Seit gut drei Jahrzehnten ist …
Elektronische Abrechnung statt Sonderbeleg
Dass die Grippeimpfung auch in dieser Saison nur über den Sonderbeleg abgerechnet werden kann, sorgt in der Apotheke für viel …