Auch bei Mutationen: Mundspray inaktiviert Coronaviren
Sprühen gegen Corona: Bereits im Mai wurde bekannt, dass neben Mundspüllösungen auch Nasensprays SARS-CoV-2 inaktivieren können. Nun soll auch ein Mundspray gegen Coronaviren wirken, und zwar auch bei Virusvarianten.
Auf Alpha folgte Delta und nun womöglich Lambda: Mutationen von SARS-CoV-2 halten uns weiterhin in Atem. Denn sie gelten oftmals als ansteckender und damit auch gefährlicher. So tritt unter anderem die Delta-Mutation häufig mit milderen Symptomen auf, zeigt jedoch zugleich eine besonders hohe Viruslast im Nasen-Rachen-Raum. Umso wichtiger ist es, neuen Ansteckungen bestmöglich vorzubeugen. Neben Impfungen und dem Einhalten der AHA + L-Regeln können dabei auch andere „Hilfsmittel“ unterstützen, zum Beispiel Nasenspray oder spezielle Mundspüllösungen. So gab es im Mai neue Daten zur Linola sept Mund- und Rachenspülung (Dr. Wolff). Diese kann die Viruslast im Speichel um etwa 90 Prozent senken, und zwar für bis zu sechs Stunden.
Auch das antibakterielle ÖKOPUR Mundspray soll gegen SARS-CoV-2 helfen. Wie der Hersteller informiert, würden wissenschaftliche Daten „eine hohe antivirale Wirksamkeit“ des Mundsprays gegen Coronaviren zeigen.
Aber von vorn: Wissenschaftler:innen der Medizinischen Universität Innsbruck haben zusammen mit dem Institute of Hygiene and Microbiology verschiedene Tests durchgeführt, um den Effekt des ÖKOPUR Mundsprays gegen vorhandene Coronaviren zu überprüfen. Dafür wurden auch unterschiedliche Konzentrationen des Sprays untersucht. Das Ergebnis: Schon kurze Zeit nach dem Sprühen konnten Coronaviren durch das Mundspray zuverlässig abgetötet werden. „Die Ergebnisse zeigen, dass eine Konzentration von 80 Prozent innerhalb von 60 Sekunden eine Reduktion der Virenlast um 100 Prozent bewirkt“, heißt es in einer Pressemitteilung des Herstellers.
Damit könne das Spray nicht nur dazu beitragen, SARS-CoV-2 zu inaktivieren, sondern auch die hohe Viruslast im Mund-Rachen-Raum durch die Delta-Variante deutlich zu verringern, und das bei einfacher Handhabung. „Pro Anwendung genügen 4 bis 6 Sprühstöße, die tief in den Mund-Rachenraum eindringen und lokal eine Art Schutzschicht bilden.“
Das Mundspray ist unter anderem in der Apotheke erhältlich.
Nicht vergessen: Ebenso wie Mundspülungen und Nasensprays genügt auch Mundspray nicht, um eine Covid-19-Infektion zu behandeln und auch eine Impfung ersetzen sie nicht!
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Timolol Micro Labs: Problem bei Öffnung ist Anwendungsfehler
Bei Timolol Micro Labs 2,5 mg/ml und 5 mg/ml Augentropfen gibt es Schwierigkeiten bei der ersten Öffnung der Flaschen und …
NEM für Kinder: Kein Beitrag zur gesunden Ernährung
Die Stiftung Warentest warnt vor Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) für Kinder. Von 18 getesteten Produkten habe nur ein einziges keine Mängel aufgewiesen, …
Sleepmaxxing: Warnung vor TikTok-Hype zur Schlafoptimierung
Bildschirmzeit reduzieren, Routinen entwickeln und Co. – Neben bewährten Ratschlägen kursieren unter dem Trend Sleepmaxxing zahlreiche, oft skurrile TikTok-Tipps für …