Ab 2025: KadeFlora Milchsäurebakterien als Vaginalkapseln
Falsche Hygiene, Stress, Infektionen, Hormonschwankungen oder Arzneimittel: Verschiedene Faktoren können dazu beitragen, die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ist dies der Fall, steht zum neuen Jahr mit KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln (Dr. Kade) ein neues Arzneimittel zur Verfügung.
Milchsäurebakterien sorgen dafür, den pH-Wert in der Scheide im sauren Bereich – im Idealfall zwischen pH 3,5 und 4,2 – zu halten. Doch wird die Produktion von Milchsäure und damit auch die Vaginalflora gestört, haben Krankheitserreger leichtes Spiel. Die Folgen sind unter anderem bakterielle Vaginosen oder Pilzinfektionen.
Präparate mit Milchsäurebakterien kommen zum Einsatz, wenn die Scheidenflora nachhaltig gestört ist. Dabei steht mit KadeFlora Milchsäurebakterien Vaginalkapseln ab 2025 ein neues Arzneimittel zur Verfügung.
Enthalten sind Laktobazillen vom Typ Lactiplantibacillus plantarum, die die Funktion fehlender körpereigener Milchsäurebakterien übernehmen und nicht nur den sauren pH-Wert der Vaginalflora wiederherstellen, sondern auch dazu beitragen, eine Schutzschicht aufzubauen, sodass das Anheften von pathogenen Keimen erschwert wird.
Zur Erinnerung: Seit Mai müssen Vaginalia, die lebensfähige Milchsäurebakterien beinhalten, als Arzneimittel zugelassen sein.
KadeFlora: Vaginalkapseln mit Milchsäurebakterien
Die Kapseln können sowohl zum Aufbau als auch zum Erhalt der Vaginalflora zum Einsatz kommen. So kann die Anwendung beispielsweise nach einer Antibiose bei bakterieller Vaginose erfolgen, und zwar an sechs aufeinanderfolgenden Tagen mit jeweils einer Kapsel. Neigen Frauen zu wiederkehrenden Scheideninfektionen, können die Kapseln kurmäßig über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten jeweils sechs Tage lang täglich angewendet werden, um die gesunde Vaginalflora aufrechtzuerhalten.
Die Kapseln sind gut verträglich, haben eine klinisch belegte Wirksamkeit und können auch während der Schwangerschaft angewendet werden.
Übrigens: Erst im Frühjahr hat Dr. Kade mit KadeFlora Milchsäurebakterien mit Biotin zum Einnehmen das Produktportfolio um ein Nahrungsergänzungsmittel erweitert, das zur täglichen Unterstützung der Vaginalschleimhaut Anwendung findet. Außerdem steht mit der KadeFlora Milchsäurekur ein Medizinprodukt zur Vorbeugung und Behandlung von Scheideninfektion zur Verfügung.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
KV warnt vor Rezeptklau
Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen warnt aktuell vor Rezeptklau und -fälschungen zur illegalen Beschaffung von Arzneimitteln. Ärzt:innen sollen Rezeptdiebstählen vorbeugen. …
Rivaroxaban, Ticagrelor und Dimethylfumarat: Kassen suchen Rabattpartner
Die Patente für Rivaroxaban, Ticagrelor und Dimethylfumarat sind in diesem Jahr abgelaufen und bereits einige Rabattverträge geschlossen. Jetzt ziehen die …
Salbutamol: Nächster Import genehmigt
Für Salbutamol-haltige Dosieraerosole ist kein nahes Ende der Lieferengpässe in Sicht. Vor wenigen Tagen hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und …