Alkohol in der Mittagspause: (K)ein Tabu?
Angesichts von sommerlichen Temperaturen ist in der Apotheke vielerorts Schwitzen angesagt. Da ist der Wunsch nach einer Abkühlung/Erfrischung groß, zum Beispiel in Form von Eis oder einem kühlen Drink. Aber ist Alkohol in der Mittagspause erlaubt?
Generell gilt: Gesetzlich geregelt ist der Alkoholkonsum während der Arbeit nicht. Das bedeutet, ein allgemeines Verbot gibt es nicht. Dennoch können Arbeitgebende Alkohol am Arbeitsplatz verbieten, zum Beispiel per Betriebsvereinbarung. Denn sie haben das Weisungsrecht und bestimmen daher die Arbeit. So weit, so bekannt. Doch was gilt in puncto Alkohol in der Mittagspause? Immerhin handelt es sich dabei um die eigene Freizeit, die du verbringen kannst, wie du möchtest.
„In manchen Regionen Deutschlands kann es durchaus üblich sein, in der Mittagspause ein Glas Bier oder ein Glas Wein zu trinken“, heißt es von der Gewerkschaft IG Metall. Entscheidend sei jedoch einerseits, wie sich die Kolleg:innen verhalten, und andererseits die Menge an Alkohol. Bleiben beispielsweise alle anderen aus dem Team bei Wasser oder Limo, solltest du nicht als einzige/r ein alkoholisches Getränk bestellen.
Alkohol in der Mittagspause: Wie viel ist erlaubt?
Außerdem sollte der Verzehr in Maßen bleiben, anstatt sich einen Drink nach dem anderen zu bestellen. Denn du bist dafür verantwortlich, deine Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz sicherzustellen. Ist diese nach der Mittagspause durch Alkohol beeinträchtigt, können dir arbeitsrechtliche Folgen drohen, selbst wenn der/die Chef:in den Konsum nicht explizit verboten hat. Gleiches gilt, wenn du nach der Pause im HV mit Alkoholfahne Kund:innen beraten willst.
Einen speziellen Grenzwert für die zulässige Blutalkoholkonzentration am Arbeitsplatz gibt es jedoch nicht. In Spanien hat ein Arbeitsgericht vor kurzem eine Kündigung für einen Angestellten für unwirksam erklärt, obwohl dieser über den Tag verteilt rund drei Liter Bier im Rahmen seiner Arbeitspausen getrunken hatte. Der Grund: Der Alkoholkonsum sei nur während der Arbeitszeit verboten, in den Pausen aber erlaubt. Außerdem habe der Mann aufgrund der heißen Temperaturen einen hohen Flüssigkeitsbedarf. Womit dieser gedeckt werde, sei unerheblich.
Achtung: Steht am Nachmittag für dich die Übernahme des Botendienstes an, ist Alkohol in der Mittagspause tabu, um deine Fahrtüchtigkeit nicht zu beeinträchtigen.
Mehr aus dieser Kategorie
Kündigung: 28-Tage-Frist zählt
Stolperfalle Kündigung: Der Wunsch zum Beenden eines Arbeitsverhältnisses muss nicht nur schriftlich, sondern auch fristgerecht geäußert werden. Doch dabei heißt …
Neue Noweda-Kampagne zur Stärkung der Apotheken
„In den vergangenen Jahren hat die Politik die Apotheken extrem vernachlässigt“, sagt Noweda-Chef Dr. Michael Kuck. Und trotz der im …
„Sehr schlecht vorbereitet“: Preis warnt vor Lieferengpässen
Der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (Abda), Thomas Preis, sieht die Versorgung mit einigen Arzneimitteln in Gefahr. „Auch in diesen …