Arzneimittel trotz Temperaturschwankung verwendbar? Lilly ermöglicht Online-Prüfung
Nicht zu kalt, nicht zu warm: Das ist das Motto, wenn es um die Lagerung von Arzneimitteln geht. Denn Wärme und Kälte können unter anderem die Wirkung beeinflussen. Doch was gilt, wenn ein Arzneimittel einer Temperaturschwankung ausgesetzt war – entsorgen oder trotzdem abgeben? Lilly lässt Apothekenteams online die Verwendbarkeit prüfen.
Über 25 Grad geht nichts. Denn Apotheken sind gemäß Apothekenbetriebsordnung dazu verpflichtet, eine Arzneimittellagerung unterhalb dieser Temperatur sicherzustellen. Dies gehört zu den Bedingungen, um die Qualität nicht nachteilig zu beeinflussen. Während manche Medikamente bei Raumtemperatur aufbewahrt werden können, sind andere kühl- oder sogar tiefkühlpflichtig. Doch nicht immer lässt sich eine konstante Lagertemperatur gewährleisten. Stichworte Stromausfall, Hitzewelle und Co.
Was ist zu tun, wenn Arzneimittel einer Temperaturschwankung ausgesetzt waren und beispielsweise zu warm gelagert wurden? Das Landesamt für Gesundheit und Soziales liefert die Antwort. Demnach darf eine Abgabe bei einer längeren Temperaturüberschreitung nur nach Abschluss einer positiven Risikobewertung (= Rücksprache Hersteller) erfolgen. Und dafür stellt Lilly Deutschland ab sofort eine Online-Bewertungsplattform bereit, mit der Apothekenteams prüfen können, ob Lilly-Arzneimittel trotzdem noch wirksam sind und verwendet werden können, heißt es in einer Pressemitteilung.
Übrigens: Nicht nur Wärme, sondern auch Kälte kann für einige Arzneimittel zum Problem werden – zum Beispiel für Insuline.
Temperaturschwankung: Verwendbarkeit des Arzneimittels beeinflusst?
Für die Verwendbarkeits-Überprüfung müssen verschiedene Fragen beantwortet werden, allem voran zu Dauer und Ausmaß der jeweiligen Temperaturschwankung und dem betroffenen Arzneimittel. Auch eine Angabe, wer die Prüfung durchführt – Apothekenpersonal, Ärzt:innen, Großhändler, Pflegepersonal oder Angehörige medizinischer Fachkreise – gehört dazu. Hinzu kommt die Frage, ob das Arzneimittel bereits abgegeben wurde.
Auf Basis der Angaben erfolgt eine individuelle Einschätzung, ob das Präparat unter den entsprechenden Umständen weiter verwendet/abgegeben werden darf. „Bei positiver Bewertung kann diese heruntergeladen und ausgedruckt werden“, so das Unternehmen. Lässt sich dagegen keine eindeutige Aussage treffen, wird um eine Kontaktaufnahme mit der Abteilung für Medizinische Information des Herstellers gebeten. Bei der Überprüfung werde laut Unternehmen jedoch vorausgesetzt, dass die Ware noch haltbar und originalverpackt ist sowie zum Zeitpunkt der Abfrage bereits wieder unter den vorgeschriebenen Bedingungen gelagert wird. Denn die Prüfung ersetzt eine adäquate Lagerung nicht, stellt Lilly klar. Hinzukommt, dass lediglich eine nachträgliche Einschätzung und keine Prognose für mögliche künftige Abweichungen getroffen werden kann. Bei mehrmaligen Temperaturschwankungen können zudem weitere Prüfungen notwendig sein.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
11,20 Euro: Risikoerfassung hoher Blutdruck uninteressant
Seit 2022 können Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten. Doch nur die Hälfte der Apotheken macht mit und 475 Millionen Euro …
Ab 15. Oktober: Änderungen beim Impfhonorar
GKV-Spitzenverband und DAV haben sich auf neue Impfhonorare geeinigt. Zum 15. Oktober tritt der Vertrag zur Durchführung und Abrechnung von …
Syphilis: Benzylpenicillin-Benzathin wird knapp
Anfang September tagte der Beirat zu Liefer- und Versorgungsengpässen. Bewertet wurde unter anderem die Versorgungslage von Benzylpenicillin-Benzathin. Das Antibiotikum, das …