Flöhe, Zecken, Mücken: Frontline kommt Tri-Act
Zuwachs bei Frontline (Boehringer Ingelheim): Das Portfolio wird um Frontline Tri-Act erweitert. Die Wirkstoffkombi soll Hunde nicht nur vor Flöhen und Zecken, sondern auch vor fliegenden Insekten schützen.
Zecken, Flöhe und Mücken sind unbeliebte Begleiter für Mensch und Hund. Während Stechfliegen und -mücken sowie Zecken saisonal für Gefahr sorgen, haben Flöhe das ganze Jahr Saison. Warum? Weil Floheier, Larven und Puppen auch in beheizten Räumen überwintern können. Und das birgt Gefahren, denn die Parasiten fungieren als Zwischenwirt und können Viren und Bakterien übertragen und dann kann es auch für Herrchen und/oder Frauchen gefährlich werden. Gleiches gilt für Zecken, die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Lyme-Borreliose übertragen können.
Zurück zu den Mücken. Wer glaubt, Mücken stellen für Hunde keine gesundheitliche Gefahr dar, irrt. Denn: Ein Mückenstich kann ernstzunehmende Krankheiten auf Hunde und auch den Menschen übertragen. So sind Sandmücken Überträger der Leishmaniose, die Organschäden bei Hunden verursachen kann.
Spot-on-Präparate kommen seit Langem gegen Zecken und Flöhe zum Einsatz. Boehringer Ingelheim setzt bei Frontline Tri-Act auf die Wirkstoffkombi aus Fipronil und Permethrin und wirkt somit zusätzlich gegen fliegende Insekten.
Fipronil ist ein Breitspektrum-Insektizid. Das Phenylpyrazol besitzt insektizide und akarizide Eigenschaften, die auf die Hemmung der GABA-Chloridkanäle zurückzuführen sind. Die Folge ist eine Überstimulation des zentralen Nervensystems, die schließlich zum Tod von Flöhen, Zecken und Co. führt.
Permethrin gehört zu den Pyrethroiden. Das Kontaktgift depolarisiert die erregbaren Membranen der Parasiten und besitzt eine repellierende Wirkung.
Frontline Tri-Act ist laut Hersteller eine speziell für Hunde entwickelte, wasserfeste Lösung zum Aufträufeln in den Nacken an zwei für das Tier unerreichbare Stellen. Einmal aufgetragen soll ein Schutz für einen Monat erreicht werden. Das Präparat soll Zecken, Flöhe und Mücken (heimisch und exotisch) abwehren. Das Spot-on-Präparat wird in den Nacken der Tiere aufgetragen und in den Talgdrüsen und obersten Hautschichten gespeichert. Von dort aus verteilt sich die Wirkstoffkombi mit dem natürlichen Talgfilm wie ein unsichtbarer Schutzfilm über die gesamte Körperoberfläche. Parasiten nehmen die Wirkstoffe bereits bei Fellkontakt auf – Flöhe werden abgetötet und die Eiablage verhindert.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …