Pflegehilfsmittel: Genehmigungskennzeichen nicht vergessen
Seit Juni ist der neue Pflegehilfsmittelvertrag in Kraft und Apotheken müssen das Genehmigungskennzeichen angeben. Wurde dieses nicht übermittelt, müssen Apotheken bei der Pflegekasse nachfragen.
Will eine Apotheke Anspruchsberechtigte erstmals mit Pflegehilfsmitteln versorgen, ist für die Neuversorgung vorab eine Genehmigung einzuholen. Eine Belieferung ist erst zum Zeitpunkt der Erteilung der Genehmigung möglich. Das Ergebnis der Antragstellung muss die Pflegekasse spätestens 25 Arbeitstage nach Antragseingang schriftlich mitteilen.
Genehmigungskennzeichen nicht vergessen
Werden Pflegehilfsmittel zulasten der Pflegekasse abgerechnet, muss das Genehmigungskennzeichen übermittelt werden. Liegt bereits eine Genehmigung vor, aber das Genehmigungskennzeichen wurde von der Kasse nicht übermittelt, sollen sich Apotheken an die zuständige Pflegekasse wenden und um die Nennung des Kennzeichens bitten.
Achtung, werden Leistungen aus den Produktgruppen 51 und 54 von der Apotheke erbracht, sind entsprechend zwei getrennte Anträge zu stellen. Entsprechend können zwei Genehmigungskennzeichen vergeben werden und es sind zwei Empfangsbestätigungen nötig.
Der Kostenvoranschlag ist grundsätzlich über ein elektronisches Kostenvoranschlagsverfahren zu stellen. Wie immer gibt es Ausnahmen, nämlich dann, wenn die Voraussetzungen bei der Pflegekasse noch nicht vorliegen. Allerdings dürfen den Apotheken für die Annahme des elektronischen Kostenvoranschlages (eKV) durch die Pflegekassen oder deren Dienstleister keine Kosten entstehen. Voraussichtlich ab August soll im Online-Vertragsportal (OVP) eine Lösung zur Umsetzung des eKV ohne zusätzliche Transaktionskosten für Pflegehilfsmittel zulasten der AOKen zur Verfügung stehen.
Ist keine kostenfreie elektronische Antragstellung möglich, sollen Apotheken die Genehmigungsanträge in gewohnter Weise direkt an die Pflegekasse stellen. Ist keine Übermittlung über eine Schnittstelle für den eKV oder per Fax möglich, kann der Antrag per KIM gestellt werden.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Methylphenidat Zentiva: Probleme mit Kindersicherung
Die Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) weist auf mögliche Qualitätsmängel bei Methylphenidat Zentiva Hartkapseln hin. Grund dafür sind Probleme mit …
Undichte Blister: Nächster Rückruf bei Paracetamol-Zäpfchen
Paracetamol Sanavita müssen in zwei Stärken und verschiedenen Chargen zurück. Der Grund: einige undichte Blisterkavitäten. Einen Rückruf gab es bereits …
Grünes E-Rezept: Pharma Deutschland startet Kampagne
Das Grüne Rezept bringt die Arztempfehlung direkt in die Apotheke, und zwar auch digital. Um die Transformation des Grünen E-Rezeptes …