Neuer Job? Nur bei mindestens 11 Prozent mehr Gehalt!
Geht es um das Thema Gehalt, ist für viele Arbeitnehmer:innen Schluss mit lustig. Denn wer wünscht sich nicht ein dickes Plus auf der Lohnabrechnung? Folglich spielt die Bezahlung häufig DIE entscheidende Rolle bei der Jobsuche. Mehr noch: Für die Mehrheit der Erwerbstätigen kommt ein Jobwechsel nur infrage, wenn sie dadurch mindestens 11 Prozent mehr Gehalt bekommen. Das zeigt eine neue Umfrage.
Über Geld spricht man nicht – und dennoch ist es im Beruf allgegenwärtig. Schließlich soll gute Arbeit ja auch gut bezahlt werden. So ist es wenig überraschend, dass ein faires Gehalt für neun von zehn Arbeitnehmer:innen eine wichtige Rolle für die Jobzufriedenheit spielt. Dabei ist jedoch nur etwas mehr als jede/r Zweite mit seiner/ihrer aktuellen Bezahlung zufrieden. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag der Online-Jobbörse Indeed unter mehr als 1.100 Befragten. Die Unzufriedenheit über das aktuelle Gehalt ist bei Frauen am größten. So zeigt sich jede Vierte „gar nicht/eher nicht zufrieden“.
Geht es um die Suche nach einem neuen Job, ist daher das Gehalt für viele ein K.-o.-Kriterium. Doch nicht nur das: Die deutliche Mehrheit der Befragten würde einen Jobwechsel nur bei einem deutlichen Gehaltsplus in Betracht ziehen. So kommt ein neuer Job für zwei Drittel erst bei mindestens 11 Prozent mehr Gehalt infrage. Rund jede/r Fünfte würde sogar erst bei einem Gehaltsplus ab 31 Prozent wechseln.
Das PTA-Gehalt ist durch den Bundesrahmentarifvertrag – mit Ausnahme von Nordrhein und Sachsen – einheitlich geregelt. Demnach verdienen PTA seit 1. Januar 2021:
- im 1. und 2. Berufsjahr: 2.149 Euro
- vom 3. bis 5. Berufsjahr: 2.264 Euro
- vom 6. bis 8. Berufsjahr: 2.457 Euro
- vom 9. bis 14. Berufsjahr: 2.668 Euro
- ab dem 15. Berufsjahr: 2.783 Euro
- in der Ausbildung: 732 Euro
Die Tarifverträge greifen allerdings nur, wenn Arbeitnehmer:in und Arbeitgeber:in Mitglied ihrer jeweiligen Tariforganisation sind – also die Apothekenanstellten Mitglieder der Adexa und Inhaber:innen Mitglied des ADA oder der TGL Nordrhein sind.
Doch ob Tarifvertrag oder nicht: Möchtest du dir in der Apotheke ein Gehaltsplus verschaffen, ist Verhandlungsgeschick gefragt. Tipps, wie die Gehaltverhandlung zum Erfolg wird, gibt es von der Adexa. So viel vorweg: Eine gute Vorbereitung, Selbstvertrauen und Empathie sind das A und O. Dabei solltest du auch Alternativen zu mehr Geld in petto haben, beispielsweise flexiblere Arbeitszeiten.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Achtung, Ischämie: Medikationsfehler bei Epinephrin-Pen
Notfallpens mit Epinephrin können Leben retten, doch bei der Anwendung drohen auch Gefahren, wie die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) …
Ersatzkassen: Arbeitspreis erhöht sich zum 1. Mai
Mischen Apotheken antibiotische Trockensäfte an, können sie den Service nicht abrechnen. Anders sieht es bei der Rekonstitution von Evrysdi (Risdiplam, …
Vitamin D für Babys: Achtung bei flüssigen Darreichungsformen
Vitamin D ist unverzichtbar für den menschlichen Körper und ein Mangel kann schwerwiegende Folgen haben, beispielsweise für die Knochengesundheit. Um …