Neue Produktbezeichnung bei Innohep
Die Innohep Fertigspritzen (Tinzaparin, Leo Pharma) sind mit einer neuen Produktbezeichnung unterwegs. Ziel ist es, die absolute Wirkstoffmenge je Einzelspritze besser zu kennzeichnen. Das Problem: Einen Rückruf der Packungen mit der alten Kennzeichnung soll es nicht geben und darum sind beide Varianten im Markt.
Innohep enthält das niedermolekulare Heparin Tinzaparin-Natrium. Die Fertigspritzen werden zur Behandlung von venösen Thromboembolien und Lungenembolien eingesetzt. Tinzaparin besitzt antithrombotische Eigenschaften und bindet physiologisches Antithrombin. In der Folge wird dessen hemmende Wirkung auf die Blutgerinnung verstärkt.
Leo hat Innohep in gebrauchsfertigen Glasspritzen in zwei Konzentrationen im Angebot – Injektionslösungen mit 10.000 I.E. pro Milliliter (werden zur Prophylaxe thromboembolischer Ereignisse eingesetzt) und Injektionslösungen mit 20.000 I.E. pro Milliliter (werden zur Behandlung thromboembolischer Ereignisse eingesetzt). Die einzelnen Varianten sind in unterschiedlichen Füllvolumina und somit unterschiedlichen Wirkstärken erhältlich.
Ärzte und Apotheker mussten die Menge des enthaltenen Anti-Xa (in I.E.) je Fertigspritze bislang umständlich berechnen. Dank der neuen Bezeichnung soll dies nicht mehr nötig sein, denn für alle Dosisstärken ist nun die Anti-Xa I.E. je Fertigspritze präzise angegeben. „Dadurch wird Innohep zur Therapie von Thrombosen jetzt noch einfacher: bei der körpergewichtsadaptierten Dosierung ist kein Umrechnen mehr erforderlich. Für den Therapeuten ist die individuelle Zuordnung der benötigten Fertigspritze klar und schnell ersichtlich“, schreibt Leo.
Neue Produktbezeichnung: Innohep; vorher nachher
neue Bezeichnung | alte Bezeichnung | Farbe |
Innohep 8.000 Anti-Xa I.E./0,4 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,4 ml Fertigspritze | orange |
Innohep 10.000 Anti-Xa I.E./0,5 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,5 ml Fertigspritze | rot |
Innohep 12.000 Anti-Xa I.E./0,6 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,6 ml Fertigspritze | braun |
Innohep 14.000 Anti-Xa I.E./0,7 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,7 ml Fertigspritze | gelb |
Innohep 16.000 Anti-Xa I.E./0,8 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,8 ml Fertigspritze | grün |
Innohep 18.000 Anti-Xa I.E./0,9 ml Fertispritze | Innohep 20.000 Anti-Xa I.E./ml 0,9 ml Fertigspritze | blau |
Noch im Markt vorhandene Spritzen mit der alten Bezeichnung werden nicht zurückgerufen, teilt die AMK mit. Packungen der alten Bezeichnung sind weiterhin verkehrsfähig und dürfen abgegeben werden. Daher sind seit dem Launch der ersten neuen Spritzen im Juni 2020 beide Varianten erhältlich. Die AMK sieht darin weiterhin Potential für Irritationen und Verwechslungen, auch bei Importprodukten und deren möglicherweise verzögerter Umstellung. Apotheker*innen sollen wachsam sein. Außerdem sind die Spritzen mit dem neuen Darreichungskürzel IFE (Injektionslösung in einer Fertigspritze) gekennzeichnet. Zuvor galt das Kürzel FER für Fertigspritze. Die Darreichungsformen gelten als austauschbar.
Willst du immer auf dem Laufenden sein und keine Nachricht mehr verpassen? Dann melde dich für unseren wöchentlichen Newsletter hier an ?.
Das könnte dich auch interessieren
Mehr aus dieser Kategorie
Darmkrebs: „Power-Impfung“ sorgt für Tumorrückgang
Um die Behandlung von Krebspatient:innen zu verbessern, wird stetig nach weiteren Therapieoptionen gesucht. Nun haben Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover …
Rezeptur 1×1: Bedenkliche Stoffe in der Rezeptur
Ob Wirkstoffe, Zubereitung oder Wechselwirkungen – nicht nur bei der Beratung im HV, sondern auch in der Rezeptur ist dein …
B12-Mangel: ASS als Auslöser
Dass Protonenpumpenhemmer (PPI) und Metformin Auslöser für einen Mangel an Vitamin B12 sein können, ist bekannt. Doch auch niedrigdosierte Acetylsalicylsäure …